Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
30.09.2022
Die Hochschulbildung braucht neue Ideen, um Studierende in eine nachhaltige Entwicklung einzubinden und ihre Handlungsfähigkeit in Gegenwart und Zukunft zu unterstützen.
Im vorliegenden Buch geht es um eine dieser Ideen: Studierende verschiedener Studienfächer und Hochschulen arbeiten online im Austausch miteinander, setzen sich kritisch und fragend mit der sie umgebenden Welt und ihrer eigenen Praxis auseinander und setzen Videotechnologie und Forschungsmethoden ein, um sowohl nach neuem Wissen als auch Lösungsansätzen für Nachhaltigkeitsprobleme zu suchen.
Wie gibt man vielen Studierenden die Möglichkeit, sich online in Forschungsprojekte zu Nachhaltigkeitsfragen einzubringen? Mit dieser Frage hat sich das Design-Based Research-Projekt Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student Crowd Research (SCoRe) beschäftigt. Im Ergebnis hat der interdisziplinäre Verbund hinter SCoRe eine Online-Plattform entwickelt und bildungswissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung forschenden Lernens unter besonderen Bedingungen gewonnen: online, für eine größere Zahl von Studierenden, mit Video als Forschungswerkzeug und Nachhaltigkeit als Thema. Das Projekt zeigt, wie man Studierende darin unterstützen kann, kollaborativ in größeren Gruppen videobasiert zu forschen. Untersucht wurde, wie Peer-Learning und kollaborative Zusammenarbeit im asynchronen digitalen Raum funktioniert und welche didaktischen und technischen Bedingungen dafür notwendig sind. Die Beiträge im vorliegenden Band stellen ausgewählte technische und didaktische Design-Artefakte, empirische Befunde und theoretische Erkenntnisse aus den beteiligten Teilprojekten vor.
Autorentext
Nele Groß, Jahrgang 1984, studierte Erziehungswissenschaft mit dem Fachschwerpunkt Sonderpädagogik (Magister) an der Universität Hamburg. Ihr Promotionsstudium absolvierte sie von 2013-2016 an der Universität Hamburg im Rahmen des JeKi-Forschungsprojektes Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote im Arbeitsbereich Evaluation von Bildungssystemen. Zurzeit ist sie als Projektkoordinatorin im Projekt Evaluation der Sprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I im BiSS-Programm an der Universität Hamburg tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schülergesundheit, Transferforschung, Resilienzfaktoren sowie Schulentwicklung und internationale Schulleistungsstudien. Jennifer Preiß ist Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt FideS-Transfer am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (Universität Hamburg). Ihr Schwerpunkt ist forschendes Lernen, insbesondere in der Studieneingangsphase. Univ.-Prof. Dr. Gabi Reinmann, Dipl.-Psych., Professorin für Lehren und Lernen an der Hochschul und Leitung des Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) an der Universität Hamburg. Habilitierte im Jahr 2000 zum Thema Wissensmanagement an der LMU München und war in den Folgejahren Professorin an der Universität Augsburg (2001-2010), der Universität der Bundeswehr in München (2010-2013) und der Zeppelin Universität in Friedrichshafen (2013-2015). Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Hochschuldidaktik und Educational Design Research. Prof. Dr. Heidrun Allert ist Professorin der Pädagogik, Schwerpunkt Medienpädago- gik/Bildungsinformatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Digitalisierung, netzbasierte Wissenspraktiken, Technikgenese in wissensintensiven Feldern. Marianna Baranovska arbeitet als Junior-Forschungs-Professorin am Campus Hamburg der Hochschule Macromedia. Forscht und lehrt in Bereichen Medienwissenschaft und Video. Beschäftigt sich derzeit mit der Konzeption und Produktion von innovativen Videoformaten in Lern- und Lehrprozessen. Mitwirkung am internationalen EU-Projekt "JamToday" und nationalen BMBF-Projekt "SCoRe". Begeistert sich für Kulturtechnikgeschichte und Geschichte der Programmierung. Christine Bussian ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Medienpädagogik/Bildungsinformatik des Instituts für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Forschungsschwerpunkte/-interessen: Hochschuldidatik, E-Learning, Crowd:Kollaboration, rhizomatisches Lernen, Progressive Education. Nele Groß, Jahrgang 1984, studierte Erziehungswissenschaft mit dem Fachschwerpunkt Sonderpädagogik (Magister) an der Universität Hamburg. Ihr Promotionsstudium absolvierte sie von 2013-2016 an der Universität Hamburg im Rahmen des JeKi-Forschungsprojektes Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote im Arbeitsbereich Evaluation von Bildungssystemen. Zurzeit ist sie als Projektkoordinatorin im Projekt Evaluation der Sprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I im BiSS-Programm an der Universität Hamburg tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schülergesundheit, Transferforschung, Resilienzfaktoren sowie Schulentwicklung und internationale Schulleistungsstudien. Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger ist Professor für Medienmanagement und Leiter der Fakultät für Medien am Campus Hamburg der Hochschule Macromedia. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Nutzung digitaler Medien zu Lehr-, Lern- und Marketingzwecken. Aktuell beschäftigt er sich in verschiedenen Kooperationsprojekten mit Wirtschafts- und Medienunternehmen mit dem Einsatz innovativer Medientechnologien im Sport und in der Sportkommunikation und ist an einem BMBF-geförderten Forschungsverbundprojekt beteiligt, das die Nutzung von Videotechnologien im Kontext forschenden Lernens unter den Bedingungen der Vielen (Crowd) am Beispiel Nachhaltigkeit zum Gegenstand hat. André Kopischke arbeitet als Junior-Forschungs-Professor am Campus Hamburg der Hochschule Macromedia. Forscht und arbeitet in den Bereichen Hochschuldidaktik und Evaluation. Er beschäftigt sich im nationalen BMBF-Forschungsverbundprojekt "SCoRe" derzeit mit didaktischen Bedingungen und Potenzialen von innovativen Videofunktionen im Bereich onlinebasierten Lehrens und Lernens. Dabei interessiert er sich insbesondere für die Begleitung forschender Lernprozesse der Studierenden beim Einsatz neuer Videotechnologien. Johannes Metscher ist Informatiker (M.Sc.) und Geschäftsführer der Ghostthinker GmbH. Forschungsschwerpunkte/-interessen: Agile Software Development & Design-Based-Research, Social Video Learning, Learner-Centered Design.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: