Nationen und ihre Selbstbilder

Nationen und ihre Selbstbilder

Einband:
Paperback
EAN:
9783835302129
Untertitel:
Postdiktatorische Gesellschaften in Europa
Genre:
Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
15.04.2008
Anzahl Seiten:
367
Erscheinungsdatum:
01.04.2008
ISBN:
978-3-8353-0212-9

Diktaturen, Kriege und Genozide prägten das Gesicht des 20. Jahrhunderts stärker als die Ausbreitung demokratischer Gesellschaftsverfassungen. Am Ende des »Zeitalters der Extreme« standen revolutionäre Umwälzungen, die zu einer Überwindung diktatorischer Regime führten. Die Frage nach den Übergängen zu demokratischen Systemen steht im Zentrum der neuen Reihe »Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert«. Erforscht werden Aspekte wie Herrschaft und Macht, Erfahrungswandel und Lernprozesse. In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung.

Autorentext
Die Herausgeber Carola Sachse, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Wien; Forschungsschwerpunkte in der Sozial- und Unternehmensgeschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts, der historischen Geschlechterforschung und der Wissenschaftsgeschichte. Edgar Wolfrum, geb. 1960, ist Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte u.a. in der Geschichtspolitik und der deutschen Geschichte im 20.Jahrhundert. Regina Fritz, geb. 1980, ist Heinrich Böll-Stipendiatin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien an einer Doktorarbeit zum Thema »Schnittstellen der Erinnerung. >Kollektive< und individuelle Erinnerung an den Holocaust in Ungarn.«

Klappentext
Diktaturen, Kriege und Genozide prägten das Gesicht des 20. Jahrhunderts stärker als die Ausbreitung demokratischer Gesellschaftsverfassungen. Am Ende des »Zeitalters der Extreme« standen revolutionäre Umwälzungen, die zu einer Überwindung diktatorischer Regime führten. Die Frage nach den Übergängen zu demokratischen Systemen steht im Zentrum der neuen Reihe »Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert«. Erforscht werden Aspekte wie Herrschaft und Macht, Erfahrungswandel und Lernprozesse. Aus dem Inhalt: Katrin Hammerstein: Der Nationalsozialismus in den Gründungsmythen der DDR, Österreichs und der Bundesrepublik Deutschland Laura Hölzlwimmer: 60 Jahre Erinnerung an den Krieg und Krieg um die Erinnerung: Das Beispiel Polen Katja Wezel: Das lettische Selbstbild nach 1991 Ian Innerhofer: Nationale Selbstbilder in Bosnien-Herzegowina nach dem Zerfall Jugoslawiens Birgit Hofmann: Narrative des Realsozialismus in der tschechischen nationalen Identitätskonstruktion Ansgar Warner: Zweimal Spanien? Gabriele Kämper: Der Gender Appeal Regina Fritz: Museale Darstellungen des Holocaust in Ungarn Heidemarie Uhl: Die Denkmallandschaft der Zweiten Republik und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses Julie Trappe: Rumäniens Umgang mit dem Unrecht der kommunistischen Vergangenheit

Inhalt
Aus dem Inhalt: Katrin Hammerstein: Der Nationalsozialismus in den Gründungsmythen der DDR, Österreichs und der Bundesrepublik Deutschland
- Laura Hölzlwimmer: 60 Jahre Erinnerung an den Krieg und Krieg um die Erinnerung: Das Beispiel Polen
- Katja Wezel: Das lettische Selbstbild nach 1991Ian Innerhofer: Nationale Selbstbilder in Bosnien-Herzegowina nach dem Zerfall Jugoslawiens
- Birgit Hofmann: Narrative des Realsozialismus in der tschechischen nationalen Identitätskonstruktion
- Ansgar Warner: Zweimal Spanien? Gabriele Kämper: Der Gender Appeal
- Regina Fritz: Museale Darstellungen des Holocaust in Ungarn
- Heidemarie Uhl: Die Denkmallandschaft der Zweiten Republik und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses
- Julie Trappe: Rumäniens Umgang mit dem Unrecht der kommunistischen Vergangenheit


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback