Der romantische Mythos vom Ursprung der Deutschen

Der romantische Mythos vom Ursprung der Deutschen

Einband:
Paperback
EAN:
9783835304727
Untertitel:
Friedrich Schlegels Suche nach der indogermanischen Verbindung
Genre:
Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
Autor:
Chen Tzoref-Ashkenazi
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
06.2009
Anzahl Seiten:
255
Erscheinungsdatum:
30.06.2009
ISBN:
978-3-8353-0472-7

Friedrich Schlegels »Über die Sprache und Weisheit der Indier« in ihrem politischen Kontext. Friedrich Schlegels Schrift Über die Sprache und Weisheit der Indier (1808) spielte eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung der vergleichenden Sprachwissenschaft und der Indologie. Während sich bis dahin das europäische Interesse an Indien auf literarische und religiöse Aspekte beschränkt hatte, erarbeitete Schlegel einen methodischen Rahmen für die Erforschung des linguistischen Verhältnisses innerhalb der später so genannten indogermanischen europäischen Sprachenfamilie. Seine Hypothese, die europäischen Völker könnten in der fernen Vergangenheit aus Indien zugewandert sein, basierte auf der Verwandtschaft zwischen dem Sanskrit und den europäischen Sprachen. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts, nach Schlegels Tod, wurde diese These für den Mythos von der überlegenen »arischen« Rasse instrumentalisiert. Basierend auf Schlegels bisher teils unveröffentlichten Notizen, seinen Tagebüchern sowie den Schriften und Vorlesungen plädiert der israelische Historiker Chen Tzoref-Ashkenazi dafür, Schlegels Hypothese vom indischen Ursprung der Germanen nicht nur in ihrem philosophischen und philologischen, sondern auch in ihrem politischen Kontext zu verstehen.

Autorentext
Der israelische Historiker Chen Tzoref-Ashkenazi, geb. 1963, studierte in Tel Aviv und ist derzeit Gastforscher am Südasien-Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Klappentext
Friedrich Schlegels Schrift Über die Sprache und Weisheit der Indier (1808) spielte eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung der vergleichenden Sprachwissenschaft und der Indologie. Während sich bis dahin das europäische Interesse an Indien auf literarische und religiöse Aspekte beschränkt hatte, erarbeitete Schlegel einen methodischen Rahmen für die Erforschung des linguistischen Verhältnisses innerhalb der später so genannten indogermanischen europäischen Sprachenfamilie. Seine Hypothese, die europäischen Völker könnten in der fernen Vergangenheit aus Indien zugewandert sein, basierte auf der Verwandtschaft zwischen dem Sanskrit und den europäischen Sprachen. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts, nach Schlegels Tod, wurde diese These für den Mythos von der überlegenen "arischen" Rasse instrumentalisiert.
Basierend auf Schlegels bisher teils unveröffentlichten Notizen, seinen Tagebüchern sowie den Schriften und Vorlesungen plädiert der israelische Historiker Chen Tzoref-Ashkenazi dafür, Schlegels Hypothese vom indischen Ursprung der Germanen nicht nur in ihrem philosophischen und philologischen, sondern auch in ihrem politischen Kontext zu verstehen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback