Vom Malen Erzählen

Vom Malen Erzählen

Einband:
Paperback
EAN:
9783835304598
Untertitel:
Von Wilhelm Heinses »Ardinghello« bis Carl Hauptmanns »Einhart der Lächler«
Genre:
Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
Autor:
Dominik Müller
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
02.06.2009
Anzahl Seiten:
432
Erscheinungsdatum:
01.06.2009
ISBN:
978-3-8353-0459-8

Malerei als Modethema in der Literatur des 19. Jahrhunderts: über Werke von Mörike, Keller, E. T. A. Hoffmann, Robert Walser u.a. Malerromane und Malererzählungen nehmen in der Literatur des 19. Jahrhunderts einen prominenten Platz ein. Einige ihrer Protagonisten - Franz Sternbald, Theobald Nolten oder der »grüne« Heinrich - sind bekannter als die meisten realen Maler der Zeit. Um 1800 entwickelte sich der Malerroman zu einer populären Alternative zu Sachtexten über Kunst. In Einzelanalysen untersucht Dominik Müller die künstlerischen Probleme, welche die Malerfiguren in den untersuchten Werken bewegen, und setzt sie in Beziehung zum ästhetischen Profil der Erzähltexte. Dabei erscheinen die malenden Protagonisten - auch mit ihrem notorischen Scheitern - als Spiegel- und Kontrastfiguren der Autoren. Untersucht werden Romane von Tieck, Mörike und Keller sowie Werke von Heinse, E.T.A. Hoffmann, Stifter, Raabe, Carl Hauptmann, Helene Böhlau und Robert Walser.

Autorentext
Dominik Müller, geb. 1954, ist Dozent für Neuere deutsche Literatur an der Universität Genf und Mitherausgeber der Historisch-Kritischen Gottfried Keller-Ausgabe.

Klappentext
Malerromane und Malererzählungen nehmen in der Literatur des 19. Jahrhunderts einen prominenten Platz ein. Einige ihrer Protagonisten - Franz Sternbald, Theobald Nolten oder der »grüne« Heinrich - sind bekannter als die meisten realen Maler der Zeit. Um 1800 entwickelte sich der Malerroman zu einer populären Alternative zu Sachtexten über Kunst. In Einzelanalysen untersucht Dominik Müller die künstlerischen Probleme, welche die Malerfiguren in den untersuchten Werken bewegen, und setzt sie in Beziehung zum ästhetischen Profil der Erzähltexte. Dabei erscheinen die malenden Protagonisten - auch mit ihrem notorischen Scheitern - als Spiegel- und Kontrastfiguren der Autoren. Untersucht werden Romane von Tieck, Mörike und Keller sowie Werke von Heinse, E.T.A. Hoffmann, Stifter, Raabe, Carl Hauptmann, Helene Böhlau und Robert Walser. Im Wallstein Verlag erschienen: Virtuosität. Kult und Krise der Artistik in der Literatur und Kunst der Moderne, hg. von Hans-Georg von Arburg in Zusammenarbeit mit Dominik Müller, Hans-Jürgen Schrader und Ulrich Stadler (2006)


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback