Rumäniens Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit

Rumäniens Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit

Einband:
Paperback
EAN:
9783835304413
Untertitel:
Eine Untersuchung aus strafrechtlicher Perspektive
Genre:
Regional- und Ländergeschichte
Autor:
Julie Trappe
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
09.2009
Anzahl Seiten:
280
Erscheinungsdatum:
30.09.2009
ISBN:
978-3-8353-0441-3

Die erste Untersuchung des strafrechtlichen Umgangs mit dem kommunistischen Regime in Rumänien. Mit der Hinrichtung des rumänischen Staatschefs Ceausescu an Weihnachten 1989 ging eines der repressivsten Regime in Osteuropa zu Ende. Nach nahezu 20 Jahren beschäftigt der Umgang mit dem kommunistischen Erbe nach wie vor die rumänische Öffentlichkeit und Justiz. Julie Trappe analysiert die Rolle der rumänischen Strafjustiz und liefert die erste systematische Untersuchung der strafrechtlichen Reaktion auf das während der kommunistischen Zeit begangene Unrecht. Gegenstand sind alle relevanten Strafverfahren, darunter auch der Prozess gegen Ceausescu sowie die zahlreichen Verfahren im Zusammenhang mit der bis heute nicht vollständig aufgeklärten Revolution vom Dezember 1989. Darüber hinaus sind auch Fragen der Rehabilitierung und Entschädigung Gegenstand der Untersuchung. Der strafrechtliche Aufarbeitungsprozess wird in Bezug gesetzt zur rumänischen Vergangenheitspolitik seit 1989. Das Buch liefert einen fachspezifischen Beitrag zur Transitional Justice-Forschung, richtet sich gleichzeitig aber auch an die an Rumänien und seiner jüngeren Geschichte interessierte Leserschaft.

Autorentext
Julie Trappe, geb. 1972, studierte Rechtswissenschaften, war Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und arbeitet seit September 2008 bei der Deutschen Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit in Bonn.

Klappentext
Mit der Hinrichtung des rumänischen Staatschefs Ceausescu an Weihnachten 1989 ging eines der repressivsten Regime in Osteuropa zu Ende. Nach nahezu 20 Jahren beschäftigt der Umgang mit dem kommunistischen Erbe nach wie vor die rumänische Öffentlichkeit und Justiz. Julie Trappe analysiert die Rolle der rumänischen Strafjustiz und liefert die erste systematische Untersuchung der strafrechtlichen Reaktion auf das während der kommunistischen Zeit begangene Unrecht. Gegenstand sind alle relevanten Strafverfahren, darunter auch der Prozess gegen Ceausescu sowie die zahlreichen Verfahren im Zusammenhang mit der bis heute nicht vollständig aufgeklärten Revolution vom Dezember 1989. Darüber hinaus sind auch Fragen der Rehabilitierung und Entschädigung Gegenstand der Untersuchung. Der strafrechtliche Aufarbeitungsprozess wird in Bezug gesetzt zur rumänischen Vergangenheitspolitik seit 1989. Das Buch liefert einen fachspezifischen Beitrag zur Transitional Justice-Forschung, richtet sich gleichzeitig aber auch an die an Rumänien und seiner jüngeren Geschichte interessierte Leserschaft. Im Wallstein Verlag erschienen: Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, hg. von Regina Fritz, Carola Sachse und Edgar Wolfrum (2008)


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback