Lehrkräftebildung von morgen

Lehrkräftebildung von morgen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830947967
Untertitel:
Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen
Genre:
Feminismus & Geschlechterforschung
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
320
Erscheinungsdatum:
23.01.2024
ISBN:
978-3-8309-4796-7

Eine aktuelle Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften muss sich den globalen Herausforderungen stellen, um die angehenden Lehrkräfte der Biologie, Chemie und Physik auch dazu zu befähigen, ihre zukünftigen Schülerinnen und Schüler auf die Probleme von morgen vorzubereiten. Bildung für nachhaltige Entwicklung, 21st century skills und der Umgang mit Unsicherheit und Ambiguität sind die Themen eines entsprechenden naturwissenschaftlichen Unterrichts. Neue Lehr-Lern-Formate, Technologien und Methoden werden dazu bereits an einzelnen Hochschulstandorten entwickelt, um diese Themen im Unterricht adressieren zu können. Dieses Buch gibt einen praxisbezogenen Einblick in zukunftsweisende Themen der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften. Dazu präsentieren Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum neue Seminarkonzepte für die Lehre an Hochschulen sowie digitale Tools und deren innovativen Einsatz. Eingeleitet wird der Band von Essays, die die zukünftigen Herausforderungen in der Lehrkräftebildung darstellen. Onlinematerial zu den Beiträgen steht zur Verfügung, das zur Weiternutzung einlädt und die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften insgesamt fördern soll.

Autorentext
Bernholt, Sascha, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN in der Abteilung Didaktik der Chemie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung, insbesondere in den Bereichen Fachwissen und Fachsprache. Stefan Brackertz ist seit Beginn seines Studiums an der Universität zu Köln im Jahr 2006 (Mathematik und Physik auf Diplom und Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen) hochschulpolitisch aktiv. Er hat inzwischen das Diplom in Mathematik und Physik abgeschlossen und eine Promotion in Molekülphysik begonnen. Seit 2012 ist er Mitarbeiter im Schülerlabor und am Institut für Physik und ihre Didaktik sowie seit 2014 zusätzlich am I. Physikalischen Institut. Prof. Dr. Till Bruckermann ist Universitätsprofessor für Lehr-Lernforschung in innovativen, außerschulischen Lern- und Entwicklungsräumen an der Leibniz Universität Hannover. Er promovierte am Institut für Biologie und ihre Didaktik der Universität zu Köln zu Videos in der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und der Lehrerprofessionalisierung. In seinem Postdoktorat am IPN Kiel forschte er zum informellen Lernen über Naturwissenschaften auf einer Internetplattform zur Bürgerbeteiligung in Forschungsprozessen. Derzeit befasst er sich mit digitalen Medien und informellen Lernkontexten. Alexandra Budke ist Professorin für Geographie und ihre Didaktik am Seminar für Geographie und ihre Didaktik der Universität zu Köln. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen der Argumentationskompetenz, dem interkulturellen Lernen und dem Geographieunterricht in der DDR. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt "FUnDuS II", Teilprojekt Linguistik, Universität Dortmund, und Teilprojekt Pädagogische Psychologie, Universität Bielefeld. Dunker, Nina Kim, Prof. Dr., Professorin für Sachunterrichtsdidaktik mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung im Sachunterricht; Beliefsforschung; (Hoch-)Begabung; Concept Mapping. Prof. Dr. Ute Harms ist Direktorin am Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Professorin für Didaktik der Biologie an der Universität Kiel und seit 2015 Fellow of the Royal Society of Biology (GB). Ihre Forschungsgebiete betreffen das Lehren und Lernen zentraler Konzepte der Biologie (Evolution, Energie, System), die Lehrerbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie die Nutzung von Wettbewerben und von außerschulischen Lernorten zur Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen mit dem Schwerpunkt in der Biologie. Kirsten Schlüter ist Professorin für Biologiedidaktik an der Universität zu Köln. Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen das Forschende Lernen, die Gesundheits- und Umweltbildung sowie den Umgang mit Heterogenität in den genannten Inhaltsbereichen. Svantje Schumann, Prof. Dr. rer. nat., Leitung der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Primarstufe, PH FHNW, Studium der Forstwissenschaften (Diplom, Promotion) und Bildungswissenschaften (Master), Pädagogik und Leitung außerschulischer Bildung (Science Center), Lehrdiplom Primarstufe, langjährige Erfahrung in Forschung, Lehre und Weiterbildung an der Universität Freiburg, PH Freiburg, Universität Bremen und PH FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: u.a. Erforschung kindlicher Bildungsprozesse, Evaluation außerschulischer Bildung, Analyse von Lehr-Lernmitteln und Exponaten, Fallanalysen, kindliche Welterschließung. Prof. Dr. Christoph Thyssen leitet die AG Fachdidaktik Biologie an der TU Kaiserslautern. Im Anschluss an die Promotion 2004 und das 2. Staatsexamen (LA Gym, Bio/ Che) erwarb er die Unterrichtserlaubnis Informatik. Er beforscht im Bereich der Digitalisierung Potenziale im naturwissenschaftlichen Unterricht, beim Experimentieren und in Kombination mit Augmented Reality. Als Mitinitiator der AG "Digitale Basiskompetenzen" und Mitglied der AG "Digitalität und Biologiedidaktik" (FdDB) beschäftigt er sich intensiv mit digitalen Kompetenzen und deren Entwicklung bei Studierenden bzw. Lehrkräften.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback