Figurationen der Heimkehr

Figurationen der Heimkehr

Einband:
Paperback
EAN:
9783835307421
Untertitel:
Die Passage vom Fremden zum Eigenen in Geschichte und Literatur der Neuzeit
Genre:
Kulturgeschichte
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
05.2011
Anzahl Seiten:
332
Erscheinungsdatum:
01.05.2011
ISBN:
978-3-8353-0742-1

Heimkehr aus dem Krieg, aus dem Exil oder von einer Entdeckungsreise: über das komplexe Beziehungsgeflecht der Kategorien »Heimat« und »Fremde«. Seit Beginn der Neuzeit bieten Darstellungen der Heimkehr verdichtete Sichtweisen auf bereiste wie auf heimische Kulturen. Die Heimkehr erscheint dabei als eine Schwelle, an der Eigenes und Fremdes aufeinandertreffen. Beiträge aus den Literatur-, Geschichts- und Medienwissenschaften zeigen, wie diese Komplexität in Heimkehrdarstellungen entfaltet wird. Die Inszenierungen der Heimkehr variieren, je nachdem, welcher kulturellen Situation sie entstammen. Aus dem Inhalt: Gesa Mackenthun: Territorien der Heimkehr in fiktionalen Entdeckungsreisen Anke Fischer-Kattner: Erfolg und Scheitern der Heimkehr des Abessinienreisenden James Bruce (1773-1790) Sünne Juterczenka: Über Entdecker, die nur teilweise, zu spät oder gar nicht wiederkamen Kai Sicks: Zur heimlichen Heimkehr in Anna Seghers Der Mann und sein Name Svenja Goltermann: Deutsche Soldaten und ihre Rückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg Hans-Jürgen Lüsebrink: Trauma und Kreativität der Heimkehr aus dem Exil Susanne Lachenicht: Religiöse Diasporen in der Frühen Neuzeit Philipp Schulte: Aus- und Rückwanderung in populären Dokutainment-Formaten Linda Karlsson: Die Unmöglichkeit der Heimkehr in Annemarie Schwarzenbachs Vorderasien-Texten

Autorentext
Die Herausgeber S nne Juterczenka, geb. 1974, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universit t Rostock und erforscht mediale Repr sentationen maritimer Entdeckungsreisen in der Fr hen Neuzeit. Zuletzt erschien: The fuzzy logic of encounter. New perspectives on cultural contact (hg. zus. mit Gesa Mackenthun 2009). Kai Marcel Sicks, geb. 1976, ist Koordinator des European PhD-Network Literary and Cultural Studies an der Universit t Gie en und forscht zur Reiseliteratur und den Polarexpeditionen des 19./20. Jahrhunderts. Zuletzt erschien: Sportfilm (hg. zus. mit Markus Stauff, 2010).

Klappentext
Seit Beginn der Neuzeit bieten Darstellungen der Heimkehr verdichtete Sichtweisen auf bereiste wie auf heimische Kulturen. Die Heimkehr erscheint dabei als eine Schwelle, an der Eigenes und Fremdes aufeinandertreffen. Beitr ge aus den Literatur-, Geschichts- und Medienwissenschaften zeigen, wie diese Komplexit t in Heimkehrdarstellungen entfaltet wird. Die Inszenierungen der Heimkehr variieren, je nachdem, welcher kulturellen Situation sie entstammen.

Inhalt
Aus dem Inhalt: Gesa Mackenthun: Territorien der Heimkehr in fiktionalen Entdeckungsreisen Anke Fischer-Kattner: Erfolg und Scheitern der Heimkehr des Abessinienreisenden James Bruce (1773-1790) S nne Juterczenka: ber Entdecker, die nur teilweise, zu sp t oder gar nicht wiederkamen Kai Sicks: Zur heimlichen Heimkehr in Anna Seghers Der Mann und sein Name Svenja Goltermann: Deutsche Soldaten und ihre R ckkehr aus dem Zweiten Weltkrieg Hans-J rgen L sebrink: Trauma und Kreativit t der Heimkehr aus dem Exil Susanne Lachenicht: Religi se Diasporen in der Fr hen Neuzeit Philipp Schulte: Aus- und R ckwanderung in popul ren Dokutainment-Formaten Linda Karlsson: Die Unm glichkeit der Heimkehr in Annemarie Schwarzenbachs Vorderasien-Texten


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback