Bedeutungszuweisungen in der Musikalischen Früherziehung

Bedeutungszuweisungen in der Musikalischen Früherziehung

Einband:
Notenblätter
EAN:
9783830980285
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Musik, Film & Theater
Autor:
Anne Weber-Krüger
Herausgeber:
Waxmann
Anzahl Seiten:
399
Erscheinungsdatum:
2014
ISBN:
978-3-8309-8028-5

Das vorliegende Buch widmet sich der Frage nach den kindlichen Bedürfnissen, Erwartungen, Werthaltungen, Ideen und Umgangsweisen bezüglich Musik und Musikalischer Früherziehung. Dies erfolgt auf theoretischem und qualitativ-empirischem Wege und mündet in didaktische Impulse zur Integration der kindlichen Perspektive in den Unterricht. Die Frage nach 'Bedeutungszuweisungen' schafft dabei, in Anbindung an musikpädagogisch formulierte Ansätze von Bedeutung und Bedeutsamkeit, den theoretischen Rahmen zur Betrachtung entwicklungs- und sozialpsychologisch relevanter Aspekte. Zugleich bildet sie die Grundlage, um kindliche Perspektiven auf Musik und die Musikalische Früherziehung im Rahmen qualitativer Interviews zu erheben. Die Ergebnisse der Studie legen die Auffassung einer alltagsverwurzelten kindlichen Kreativität nahe. Die daraus entwickelten didaktischen Impulse zielen auf eine gesteigerte Durchlässigkeit der Musikalischen Früherziehung für den musikbezogenen Alltag der Kinder ab. Das Buch richtet sich an Lehrende und Studierende der Elementaren Musikpädagogik, Musikschullehrkräfte und musikpädagogisch Forschende.

Anne Weber-Krüger ist Musikpädagogin und Musikerin. Ihre Schwerpunkte in der Lehre liegen in der Elementaren Musikpädagogik und der Instrumentalpädagogik sowie in der Konzertpädagogik und der empirischen musikpädagogischen Forschung. Sie vertritt einen qualitativ-empirischen Forschungsansatz in Anlehnung an die aktuelle Kindheitsforschung. Des Weiteren entwickelt sie hochschuldidaktische Konzepte für die Musikhochschule und geht Konzert- und Vortragstätigkeiten nach.

Leseprobe
Im PDF Reader anzeigen...

Inhalt
1;Inhalt;9 2;1 Einleitung;15 2.1;1.1 Zielsetzung;15 2.2;1.2 Fragestellung;16 2.3;1.3 Definitionen und Abgrenzungen;16 2.3.1;1.3.1 Bedeutungszuweisung;17 2.3.2;1.3.2 Musikalische Früherziehung;19 2.3.3;1.3.3 Die kindliche Perspektive;20 2.3.4;1.3.4 Musikalische Bildungsprozesse;20 2.4;1.4 Methodisches Vorgehen;21 2.5;1.5 Struktureller Aufbau;23 3;2 Bedeutungszuweisungen aus der kindlichen Perspektive;25 3.1;2.1 Musikbezogene Bedeutungszuweisungen;25 3.1.1;2.1.1 Bedeutung;28 3.1.1.1;2.1.1.1 Zur Kommunizierbarkeit von Bedeutung – ein sprachbezogenes Problem?;31 3.1.1.2;2.1.1.2 Zeigehandlungen zur Kommunikation von Bedeutungszuweisungen;32 3.1.2;2.1.2 Modi des Bedeutens;36 3.1.3;2.1.3 Bedeutsamkeit;41 3.2;2.2 Die „Perspektive des Kindes“ als Rahmung von Bedeutungszuweisung;42 3.2.1;2.2.1 Wege zur Annäherung an die „Perspektive des Kindes“;48 3.3;2.3 Entwicklungs- und sozialpsychologische Aspekte der kindlichen Bedeutungszuweisung;52 3.3.1;2.3.1 Bedeutungszuweisung durch Schematisierung und Skripts;53 3.3.1.1;2.3.1.1 Schematisierung;53 3.3.1.2;2.3.1.2 Skripts;58 3.3.1.3;2.3.1.3 Schematisierung, Skripts und die Modi des Bedeutens;63 3.3.2;2.3.2 Bedeutungszuweisung durch Kompetenzempfinden und Verursachung;64 3.3.2.1;2.3.2.1 Kompetenz;65 3.3.2.2;2.3.2.2 Kompetenzempfindung und persönliche Verursachung;65 3.3.3;2.3.3 Bedeutungszuweisung durch soziale Interaktion;70 3.3.3.1;2.3.3.1 Soziale Interaktionen;70 3.3.3.2;2.3.3.2 Soziale Interaktionen im Vorschulalter;72 3.3.3.3;2.3.3.3 Aushandeln von Bedeutung als sozialer Konstruktionsprozess;73 3.3.3.4;2.3.3.4 Sprachliche Interaktion;76 3.3.4;2.3.4 Bedeutungszuweisung im Spiel;78 3.3.4.1;2.3.4.1 Merkmale des Spiels;79 3.3.4.2;2.3.4.2 Aspekte der Bedeutungszuweisung im Spiel;82 3.3.5;2.3.5 Bedeutungszuweisung durch Orientierung;88 3.3.5.1;2.3.5.1 Orientierung;88 3.3.5.2;2.3.5.2 Orientierung als Exploration;89 3.4;2.4 Bedeutungszuweisung als sozialpsychologischer Prozess;92 3.5;2.5 Zusammenfassung;95 4;3 Bildungsprozesse in der Musikalischen Früherziehung;98 4.1;3.1 Annäherung an einen bedeutungstheoretisch fundierten Begriff musikalischer Bildung im Vorschulalter;98 4.1.1;3.1.1 Der Bildungsbegriff im Rahmen musikbezogener Bedeutungszuweisung;98 4.1.2;3.1.2 Der Begriff frühkindlicher Bildung;100 4.1.3;3.1.3 Zusammenfassende Gedanken zum Bildungsbegriff;106 4.2;3.2 Vielfältige Ausprägungen der Musikalischen Früherziehung;107 4.2.1;3.2.1 Institutionalisierung des Faches an der Musikschule;110 4.2.2;3.2.2 Zentrale Einfluss- und Entwicklungslinien im Fach;111 4.2.2.1;3.2.2.1 Schwerpunkte im Lehrplan MFE und im Bildungsplan EMP;120 4.2.3;3.2.3 Kinder und Lehrkräfte im MFE-Unterricht;122 4.2.3.1;3.2.3.1 Befunde einer Lehrkräftebefragung;122 4.2.3.2;3.2.3.2 Interaktion von Lehrkräften und Kindern – Aspekte aus aktuellen Lehrwerken;123 4.2.3.2.1;3.2.3.2.1 Kurzvorstellung der Lehrwerke;124 4.2.3.2.2;3.2.3.2.2 Aspekte von Flexibilität und Offenheit;125 4.2.3.2.3;3.2.3.2.3 Aspekte zum Umgang mit Impulsen von Lehrkräften und Kindern;127 4.3;3.3 Zusammenfassung;129 5;4 Studien zu musikbezogenen Umgangsweisen und Einstellungen von Vorschulkindern;131 5.1;4.1 Kompetenz, Performanz und Wissen;132 5.1.1;4.1.1 Untersuchungsergebnisse zu Aspekten von Kompetenz und Performanz;133 5.1.1.1;4.1.1.1 Untersuchungsgegenstand, Zielgruppen und Stichprobendaten;135 5.1.1.2;4.1.1.2 Anzahl und Art der Tests;136 5.1.1.3;4.1.1.3 Testerinnen und Tester, Sozialform, Ablauf;136 5.1.1.4;4.1.1.4 Testergebnisse;137 5.1.2;4.1.2 Untersuchungsergebnisse zum Wissen über Musik;147 5.2;4.2 Aktivitäten und Umgangsweisen;153 5.2.1;4.2.1 Sozialstrukturelle Gesichtspunkte;153 5.2.2;4.2.2 Ausprägungen von Aktivitäten und Umgangsweisen;156 5.3;4.3 Persönliche Sichtweisen;160 5.3.1;4.3.1 Einstellungen;161 5.3.2;4.3.2 Vorlieben und Interessen;163 5.3.3;4.3.3 Familiäre Beziehungen;166 5.3.4;4.3.4 Beziehungen zu Freunden/Gleichaltrigen;167 5.3.5;4.3.5 Wünsche;169 5.3.6;4.3.6 Gefühle;171 5.4;4.4 Zusammenfassung;172 6;5 Grundlagen qualitativer Forschung mit Kindern;175 6.1;5.1 Methoden der Kindheitsforschung;175 6.1.1;5.1.1 Methodenrelevante Problematiken;176 6.1.1.1;5.1.1.1 Wahrheitsgehalt und Verlässlichkeit;177 6.1.1.2;5.1.1.2 Erziehungssituation;178 6.1.1.3;5.1.1.3 Kindheitsbilder;179 6.2;5.2 Qualitative Interviews mit Kindern;180 6.2.1;5.2.1 Interviewformen im Überblick;181 6.2.1.1;5.2.1.1 Situationsnahe Interviewformen;181 6.2.1.2;5.2.1.2 Sequenz-Interviews;181 6.2.1.3;5.2.1.3 Lebensweltliche Interviews;182 6.2.1.4;5.2.1.4 Biographische Interviews;182 6.2.1.5;5.2.1.5 Symbolische Interviewformen;183 6.2.1.6;5.2.1.6 Interviews zu Erwartungen;183 6.2.2;5.2.2 Gesprächsführung;184 6.2.2.1;5.2.2.1 Ort;185 6.2.2.2;5.2.2.2 Zeitmanagement;185 6.2.2.3;5.2.2.3 Umgang mit Eltern;186 6.2.2.4;5.2.2.4 Kommunikationsbedingungen;186 6.2.2.4.1;5.2.2.4.1 Metakommunikation;187 6.2.2.4.2;5.2.2.4.2 Gesprächstechniken;188 6.2.3;5.2.3 Anmerkungen zu Gütekriterien qualitativer(Interview-)Forschung;189 6.3;5.3 Fazit;191 7;6 Die qualitative Untersuchung: Grundlagen und Methodik;195 7.1;6.1 Forschungsfrage;195 7.2;6.2 Forschungsdesign und -methodik;195 7.2.1;6.2.1 Interaktive Verfasstheit der Interviews;196 7.2.2;6.2.2 Entwicklung des Interviewdesigns;199 7.2.2.1;6.2.2.1 Interviewstruktur und Zielgruppe;199 7.2.2.2;6.2.2.2 Sample;200 7.2.2.3;6.2.2.3 Form und Erzählanreiz;203 7.2.2.4;6.2.2.4 Begründung des Raummodells und der Materialien;205 7.2.2.5;6.2.2.5 Vorbereitung der Interviews;206 7.2.2.6;6.2.2.6 Ablauf der Interviews;208 7.2.2.6.1;6.2.2.6.1 Einstiegsfragen;208 7.2.2.6.2;6.2.2.6.2 Leitfaden-Fragmente;209 7.2.2.6.3;6.2.2.6.3 Kommunikationsstrategien;209 7.2.3;6.2.3 Videographische Dokumentation;210 7.3;6.3 Grundlagen der Auswertung;213 7.3.1;6.3.1 Abgrenzung;213 7.3.2;6.3.2 Aufbereitung der Daten;214 7.3.2.1;6.3.2.1 Transkriptionsregeln;215 7.3.3;6.3.3 Qualitativ-inhaltsanalytisches Vorgehen;216 7.3.3.1;6.3.3.1 Strukturierung nach Mayring;217 7.3.3.2;6.3.3.2 Modifikationen nach Steigleder;219…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback