Deutsch als Zweitsprache und inklusive Bildung

Deutsch als Zweitsprache und inklusive Bildung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830947110
Untertitel:
Deutsch als Zweitsprache - Positionen, Perspektiven, Potenziale 3
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
142
Erscheinungsdatum:
17.07.2023
ISBN:
978-3-8309-4711-0

Das Thema Inklusion berührt das Arbeitsfeld Deutsch als Zweitsprache aufgrund seiner schulpädagogischen und didaktischen Allgemeinheit. Zugleich ist die Differenzkategorie Sprache ein zentrales Thema des Inklusionsdiskurses. Parallel dazu findet innerhalb der DaZ-Community eine einem inklusiven Habitus folgende Ausdifferenzierung von Konzepten und Methoden der sprachbewussten Unterrichtsgestaltung statt. Mit dem Sammelband werden die verschiedenen Diskurslinien zusammengeführt. Hierbei wird der Versuch unternommen, das Verhältnis zwischen Deutsch als Zweitsprache, Sprachbildung und Sprachheilpädagogik post-sonderpädagogisch im Rahmen der aktuellen Inklusionsdebatten auszuloten sowie didaktisch-methodische Schnittmengen aufzuzeigen und zu diskutieren.

Autorentext
Hochschulprof. Dr. Marion Döll studierte Pädagogik, Sozialpsychologie und Sonderpädagogik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und war anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Hamburg, Paderborn und Wien tätig. Seit 2014 ist sie Hochschulprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt sprachliche Bildung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit am Fachbereich Bildungswissenschaften der PH Oberösterreich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sprachkompetenzdiagnose, Mehrsprachigkeit, Migration und Bildung sowie PädagogInnenbildung in der Migrationsgesellschaft. Magdalena Michalak ist Professorin des Lehrstuhls für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Zweitsprachenerwerb, Sprachförderung und Zweitsprachendidaktikbei Kindern und Erwachsenen mit Migrationshintergrund, Lernen inder Zweitsprache, Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache, Grammatik und ihre Vermittlung. Martina Damej, Dr., Senior Scientist am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Universität Klagenfurt; Forschungsschwerpunkte: Lehrer*innenbildung, Unterrichtsforschung und Inklusive Bildung. Hochschulprof. Dr. Marion Döll studierte Pädagogik, Sozialpsychologie und Sonderpädagogik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und war anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Hamburg, Paderborn und Wien tätig. Seit 2014 ist sie Hochschulprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt sprachliche Bildung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit am Fachbereich Bildungswissenschaften der PH Oberösterreich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sprachkompetenzdiagnose, Mehrsprachigkeit, Migration und Bildung sowie PädagogInnenbildung in der Migrationsgesellschaft. Dumiak, Gesche, M. A., Georg-August-Universität Göttingen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Deutsche Philologie, Abteilung Interkulturelle Germanistik. Arbeitsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Sprachliche Bildung, Soziolinguistik. Egelseer, Andrea, Studienreferendarin für Englisch, Französisch und Deutsch als Zweitsprache an Gymnasien. Aktuelle Schwerpunkte: Fremd-und Zweitsprachendidaktik, Sprachförderung. Henrichwark, Claudia, Prof. Dr., lehrt und forscht seit September 2019 am Fachbereich Bildungs-und Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule Südwestfalen. Arbeitsbereich: Kindheitspädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und MINT. Aktueller Fokus: Inklusion in frühpädagogischen Settings, Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im internationalen Vergleich, Entwicklung und Evaluation digitaler Lernumgebungen im Kontext BNE -Open Educational Resources (OER). Kursleiterin für DaZ und Alphabetisierung, Autorin von Lehrwerken in den Bereichen DaZ, Alphabetisierung, sprachbewusster Unterricht und Inklusion. Referentin an pädagogischen Hochschulen und Institutionen der Erwachsenenbildung zu diesen Themen. Hülsmann, Delia, M. Ed., Georg-August-Universität Göttingen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Deutsche Philologie, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Arbeitsschwerpunkte: Sprachliche Bildung, Subjektivierung in Praktiken sprachlicher Vermittlung, diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Jeschke, Pascal, studierte von 2016 bis 2021 an der Bergischen Universität Wuppertal (Kombinatorischer Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Informatik) und arbeitete dort von 2018 bis zum Ende seines Studiums als Studentische Hilfskraft für die Didaktik des Sachunterrichts bei Prof. Dr. Miriam Kuckuck. Seit 2021 arbeitet er beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Sammelband "Deutsch als Zweitsprache und inklusive Bildung" ein sehr gelungenes Werk darstellt, das geschichtliche Entwicklungen der betreffenden Teildisziplinen nachzeichnet und aus unterschiedlichen Perspektiven aufzeigt, wie diese füreinander fruchtbar gemacht werden können und dass mögliche Kooperationen zwischen den Teildisziplinen denkbar und wünschenswert sind. Alexandra Treder, in: Rezensionen daz-portal, Ausgabe 26/2, Juni 2024.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback