Leistung und Gegenleistung

Leistung und Gegenleistung

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783835300316
Untertitel:
Zur Geschichte jüdischer Religions- und Elementarlehrer in Preussen 1823/24 bis 1872
Genre:
Pädagogik-Lexika
Autor:
Andreas Brämer
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
17.04.2006
Anzahl Seiten:
550
Erscheinungsdatum:
30.04.2006
ISBN:
978-3-8353-0031-6

Auf breiter empirischer Grundlage wird die Geschichte der preußisch-jüdischen Elementar- und Religionslehrer im Zeitalter der Emanzipation erzählt. Preußisch-jüdische Religions- und Elementarlehrer leisteten einen wichtigen Beitrag zum Projekt der Verbürgerlichung. Dieses Buch widmet sich dieser Berufsgruppe in einer radikalen Umbruchphase des jüdischen Schulwesens. Abgesehen von den rechtsgeschichtlichen Entwicklungen befaßt sich die historische Analyse vor allem mit der Systembildung beim Qualifikationserwerb, dem Wandel der sozio-ökonomischen Lage sowie der beruflichen Selbstorganisation. Der zeitliche Rahmen der Darstellung umfaßt im Kern das halbe Jahrhundert zwischen 1823/24 und 1872. Am Anfang stehen die Bemühungen preußischer Behörden, die bereits allgemein geltende Schulpflicht auch bei jüdischen Kindern durchzusetzen sowie solche beruflichen Zugangskriterien und Rollenerwartungen an die jüdischen Schulhalter heranzutragen, die sich am Richtmaß der Elementarlehrerqualifikation orientierten. Am Ende der Untersuchung stehen die sogenannten Allgemeinen Bestimmungen vom Oktober 1872, die auf eine weitgehende Vereinheitlichung des preußischen Volksschul-, Präparanden- und Seminarwesens zielten.

Autorentext
Andreas Brämer, geb. 1964, Studium der Jüdischen Studien in Heidelberg und Jerusalem, Promotion in Judaistik an der FU Berlin, Habilitation in Neuerer Geschichte an der Universität Hamburg 2004, seit 2005 stellvertretender Direktor am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg.

Klappentext
Auf breiter empirischer Grundlage wird die Geschichte der preu sch-j dischen Elementar- und Religionslehrer im Zeitalter der Emanzipation erz t. Preu sch-j dische Religions- und Elementarlehrer leisteten einen wichtigen Beitrag zum Projekt der Verb rgerlichung. Dieses Buch widmet sich dieser Berufsgruppe in einer radikalen Umbruchphase des j dischen Schulwesens. Abgesehen von den rechtsgeschichtlichen Entwicklungen befa sich die historische Analyse vor allem mit der Systembildung beim Qualifikationserwerb, dem Wandel der sozio- konomischen Lage sowie der beruflichen Selbstorganisation. Der zeitliche Rahmen der Darstellung umfa im Kern das halbe Jahrhundert zwischen 1823/24 und 1872. Am Anfang stehen die Bem hungen preu scher Beh rden, die bereits allgemein geltende Schulpflicht auch bei j dischen Kindern durchzusetzen sowie solche beruflichen Zugangskriterien und Rollenerwartungen an die j dischen Schulhalter heranzutragen, die sich am Richtma der Elementarlehrerqualifikation orientierten. Am Ende der Untersuchung stehen die sogenannten Allgemeinen Bestimmungen vom Oktober 1872, die auf eine weitgehende Vereinheitlichung des preu schen Volksschul-, Pr randen- und Seminarwesens zielten.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback