»Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!«

»Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!«

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783835305632
Untertitel:
Experiment und Literatur II 1790-1890
Genre:
Geisteswissenschaften allgemein
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
03.2010
Anzahl Seiten:
448
Erscheinungsdatum:
31.03.2010
ISBN:
978-3-8353-0563-2

Literatur im 19. Jahrhundert - ein Mittel der Experimentalisierung des Menschen und der Gesellschaft

In der Zeit von 1790 bis 1890 entstanden eigenständige Ausprägungen des Experimentellen in Wissenschaft und Kunst. Das dynamische Verhältnis zwischen Literatur und Wissenschaft war durch Entgegensetzung und Konkurrenz geprägt. Gleichzeitig wurden aber die traditionellen Verbindungen der Bereiche weitergeführt und experimentelle Verfahren von namhaften Autoren produktiv in ihre Werke übertragen. Neben der Etablierung des Experiments als Königsweg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung bildete sich so eine Vielzahl von Experimentalkulturen heraus, die alle Anteil an epistemologischen und poetologischen Fragestellungen hatten.
19 Fallstudien zeigen, wie sich die Experimentierzone um 1800 ausweitete und der Versuch sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts radikalisierte, wenn der Mensch und die Gesellschaft zum Experiment erklärt wurden.

Autorentext
Die Herausgeber Michael Gamper, geb. 1967, SNF-Förderprofessor für Literaturwissenschaft an der ETH Zürich. Martina Wernli, geb. 1976, Literaturwissenschaftlerin, Mitarbeiterin am Projekt »Experimentierkunst« an der ETH Zürich. Jörg Zimmer, geb. 1976, Literaturwissenschaftler und Historiker, Mitarbeiter am Projekt »Experimentierkunst« an der ETH Zürich.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback