Konstruieren, kommunizieren, präsentieren

Konstruieren, kommunizieren, präsentieren

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783835301801
Untertitel:
Bilder von Wissenschaft und Technik
Genre:
Naturwissenschaften allgemein
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
12.12.2007
Anzahl Seiten:
476
Erscheinungsdatum:
31.10.2007
ISBN:
978-3-8353-0180-1

Naturwissenschaftler und Ingenieure produzieren zahllose Bilder. Doch das Bild, das sich die Öffentlichkeit von Wissenschaft, Technik und ihren Protagonisten macht, hängt entscheidend von den Voraussetzungen ab, unter denen diese Visualisierungen zirkulieren. Wie werden wissenschaftliche und technische Bilder konstruiert? Welche Bedingungen beeinflussen die »Veröffentlichung« dieser Bilder? Die Autoren beleuchten diese Fragen aus der Perspektive der Wissenschafts-, Technik-, Kunst- und Kulturgeschichte. Aus dem Inhalt: Peter Heering: Vom Sehen zum Verstehen. Aspekte der visuellen Kultur mikroskopischer Demonstrationen im 18. Jahrhundert Stefan Ditzen: Diamantene Präzision und das »Vater Unser« im Mikrokosmos Stefan Siemer: Luftbild und Kartografie um 1900 Arne Schirrmacher: Konjunkturen und Formen von Atombildern Dorothea Peters: Georg Meisenbach und der lange Weg zur gedruckten Fotografie Martina Heßler: Die »Mona Lisa der modernen Wissenschaften«. Zur Doppelhelixstruktur als kultureller Ikone Eva A. Mayring: »Bilder einer Ausstellung« - Technik- und Industriegemälde des Deutschen Museums Steffen Bogen: Duchamps Braut. Wie ein Technikmuseum Kunstgeschichte gemacht hat

Autorentext
Der Herausgeber Alexander Gall, geb. 1967, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsinstitut des Deutschen Museums, Forschungsschwerpunkt: Wissenschaftsfotografie und Öffentlichkeit; zahlreiche Veröffentlichungen zur Technik- und Verkehrsgeschichte des 20.Jahrhunderts.

Klappentext
Wie lernen wir Wissenschaft und Technik »sehen«? Die Beiträge begleiten die Dauerausstellung »Foto und Film« des Deutschen Museums in München. Naturwissenschaftler und Ingenieure produzieren zahllose Bilder. Doch das Bild, das sich die Öffentlichkeit von Wissenschaft, Technik und ihren Protagonisten macht, hängt entscheidend von den Voraussetzungen ab, unter denen diese Visualisierungen zirkulieren. Wie werden wissenschaftliche und technische Bilder konstruiert? Welche Bedingungen beeinflussen die »Veröffentlichung« dieser Bilder? Die Autoren beleuchten diese Fragen aus der Perspektive der Wissenschafts-, Technik-, Kunst- und Kulturgeschichte. Aus dem Inhalt: Peter Heering: Vom Sehen zum Verstehen. Aspekte der visuellen Kultur mikroskopischer Demonstrationen im 18. Jahrhundert Stefan Ditzen: Diamantene Präzision und das »Vater Unser« im Mikrokosmos Stefan Siemer: Luftbild und Kartografie um 1900 Arne Schirrmacher: Konjunkturen und Formen von Atombildern Dorothea Peters: Georg Meisenbach und der lange Weg zur gedruckten Fotografie Alexander Gall: Populäre Bilder von Wissenschaft und Technik um 1900 Martina Heßler: Die »Mona Lisa der modernen Wissenschaften«. Zur Doppelhelixstruktur als kultureller Ikone Eva A. Mayring: »Bilder einer Ausstellung« - Technik- und Industriegemälde des Deutschen Museums Steffen Bogen: Duchamps Braut. Wie ein Technikmuseum Kunstgeschichte gemacht hat

Inhalt
Aus dem Inhalt: Peter Heering: Vom Sehen zum Verstehen. Aspekte der visuellen Kultur mikroskopischer Demonstrationen im 18. Jahrhundert. Stefan Ditzen: Diamantene Präzision und das »Vater Unser« im Mikrokosmos. Stefan Siemer: Luftbild und Kartografie um 1900. Arne Schirrmacher: Konjunkturen und Formen von Atombildern. Dorothea Peters: Georg Meisenbach und der lange Weg zur gedruckten Fotografie. Alexander Gall: Populäre Bilder von Wissenschaft und Technik um 1900. Martina Heßler: Die »Mona Lisa der modernen Wissenschaften«. Zur Doppelhelixstruktur als kultureller Ikone. Eva A. Mayring: »Bilder einer Ausstellung« Technik- und Industriegemälde des Deutschen Museums. Steffen Bogen: Duchamps Braut. Wie ein Technikmuseum Kunstgeschichte gemacht hat


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback