Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Digital gestütztes Lernen in Distanz und Präsenz
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
18.03.2022
Die Schulschließungen während der Corona-Pandemie waren eine große Herausforderung. Viele Schulen haben aus der Not eine Tugend gemacht, neue Ideen entwickelt und dafür gesorgt, dass das Lernen zu Hause funktioniert. Digital gestütztes Lernen scheint inzwischen, wenigstens als Orientierungsgröße, das neue Normal zu sein.
Reicht es aber, im pädagogischen Alltag analoge Unterrichtsszenarien durch digitale zu ersetzen? Oder muss Bildung unter den Bedingungen von Digitalität neu gedacht und ausgerichtet werden? Und was sind die jeweiligen Voraussetzungen und Gelingensbedingungen für eine solche Transformation? Wie steht es zum Beispiel mit den digitalen und medienpädagogischen Kompetenzen der Lehrkräfte? Wie können Schülerinnen und Schüler zu eigenverantwortlichem Lernen motiviert werden?
Mit diesen und anderen Fragen setzen sich wissenschaftliche Referate und aktuelle Ansätze aus der Praxis in diesem Themenband auseinander.
Autorentext
Prof. Dr. Christian Fischer ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Begabungsforschung und Individuelle Förderung an der Universität Münster. Er ist Vorstandsvorsitzender des Internationalen Centrums für Begabungsforschung und wissenschaftlicher Leiter des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung Nordrhein-Westfalen. Weiters ist er Steuergruppenmitglied des Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS) und Teilprojektleiter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Begabungsförderung, Diversität, Selbstreguliertes Lernen und Lehrer*innenbildung. Paul Platzbecker ist stellvertretender Leiter am Institut für Lehrerfortbildung, Einrichtung der (Erz-)Bistümer in Nordrhein-Westfalen, www.ifl-fortbildung.de, Lehrauftrag für Religionspädagogik an den Universitäten Freiburg und Mannheim. Birgit Eickelmann, Prof. Dr. phil. habil., Univ.-Prof. für Schulpädagogik, Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Schulforschung, digitale Medien in Lehr-/Lernkontexten, Entwicklung des Schulsystems im 21. Jahrhundert. Wissenschaftliche Leitung der ICILS-Studien 2013, 2018 und 2023. Lehrer und Studiendirektor für den Bereich Wirtschaft/Verwaltung an der Hildegardisschule Münster; Medienberater der Bezirksregierung Münster im Kreis Steinfurt. Prof. Dr. Christian Fischer ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Begabungsforschung und Individuelle Förderung an der Universität Münster. Er ist Vorstandsvorsitzender des Internationalen Centrums für Begabungsforschung und wissenschaftlicher Leiter des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung Nordrhein-Westfalen. Weiters ist er Steuergruppenmitglied des Forschungsverbunds "Leistung macht Schule" (LemaS) und Teilprojektleiter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Begabungsförderung, Diversität, Selbstreguliertes Lernen und Lehrer*innenbildung. Lehrerin für die Unterrichtsfächer Deutsch und Englisch an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen; Pädagogische Mitarbeiterin bei der Medienberatung NRW und im Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW (lif). Oberstudienrat für die Fächer Biologie und Geschichte am Gymnasium St. Michael, Ahlen. Stellvertretender Direktor des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, seit Herbst 2021 im Ruhestand. Lehrerin für die Fächer Deutsch und Englisch am Gymnasium. Lehrerfortbildnerin mit den Schwerpunkten Unterrichtsentwicklung, Individualisierung des Unterrichts und Mehrsprachigkeit. Studiendirektorin für die Fächer Englisch und Niederländisch am Gymnasium St. Leonhard Aachen, Seminarausbilderin für das Fach Englisch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen, Gründungsmitglied des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur.
Zusammenfassung
Insgesamt ist es mit den Münstersehen Gesprächen gelungen, aufzuzeigen, wie über die Erfordernisse während der Schulschließungen hinaus die digitalen Transformationen an Schulen nachhaltig weiterentwickelt werden können. Praktiker:innen finden hier wichtige Hinweise für die Gestaltung einer Schulentwicklung und Berücksichtigung (medien)pädagogischer und ethischer Aspekte und konkrete Praxisbeispiele für die Unterrichtsentwicklung. Rudolf Kammerl, Karsten Golze und Melanie Stephan, in: Pädagogik, Heft 12/2023, S. 54-55.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: