Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Syntaktische Komplexität bei Satzverknüpfungsverfahren mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in ihrer Erst- und Zweitsprache
Genre:
Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Auflage:
korrigierte Auflage
Erscheinungsdatum:
30.09.2022
In den aktuellen bildungspolitischen Debatten stehen nach wie vor die zweitsprachlichen insbesondere die schriftsprachlichen Kompetenzen von Schüler*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im Fokus. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Studie mit der Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen mehrsprachiger Schüler*innen im syntaktischen Bereich. Dies erfolgt anhand zweier Probandengruppen: mit Türkisch als Unterrichtssprache ab der 1. Klasse und mit Türkisch als zweiter Fremdsprache ab der 7. Klasse. Die Studie gehört zu den wenigen Arbeiten, die den Schriftspracherwerb mehrsprachiger Schüler*innen unter Berücksichtigung beider Sprachen sowie der erstsprachlichen Instruktion untersuchen und die syntaktische Entwicklung der Schüler*innen in drei verschiedenen Jahrgängen vergleichen.
In den aktuellen bildungspolitischen Debatten um die Bildungssprache stehen nach wie vor die zweitsprachlichen insbesondere die schriftsprachlichen Kompetenzen von Schüler*innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im Fokus. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Studie mit der Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen mehrsprachiger Schüler*innen im syntaktischen Bereich. Die syntaktische Entwicklung im Türkischen und Deutschen wird im 7., 10. und 12. Jahrgang anhand schriftlicher argumentativer Texte untersucht. Zu diesem Zweck werden einfachere und komplexere Satzverknüpfungsverfahren in beiden Sprachen berücksichtigt. Die Untersuchung der Effekte der bilingualen vs. monolingualen Beschulung erfolgt anhand zweier Probandengruppen: (a) aus einer bilingualen Schule mit Türkisch als Unterrichtssprache ab der 1. Klasse und (b) aus einer deutsch monolingualen Schule mit Türkisch als zweiter Fremdsprache ab der 7. Klasse. Die Studie gehört zu den wenigen Arbeiten, die den Schriftspracherwerb mehrsprachiger Schüler*innen unter Berücksichtigung beider Sprachen sowie der erstsprachlichen Instruktion untersuchen und die syntaktische Entwicklung der Schüler*innen in drei verschiedenen Jahrgängen der Sekundarstufe I und II vergleichen.
Ausgezeichnet mit dem Hans-Barkowski-Preis.
Autorentext
Esin-Il Gülbeyaz, Studium der Germanistik und Romanistik an der Leibniz Universität Hannover; DAAD-Ortslektorin für Deutsch an der National University of Changwon / Südkorea; Lehre und Forschung an den Universitäten Augsburg, Bayreuth und Potsdam; Promotion an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Sprachwissenschaft und Mehrsprachigkeitsforschung. Zurzeit forscht und lehrt sie an unterschiedlichen europäischen Universitäten wie Hamburg und Utrecht.
Zusammenfassung
Die sorgsam kompilierten Darlegungen in der theoretischen Grundlegung der Dissertation eignen sich sehr gut zum Einsatz in universitären Kontexten, etwa in Seminaren zu Mehrsprachigkeit oder Spracher- werbstheorien, da kenntnisreich und präzise der Stand der Forschung referiert wird. Das im Anschluss an Maas (2010) entworfene kontrastive Kategorienraster kann weitere Forschungsarbeiten inspirieren. Wolf-Dirk Skiba, in: Deutsch als Fremdsprache, 4/2023, S. 249-252.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: