Auf die Plätze

Auf die Plätze

Einband:
Paperback
EAN:
9783835309050
Untertitel:
Sport und Gesellschaft
Genre:
Sonstige Soziologie-Bücher
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
04.2011
Anzahl Seiten:
208
Erscheinungsdatum:
01.04.2011
ISBN:
978-3-8353-0905-0

Inszenierungen von Sport als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen, ästhetischer Strömungen und des modernen Menschen. Unübersehbar ist der Sport zu einer politischen und ökonomischen Größe geworden und prägt den Zeitgeist und den Lebensstil breiter Schichten. Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden untersucht die Wechselwirkung von Sport und Gesellschaft bzw. Sport und Kultur: Was verraten uns sportliche Trends, unterschiedliche Inszenierungen von sportlichen Großereignissen und die allgemeine Bedeutung von Sport in unterschiedlichen Nationen über die jeweilige Gesellschaft und Kultur? Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen wie Kulturwissenschaft, Soziologie und Philosophie ebenso wie renommierte Journalisten widmen sich diesem allgegenwärtigen Thema. Hinterfragt wird dabei u.a. der Einfluss von Sport auf vorherrschende Körperbilder, auf Medienformate und Berichterstattungen aber auch auf »lifestyle« im Allgemeinen. Ergänzt werden die Essays durch ausführliche Interviews: Neben Profis wie Werner Kieser, Gründer der Reha-Fitnesskette »Kieser Training«, Thomas Huber, Extremkletterer, und Marianne Buggenhagen, erfolgreiche Paralympics-Sportlerin, kommen auch Kritiker wie die passionierte Nicht-Sportlerin und Schriftstellerin Sybille Berg zu Wort. Der Band erscheint begleitend zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum: 16. April 2011 bis 26. Februar 2012.

Autorentext
Die Herausgeber Katarina Matiasek, geb. 1965, arbeitet als K nstlerin und freie Kuratorin. Ausstellungen, Filme und interdisziplin re Forschungsprojekte zu den Themen: K rper, Wahrnehmung und Medialisierung. Publikation u.a.: Vermessene Menschenbilder (2005). Klaus Vogel, geb. 1956, ist Direktor des Deutschen Hygiene-Museums Dresden sowie seit 2008 Honorarprofessor f r Ausstellungs wesen an der Hochschule f r Bildende K nste in Dresden. Ver ffentlichung u.a.: Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden: 1911-1990 (2003). Susanne Wernsing, geb. 1969, ist Historikerin und arbeitet als freie Kuratorin kulturwissenschaftlicher Ausstellungen in Wien und Dresden. Bisherige Themenschwerpunkte: K rper, Technisierung, Bewegungskulturen und Performativit t.

Klappentext
Der Band erscheint begleitend zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum: 15. April 2011 bis 26. Februar 2012. Un bersehbar ist der Sport zu einer politischen und konomischen Gr e geworden und pr gt den Zeitgeist und den Lebensstil breiter Schichten. Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden untersucht die Wechselwirkung von Sport und Gesellschaft bzw. Sport und Kultur: Was verraten uns sportliche Trends, unterschiedliche Inszenierungen von sportlichen Gro ereignissen und die allgemeine Bedeutung von Sport in unterschiedlichen Nationen ber die jeweilige Gesellschaft und Kultur? Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen wie Kulturwissenschaft, Soziologie und Philosophie ebenso wie renommierte Journalisten widmen sich diesem allgegenw rtigen Thema. Hinterfragt wird dabei u.a. der Einfluss von Sport auf vorherrschende K rperbilder, auf Medienformate und Berichterstattungen aber auch auf lifestyle im Allgemeinen. Erg nzt werden die Essays durch ausf hrliche Interviews: Neben Profis wie Werner Kieser, Gr nder der Reha-Fitnesskette Kieser Training , Thomas Huber, Extremkletterer, und Marianne Buggenhagen, erfolgreiche Paralympics-Sportlerin, kommen auch Kritiker wie die passionierte Nicht-Sportlerin und Schriftstellerin Sybille Berg zu Wort.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback