Einstiege, Umstiege, Aufstiege

Einstiege, Umstiege, Aufstiege

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830945888
Untertitel:
Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung
Genre:
Bildungswesen
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
334
Erscheinungsdatum:
31.07.2022
ISBN:
978-3-8309-4588-8

Professionalisierungsprozesse von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften in der Aus-, Fort- und Weiterbildung tragen zur Kompetenzentwicklung bei. Dieser Band dient dazu, Initiativen insbesondere der österreichischen Bildungsforschung vorzustellen. Die Beiträger*innen richten dabei ihre Forschungsfragen unter anderem an strukturelle Bedingungen, Lehr- und Lernkonzepte, Professionalisierungsprozesse und aktuelle Professionalisierungsdiskurse. So werden, von konzeptuellen Überlegungen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften über Professionalisierungsstrategien bis hin zu Evaluierungsaspekten, verschiedene Facetten der Lehrer*innenbildung präsentiert und diskutiert.

Autorentext
Jesacher-Rößler, Livia, PhD, Postdoc, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Schulentwicklung und Leadershipforschung,Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulentwicklungsforschung, Schulleitungsforschung und Educational Governance. Kemethofer, David, Mag. Dr., Lektor und ehem. Mitarbeiter an der Abteilung für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes Kepler Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte:Schulentwicklung, Qualitätsmanagement im Schulsystem, Schulevaluation, Schulinspektion, Schulleiterforschung. Reitinger, Johannes, Univ.-Prof. Dr., Professor für Schulpädagogik an der Universität Wien, Vorsitzender der ÖFEB-Sektion für LehrerInnenbildung und -bildungsforschung, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: partizipative Lernarrangements, Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung, Schulforschung. Weber, Christoph, Dr., Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Vorsitzender der ÖFEB-Sektion für Empirische Pädagogische Forschung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:Bildungsungleichheiten, Lehrer*innenbildung. Altrichter, Herbert, Jahrgang 1954, Dr. phil., o. Universitätsprofessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens, Evaluation, qualitative Forschungsmethoden, neue Lernformen, Lehrerbildung. Martin Auferbauer ist Professor für Bildungssoziologie und Inklusion an der Pädagogischen Hochschule Steiermark sowie Lehrbeauftragter und Projektmitarbeiter am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen: Bildungssoziologie, Inklusive Pädagogik und Strukturen, multiprofessionelle Kooperationen im Bildungswesen. Andreas Bach, Studium an der Universität Hildesheim, Diplom in Kulturwissenschaften, Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt, anschließend Promotionsstipendium am dortigen Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU). Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Akademischer Rat an der Europa Universität Flensburg. Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft an der Paris Lodron Universität Salzburg, Assoz. Professor für Bildungswissenschaft am dortigen Fachbereich Erziehungswissenschaft. Fred Berger, Univ.-Prof. Dr., geb. 1963, Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Generationenverhältnisse und Bildungsforschung am Institut fürErziehungswissenschaft, Universität Innsbruck. Sabine Bruch, Mag.; Pädagogische Hochschule OÖ. Forschungsschwerpunkt: Professionalisierung im Lehrberuf. Karin Busch, Mag. Dr.; Pädagogische Hochschule OÖ. Forschungsschwerpunkte: Bildungswissenschaften, Professionalisierung im Lehrberuf


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback