Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I

Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830944898
Untertitel:
Interventionsstudien zu Textsorten in den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch
Genre:
Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
352
Erscheinungsdatum:
31.07.2022
ISBN:
978-3-8309-4489-8

In diesem Band werden zentrale Befunde der zweiten Förderphase des vom BMBF geförderten Projekts Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen (SchriFT, 20172020) präsentiert, wobei sowohl interdisziplinäre als auch fachspezifische Perspektiven berücksichtigt werden. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass das Schreiben und Lesen von Texten im Fachunterricht förderlich für die nachhaltige Bearbeitung und Strukturierung von fachlichen Inhalten ist und zudem Potenzial für das sprachliche Lernen im Fach birgt.
Aufbauend auf den Ergebnissen der ersten Förderphase modellieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdidaktiken (Geschichte, Physik, Politik und Technik) in Kooperation mit dem Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und dem Institut für Turkistik der Universität Duisburg-Essen fachspezifische und fächerübergreifende Schreibförderungen. Im Rahmen eines empirischen Interventionsprojekts wurden Unterrichtskonzepte entwickelt und erprobt, die ein textsortenbasiertes, an sprachlich-kognitiven Handlungen orientiertes Schreiben im Fachunterricht der siebten und achten Jahrgangsstufe als Lernmedium nutzen. Als Textsorten wurden hierfür Versuchsprotokolle im Physikunterricht, technische Analysen im Technikunterricht, Urteile im Geschichts- und Politikunterricht und Anleitungen im Deutsch- und Türkischunterricht erhoben und ausgewertet.


Autorentext
Dr. Heike Roll studierte an der LMU München Deutsch als Fremdsprache, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Slavistik (Promotion 2002). Sie war von 2008 bis 2011 Juniorprofessorin an der WWU Münster und hat seit 2011 eine Professur am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen inne. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind sprach- und fachintegriertes Lernen, Schreiben in der Zweit- und Fremdsprache Deutsch, Mehrsprachigkeit im deutsch-russischen Kontext sowie ästhetisch-kulturelle Sprachbildung. Prof. Dr. Markus Bernhardt war nach dem Studium und der Promotion in Gießen (1989) elf Jahre im Schuldienst tätig. Er unterrichtete die Fächer Geschichte und Latein an einer Gesamtschule und an einem Gymnasium in Braunschweig und Wolfenbüttel. 2002 wechselte er an die Universität Kassel, wo er 2007 die venia legendi für Neuere Geschichte und Didaktik der Geschichte erhielt. Er war von 2008 bis 2011 Professor für Neuere Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2010 erhielt er einen Ruf an die Universität Duisburg-Essen auf die Professur für Didaktik der Geschichte. Im Bereich der Fachdidaktik führt er empirische Forschungen zur Bildwahrnehmung, zum Fachsprachenerwerb und zur Metakognition im Geschichtsunterricht durch und publiziert zur Methodik des Geschichtsunterrichts. Christine Enzenbach (ehemals Boubakri) ist seit November 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären Forschungsprojekt SchriFT. Dort arbeitete sie von 2014 bis 2017 interdisziplinär in der Physikdidaktik und im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seit 2017 als Projektkoordinatorin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung von sprachsensiblen Lehr- und Lernmaterialien, die empirische und statistische Aufarbeitung von Schülertexten bezogen auf die Verbindung von fachlichem und sprachlichem Lernen in der Physik und die sprachsensible Gestaltung naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Sekundarstufe I. Veröffentlichungen unter dem Namen Christine Boubakri Prof. Dr. Hans Ernst Fischer studierte Physik, Mathematik und Pädagogik in Münster (1. u. 2. Staatsexamen 1973, 1974). Er war Lehrer an Bremer Schulen (1974-1885) und anschließend bis 1995 Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Physik in Bremen (Promotion 1989, Habilitation 1994). Danach wurde er auf eine Professur für Didaktik der Physik an die Universität Dortmund berufen (1995-2003) und 2003 als Sprecher der Forschungsgruppe Naturwissenschaftlicher Unterricht (nwu-Essen) auf eine Stiftungsprofessur der DFG an die Universität Duisburg-Essen. Sein Arbeitsgebiet umfasst empirische Unterrichtsforschung der Physikdidaktik mit den Schwerpunkten Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften in allen Ausbildungsphasen, die Modellierung von Unterrichtsqualität und die Erforschung der physikalischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen und Schulformen und von Studierenden der Lehrämter und der Physik. Zurzeit ist er Seniorprofessor an der UDE. Claudia Forkarth (ehem. Luft) studierte Germanistik und Sozialwissenschaften für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in NRW. Von 2018 bis 2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen am Lehrstuhl für "Didaktik der Sozialwissenschaften" von Prof. Sabine Manzel, am Institut für Politikwissenschaft. Seit Mai 2022 arbeitet sie dort als Akademische Rätin. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SchriFT II (2018-2021) und von Februar 2021 bis Mai 2022 am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache im Rahmen von ProDaZ tätig. 2022 hat sie ihre Dissertation abgeschlossen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit gibt sie u. a. (Lehrkräfte-)Fortbildungen an Schulen oder der UDE. Darüber hinaus bietet sie Lehre im Rahmen der Lehramtsausbildung im Fach Sozialwissenschaften an sowie schwerpunktmäßig zu Themen des sprachsensiblen Fachunterrichts (Sozialwissenschaften/Wirtschaft/Gesellschaftslehre). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der (schriftlichen) Politischen Urteilsbildung und einer sprachsensiblen Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen sowie fachspezifischer Schreibförderung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht (Politik/GL) der Sekundarstufe I. Erkan Gürsoy, geb. 1981, studierte Germanistik, Turkistik, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik und Deutsch als Fremdsprache auf Lehramt an der Universität Duisburg-Essen und an der Nationalen Kapodistrias Universität Athen. Seit 2010 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen, zunächst im von der Stiftung Mercator geförderten Projekt 'ProDaZ - Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern' und derzeit im BMBF-Projekt 'SchriFT - Schreiben im Fachunterricht der Sek. I unter Einbeziehung des Türkischen'. Prof. Dr. Heiko Krabbe ist seit Juni 2016 Professor für Didaktik der Physik an der Ruhr-Universität Bochum. Er hat in theoretischer Festkörperphysik promoviert und zusätzlich Musik auf Lehramt studiert. Nach sechs Jahren an einem Gymnasium in Iserlohn wechselte er im Jahr 2010 als abgeordneter Lehrer in die Forschergruppe naturwissenschaftlicher Unterricht (nwu) an der Universität Duisburg-Essen. Dort erarbeitete er u. a. mit dem Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Konzepte für Sprachförderung im Physikunterricht. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die lernprozessorientierte Gestaltung von Physikunterricht. Lang, Martin, Prof. Dr., ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Technologie und Didaktik der Technik an der Universität Duisburg-Essen; Koordinator des BMBF-Verbundvorhabens "Förderung des individuellen Lernerfolgs mittels digitaler Medien im Bauingenieurstudium - FUNDAMENT". Forschungsschwerpunkte: Entwicklung, Planung und Evaluation von Lehr-Lernkonzepten im Technikunterricht, Analyse von akademischem Lernen und Studienerfolg in technischen Studiengängen. Sabine Manzel, geb. 1973, Studium der Politikwissenschaft und Germanistik an den Universitäten Konstanz und Stockholm. 2000 bis 2003 Produktmanagerin Medien in Düsseldorf. Sie hat drei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe an empirischen Forschungsprojekten gearbeitet und in diesem Rahmen ist die vorliegende Dissertation entstanden. Sie war 2006 in Elternzeit und hat seit 2007 einen Lehrauftrag an der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dr. A. Isil Uluçam-Wegmann studierte Germanistik an der Universität Hacettepe in Ankara. V…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback