Bildung in der digitalen Transformation

Bildung in der digitalen Transformation

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830944560
Untertitel:
Medien in der Wissenschaft 78
Genre:
Qualitative & empirische Sozialforschung
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
330
Erscheinungsdatum:
14.10.2021
ISBN:
978-3-8309-4456-0

Die Coronapandemie und der durch sie erzwungene zeitweise Übergang von Präsenz- zu Distanzlehre haben die Digitalisierung des Bildungswesens enorm vorangetrieben. Zwei Fragen bestimmen vor diesem Hintergrund die Doppelgesichtigkeit des Themas der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Erstens: Wie 'funktioniert' Bildung in der sich derzeit ereignenden digitalen Transformation und welche Herausforderungen gibt es? Und zweitens: Befindet sich möglicherweise Bildung selbst in der Transformation? Beiträge zu diesen und weiteren Fragen vereint der vorliegende Tagungsband.

Autorentext
Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim ist seit 1993 Inhaber der Professur für Allgemeine Pädagogik an der Universität Leipzig. Arbeitsschwerpunkte sind Begabungsforschung, Hochschuldidaktik, E-Assessment und Potentiale digitalisierter Hochschulbildung. Seit 2004 führt er ununterbrochen Large-Scale-E-Assessments im Bereich von Massenstudiengängen (Lehramtsausbildung) durch und verfügt über umfangreiche Expertise in diesem Bereich. 1999-2002 war er Sprecher des SFB 417, 2009-2011 koordinierte er das SMWK-geförderte Verbundprojekt iAssess.sax, 2015-2016 das Verbundprojekt E-Assessment-Literacy. Er war 2012 bis 2017 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) und ist stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises E-Learning bei der LRK Sachsen. Dr. Marios Karapanos ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Leipzig. Er studierte Medientechnik und Industriebetriebslehre an der Hochschule Mittweida und wurde im Fach Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Dresden promoviert. Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen Fragen der Mensch-Computer-Interaktion und des technikgestützten Lernens (E-Learning). Norbert Pengel, M.Ed. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Pädagogik der Universität Leipzig. Neben seiner Lehrtätigkeit im Bereich Lehramt ist er in Projekten zur Weiterentwicklung von E-Assessments und Digitalen Medien in der Hochschulbildung tätig. Aktuell beschäftigt er sich im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts tech4comp mit Gestaltungskonzepten KI-gestützten Mentorings an Hochschulen. Martin, Anne, M.A., studierte nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester Erziehungswissenschaft , Psychologie und Philosophie an der Universität Leipzig. Sie war als Berufsschullehrerin in der Krankenpflege sowie im Fachbereich Sozialwesen, als Koordinatorin der Graduiertenschule am MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften sowie am Institut für Angewandte Informatik e.V. in Leipzig tätig (Wissenschaftslektorat, Projektassistenz). Bis dato arbeitet sie als Mentorin am Institut für E-Beratung (TH Nürnberg) und seit 2013 als wissenschaft liche Online-Tutorin an der FernUni Hagen, wo sie seit Juni 2018 Promovendin ist. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in Leipzig. Tamar Arndt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Leipzig. Sie studierte Kognitionswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit dem Abschluss Bachelor of Science und studiert im Masterstudiengang Human Computer Interaction an der Universität Siegen. Dr. Sebastian Becker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Didaktik der Physik an der TU Kaiserslautern. Er war mehrere Jahre Lehrer, bevor er im Bereich technologieunterstützter Lernprozesse promovierte. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Untersuchung der Lernwirksamkeit von digital gestütztem Physikunterricht und die Analyse von Lernprozessen mittels Eyetracking. Darüber hinaus ist er in der universitären Physik-Lehramtsausbildung tätig, Alumnus-Fellow des Kolleg Didaktik:digital der Joachim Herz Stiftung und Fellow der Fachdidaktik MINT der Deutschen Telekom Stiftung.Neuere Veröffentlichungen unter dem Namen Sebastian Becker-Genschow Aline Bergert arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baukonstruktion der TU Dresden. Als Promotionsstipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst forscht sie zum Thema 'Digitalisierung im Lehralltag'. Darüber hinaus ist sie assoziiertes Mitglied im Promotionskolleg 'Vermittlung und Übersetzung im Wandel Relationale Praktiken der Differenzbearbeitung angesichts neuer Grenzen der Teilhabe an Wissen und Arbeit' der Hans-Böckler-Stiftung am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der MLU Halle-Wittenberg sowie Mitglied der Autor:innengruppe AEDiL. Katarzyna Biernacka ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie promoviert im Projekt HEADT Centre, wo sie die Herausforderungen der Publikation von Forschungsdaten in Bezug auf Forschungsintegrität und Datenschutz untersucht. Darüber hinaus ist sie Co-Sprecherin der UAG Schulungen/Fortbildungen der DINI/nestor AG Forschungsdaten und der Education and Training on Handling of Research Data IG der RDA. Somit fördert sie sowohl den nationalen als auch internationalen Austausch zu Weiterbildungen im Bereich FDM. Christoph Braun arbeitet an der Fachhochschule St. Pölten im Department Medien & Digitale Technologien. Als technischer Bereichsverantwortlicher beschäftigt er sich mit der laufenden Betreuung und Weiterentwicklung der Laborinfrastruktur in den Bereichen Elektronik, Medientechnik und Produktionstechnologien. Seine Tätigkeiten umfassen ebenso die Abhaltung von Lehrveranstaltungen sowie die Mitarbeit in Forschungsprojekten. Aktuell beschäftigt sich Christoph Braun im Rahmen seiner Dissertation mit Konzepten und Methoden zur virtuellen Aufbereitung von Praxisräumen an der Universität Wien. Prof. Dr. Till Bruckermann ist Universitätsprofessor für Lehr-Lernforschung in innovativen, außerschulischen Lern- und Entwicklungsräumen an der Leibniz Universität Hannover. Er promovierte am Institut für Biologie und ihre Didaktik der Universität zu Köln zu Videos in der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und der Lehrerprofessionalisierung. In seinem Postdoktorat am IPN Kiel forschte er zum informellen Lernen über Naturwissenschaften auf einer Internetplattform zur Bürgerbeteiligung in Forschungsprozessen. Derzeit befasst er sich mit digitalen Medien und informellen Lernkontexten.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback