Das Kosmoskop

Das Kosmoskop

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783835314290
Untertitel:
Karten und ihre Benutzer in der Pflanzengeographie des 19. Jahrhunderts
Genre:
Neuzeit bis 1918
Autor:
Nils Güttler
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
545
Erscheinungsdatum:
31.07.2014
ISBN:
978-3-8353-1429-0

Über die Entstehung und Nutzung botanischer Verteilungskarten im 19. Jahrhundert. Angesiedelt an der Schnittstelle von Wissenschafts-, Umwelt- und Mediengeschichte zieht »Das Kosmoskop« eine weite Linie von den ersten pflanzengeographischen Karten, die im späten 18. Jahrhundert im Umkreis Alexander von Humboldts entstanden, bis hin zu einem Kartierungsboom, der die Botanik rund hundert Jahre später erfasste. Ab wann wurden Karten für Botaniker unverzichtbar? Was musste passieren, damit sie in Karten andere Zusammenhänge beobachten konnten als in Texten? Wie veränderte das Medium Theorien über die Geographie der Pflanzen und ihre Ökologie? Mit seinem Fokus auf die Kartenbenutzer kommt Nils Güttler zu einem erstaunlichen Ergebnis: Erst spät begannen Botaniker damit, Pflanzenverbreitung auf dem Papier zu studieren. Der Trend zur kartographischen Beobachtung wurde von Institutionen an der vermeintlichen wissenschaftlichen Peripherie forciert, etwa von kartographischen Verlagshäusern und naturforschenden Gesellschaften. Im Wechselspiel populärer und akademischer Wissenskulturen entstand so ein lebendiger graphischer Diskurs über die Geographie von Pflanzen, der unsere visuelle Kultur bis heute prägt. Ausgezeichnet mit dem Georg Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte (2015) und dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (2013)

Autorentext
Nils Güttler, geb. 1980, ist Assistenzprofessor für Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Wien. Seine Forschungen verbinden Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte.Veröffentlichungen: Im Wallstein Verlag erschien bisher »Das Kosmoskop: Karten und ihre Benutzer in der Pflanzengeographie des 19. Jahrhunderts« (2014).

Klappentext
Angesiedelt an der Schnittstelle von Wissenschafts-, Umwelt- und Mediengeschichte zieht »Das Kosmoskop« eine weite Linie von den ersten pflanzengeographischen Karten, die im späten 18. Jahrhundert im Umkreis Alexander von Humboldts entstanden, bis hin zu einem Kartierungsboom, der die Botanik rund hundert Jahre später erfasste. Ab wann wurden Karten für Botaniker unverzichtbar? Was musste passieren, damit sie in Karten andere Zusammenhänge beobachten konnten als in Texten? Wie veränderte das Medium Theorien über die Geographie der Pflanzen und ihre Ökologie? Mit seinem Fokus auf die Kartenbenutzer kommt Nils Güttler zu einem erstaunlichen Ergebnis: Erst spät begannen Botaniker damit, Pflanzenverbreitung auf dem Papier zu studieren. Der Trend zur kartographischen Beobachtung wurde von Institutionen an der vermeintlichen wissenschaftlichen Peripherie forciert, etwa von kartographischen Verlagshäusern und naturforschenden Gesellschaften. Im Wechselspiel populärer und akademischer Wissenskulturen entstand so ein lebendiger graphischer Diskurs über die Geographie von Pflanzen, der unsere visuelle Kultur bis heute prägt. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (2013)

Zusammenfassung
»eine überaus lesenswerte Studie zur Vor- und Frühgeschichte der modernen Ökologie« (Thomas Weber, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.01.2015) »a brilliant study« (Deborah R. Coen, Science and Business, 23.02.2016) »Vor allem die Akribie, mit der Güttler komplexe Produktionsabläufe unter Wahrung sprachlicher Eleganz beschreibt, ist schlicht bewundernswert.« (Staffan Müller-Wille, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 40 (2017))


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback