Einband:
Kartonierter Einband
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
06.04.2022
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe Qualifizierung für Inklusion greifen den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf und geben einen Überblick über die Ergebnisse der vom BMBF im Rahmen des Programms Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung geförderten Forschungsprojekte. Adressiert werden damit sowohl Wissenschaftler:innen als auch mit dem Themenfeld Inklusion befasste Personen und Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsadministration und der Bildungspolitik.
Der zweite Band der Reihe versammelt die Vorstellung von Projekten, Ergebnissen und Materialien, die sich dem Bildungsbereich der Grundschule zuordnen lassen.
Autorentext
Jg. 1960, ist Diplom-Pädagoge und Sonderschullehrer. Praktische Tätigkeiten in Einrichtungen der Behindertenhilfe und als Förderschullehrer. Von 1994 bis 2000 Assistent an der Universität Hamburg. Seit 2000 ist er Professor am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Leitung des Arbeitsbereichs Inklusive Bildung und Erziehung bei kognitiven Beeinträchtigungen. Schwerpunkte der Lehr- und Forschungstätigkeit sind Inklusion in Bildung und Gemeinwesen, Zusammenhänge zwischen emotionaler und kognitiver Entwicklung und ihrer Störungen sowie Theorie und Praxis Psychoanalytischer Pädagogik, insbesondere bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Prof. Daniel Frischemeier ist Professor für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Primarstufe an der Universität Münster. Seine Hauptarbeitsgebiete sind das Design und die Erprobung von Lehr-Lernumgebungen sowie die qualitative Analyse kognitiver Prozesse von Lernenden im Bereich der Leitidee "Daten und Zufall" in der Primarstufe. Gottfried, Katharina, M.A., studierte Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung an der Universität zu Köln. Dort ist sie auch wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden. Nebenberuflich ist sie zudem als wissenschaftliche Beraterin im Bereich Weiterbildung im Hochschul- und Unternehmenskontext tätig. Cornelia Gräsel, Universitätsprofessorin für "Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung" am Institut für Bildungsforschung in der School of Education an der Bergischen Universität Wuppertal. Prof. Dr. Michael Grosche studierte Sonderpädagogik auf Lehramt an der Universität zu Köln und arbeitete bis 2013 als wissenschaft licher Mitarbeiter in den Förderschwerpunkten Lernen und sozial-emotionale Entwicklung der Universität zu Köln. Von 2013 bis 2015 war er Professor für den Bereich Inklusionspädagogik/Förderschwerpunkt Sprache an der Universität Potsdam. Seit 2015 ist er Professor für Rehabilitationswissenschaft en mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört insbesondere das Modell Response-to-Intervention, das er in seiner Zeit als Post-Doc in den USA erforschte. Prof. Dr. Thomas Hennemann hat den Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozialemotionale Entwicklungsförderung an der Universität zu Köln inne. Forschungsschwerpunkte: Präventive Förderung emotional-sozialer Kompetenzen, effektiver Umgang mit Unterrichtsstörungen, Prävention und Intervention bei Lern- und Verhaltensstörungen. Dr. Dr. Kai Kaspar (Jahrgang 1982) ist Professor für Sozial- und Medienpsychologie an der Universität zu Köln. Im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern leitet er die Media Labs im Kölner Projekt "Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)" sowie das Projekt "Digitalstrategie Lehrerbildung Köln (DiSK)". Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. E-Learning/Teaching-Innovationen, Medienwirkungsforschung, Assessmentformate, Pädagogische Psychologie sowie menschliches Erleben und Verhalten in virtuellen Räumen. Jg. 1960, ist Diplom-Pädagoge und Sonderschullehrer. Praktische Tätigkeiten in Einrichtungen der Behindertenhilfe und als Förderschullehrer. Von 1994 bis 2000 Assistent an der Universität Hamburg. Seit 2000 ist er Professor am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Leitung des Arbeitsbereichs Inklusive Bildung und Erziehung bei kognitiven Beeinträchtigungen. Schwerpunkte der Lehr- und Forschungstätigkeit sind Inklusion in Bildung und Gemeinwesen, Zusammenhänge zwischen emotionaler und kognitiver Entwicklung und ihrer Störungen sowie Theorie und Praxis Psychoanalytischer Pädagogik, insbesondere bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Dr. Johannes König (Jahrgang 1974) ist Professor für Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seit 2014 ist er Direktor des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte: Forschung zur Lehrerbildung und zum Lehrerberuf sowie Schul- und Unterrichtsforschung. Prof. Dr. Jan Kuhl ist Professor für Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: