Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Synergien, Gelingensbedingungen, Evaluation
Genre:
Qualitative & empirische Sozialforschung
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
10.02.2022
Im Herbst 2017 wurde das Projekt Kooperationsschulen an der Universität Klagenfurt etabliert. Das vorrangige Ziel war es, durch die Verzahnung von schulischer Praxis und wissenschaftlicher Forschungsarbeit Synergieeffekte zu erzielen, die sowohl für die Universität als auch die kooperierenden Schulen einen Mehrwert darstellen. Dieser Band macht erfolgreiche Kooperationskonzepte sichtbar, evaluiert und reflektiert Gelingensbedingungen sowie Stolpersteine und bemüht sich um eine Abstraktion von Generalisierbarem. Dazu wird Evidenz dokumentiert und der Transferwert für künftige Implementierungen des wechselseitigen Kompetenzaustausches zwischen Universität und Schule diskutiert. Situiert zwischen akademischer Forschung, reflektierter Praxis und Bildungskonzepten richtet sich der Band an Hochschullehrende, insbesondere des Lehramts und der Bildungswissenschaften, an Schul- und Unterrichtsentwickler*innen, Studierende im Lehramt, Praktiker*innen und Lehrpersonen sowie an alle Institutionen, die in Aus-/Fort- und Weiterbildung involviert sind.
Autorentext
Prof. Dr. Markus Pissarek ist seit Oktober 2020 Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Passau.Zuvor war er Assistent am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg und hat ab 2017 den Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Eichstätt vertreten. Er promovierte in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft und war als Gymnasiallehrer für Deutsch und Englisch tätig. Seine Habilitation verfasst er im Bereich der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Forschungsschwerpunkte sind neben der fachdidaktischen Professionswissensforschung, literaturdidaktische Kompetenzmodellierung und Lesedidaktik. Martin Wieser studierte Lehramt an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule sowie Bildungswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, an der er 2016 auch promovierte. Derzeit bekleidet er eine Post-Doc Senior Scientist Stelle an der School of Education der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und ist als Projektmitarbeiter am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der gleichen Universität tätig. Judith Koren, MMag., Senior Scientist am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Universität Klagenfurt; Leiterin des Gesamtprojektes Kooperationsschulen; Forschungsschwerpunkte: Kooperationen zwischen Hochschulen und sekundären Bildungseinrichtungen, Professionalisierung imLehrer*innenberuf. Kucher, Vesna, Mag., Prof., Senior Scientist am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Arbeitsschwerpunkte: Lehrer*innenbildung, Schulforschung, Inklusive Bildung. Verena Novak-Geiger, Mag.a, BA, Universitätsassistentin an der School of Education an der Universität Klagenfurt. Forschungsschwerpunkte: Kognitive Lernpsychologie, Lernen und Gedächtnis in Unterricht und Schule, Neuromythen im Bildungssystem. Martina Damej, Dr., Senior Scientist am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Universität Klagenfurt; Forschungsschwerpunkte: Lehrer*innenbildung, Unterrichtsforschung und Inklusive Bildung. Studienassistent am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Alpen-Adria Universität Klagenfurt/Celovec. Stefanie Fasching, Mag. LL.M., Universitätsassistentin am Institut für Rechtswissenschaften der Universität Klagenfurt; Forschungsschwerpunkte: Öffentliches Recht, Umweltrecht, Datenschutzrecht, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Ilse Geson-Gombos, Mag., BHS-Lehrerin an der WI'MO Klagenfurt/Celovec; Fächer: Englisch/Geschichte und Politische Bildung; Projekte zu Erinnerungskultur, EU-Botschafterschule, Politische Bildung Peter Gstettner, Dr., Univ. Professor an der Alpen Adria Universität Klagenfurt/Celovec; Forschungsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung, Holocaust-Studien und Gedenkstättenpädagogik
Zusammenfassung
Der vorgelegte Sammelband kann als einer der vielen Erträge eines jahrzehntelangen Engagements der Universität Klagenfurt respektive ihrer LehrerInnenbildungsinstitutionen in der Kooperation von Universität und Schule gewertet werden. [...] Als ein wesentliches Fazit dieser Evaluierung, aber auch insgesamt dieses für verschiedene Zielgruppen (Lehrpersonen, DirektorInnen, in der LehrerInnenbildung engagierte BildungsforscherInnen) sehr lesenswerten Sammelbandes kann die Herausarbeitung von zentralen Gelingensbedingungen in der Kooperation von Universität und Schule gesehen werden. Urlike Greiner, in: Politisches Lernen, 42. Jahrgang, Heft 1-2 (2024), S. 70 f.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: