Untertitel:
Der Kulturhistoriker und Essayist Robert Minder
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
31.08.2008
Die erste intellektuelle Biographie des deutsch-französischen Grenzgängers.Robert Minder (1902-1980) lebte und schrieb zwischen zwei Kulturen: Geboren im deutschen Elsass erhält er nach dem Ersten Weltkrieg einen französischen Pass. An der Seite Albert Schweitzers beobachtet er, wie das Elsass nun französisch wird. Bald steigt Minder in die intellektuellen Kreise in Paris auf und wird ein Schützling Romain Rollands. Im Zweiten Weltkrieg schreibt er gemeinsam mit Alfred Döblin Flugblätter gegen die Deutschen, wird nach 1945 einer der bedeutendsten Kulturvermittler zwischen Deutschland und Frankreich. Anfang der 1960er Jahre sind seine Essays in der Bundesrepublik viel gelesen. Anne Kwaschik entdeckt Minder als Mentalitätenhistoriker: Hinter den deutschen Essays steht sein französisches Hauptwerk 'Allemagnes et Allemands' (1948). Hier hatte der Germanist sich neuen Fragen zugewandt: Wie denken die Deutschen ihre Geschichte? Welche Bilder haben sie von ihrer Vergangenheit im Kopf? Und welche Rolle spielt dabei die Literatur? Die Biographie zeichnet den Weg des Elsässers und seiner Werke zwischen Deutschland und Frankreich nach.2007 wurde die Studie mit dem Friedrich-Meinecke-Preis und 2011 mit dem deutsch-französischen Parlamentspreis ausgezeichnet.
Autorentext
Die Autorin Anne Kwaschik, geb. 1976, Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Berlin und Zürich. Zur Zeit Wissenschaftliche Assistentin am Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin und assoziierte Forscherin am »Centre national de la recherche scientifique« in Paris.
Klappentext
Die erste intellektuelle Biographie des deutsch-französischen Grenzgängers. Robert Minder (1902-1980) lebte und schrieb zwischen zwei Kulturen: Geboren im deutschen Elsass erhält er nach dem Ersten Weltkrieg einen französischen Pass. An der Seite Albert Schweitzers beobachtet er, wie das Elsass nun französisch wird. Bald steigt Minder in die intellektuellen Kreise in Paris auf und wird ein Schützling Romain Rollands. Im Zweiten Weltkrieg schreibt er gemeinsam mit Alfred Döblin Flugblätter gegen die Deutschen, wird nach 1945 einer der bedeutendsten Kulturvermittler zwischen Deutschland und Frankreich. Anfang der 1960er Jahre sind seine Essays in der Bundesrepublik viel gelesen. Anne Kwaschik entdeckt Minder als Mentalitätenhistoriker: Hinter den deutschen Essays steht sein französisches Hauptwerk »Allemagnes et Allemands« (1948). Hier hatte der Germanist sich neuen Fragen zugewandt: Wie denken die Deutschen ihre Geschichte? Welche Bilder haben sie von ihrer Vergangenheit im Kopf? Und welche Rolle spielt dabei die Literatur? Die Biographie zeichnet den Weg des Elsässers und seiner Werke zwischen Deutschland und Frankreich nach. Die Studie wurde 2007 mit dem Friedrich-Meinecke-Preis ausgezeichnet.
Zusammenfassung
'Obwohl Anne Kwaschiks Buch das Produkt einer - übrigens brillanten! - wissenschaftlichen Arbeit ist, deren Tiefe und Gründlichkeit als beispielhaft gelten dürfen, leidet die Lesbarkeit darunter keinen Deut. Für alle, die das Thema oder auch nur einzelne
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: