Zukunft Schule

Zukunft Schule

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830944508
Untertitel:
Theoretische Ansätze und Praxisbeispiele zu neuen Lernwelten und Trends in der schulischen Bildung
Genre:
Qualitative & empirische Sozialforschung
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
202
Erscheinungsdatum:
11.03.2022
ISBN:
978-3-8309-4450-8

Schule braucht einen Modernisierungsschub, doch welche Anstöße braucht es konkret? Welche Inhalte sollten wie gelehrt werden, um junge Menschen angemessen auf anstehende gesellschaftliche Anforderungen vorzubereiten? Mit einem möglichst breiten Ansatz, der Perspektiven der Arbeitsmarktentwicklung, Digitalisierung, Bildungsteilhabe sowie Genderlead beleuchtet, will dieser Band 13 Antworten auf jene Fragen geben.


Autorentext
Alexandra Habicher ist promovierte Biologin und leitet seit 2017 die AG Digitale Lehre des Zentrums für LehrerInnenbildung an der Uni Köln. Sie verantwortet für den Standort Köln das bundesweite Verbundprojekt der Zentren für Lehrerbildung/Schools of Education, digiLL (Digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung) sowie das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt ePort.nrw (ePortfolioarbeit in der Lehramtsausbildung).Habicher ist seit 2021 Mitglied im Schul-Check-Beirat des Kölner Stadt-Anzeiger. Ihr wissenschaft licher Schwerpunkt liegt im Bereich der physiologischen und neuronalen Grundlagen von Verhalten. Michael Schratz ist Professor für Schulpädagogik am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung und derzeit Dekan der School of Education der Universität Innsbruck. Er lehrte an Hauptschule und Gymnasium sowie in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland und arbeitete an Lehrplänen und Lehrbüchern mit. Schratz ist wissenschaft licher Leiter der Leadership Academy und wissenschaftlicher Begleiter nationaler und internationaler Reformprojekte. Michael Schratz ist Präsident des International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) und Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises. Er ist Mitglied zahlreicher internationaler Kommissionen und Arbeitsgruppen (EU, OECD), hat über 500 Veröffentlichungen zu Bildung, Gesellschaft und Lernen, Leadership und Qualitätsentwicklung publiziert und ist Mitbegründer und -herausgeber mehrerer pädagogischer Zeitschriften. Axel Wagenitz ist Professor für Wirtschaft sinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft en (HAW) Hamburg und seit 1996 Berater beim Fraunhofer Institut für Materialfl uss und Logistik IML. Er hat an der Universität Bremen (Diplom-Informatik/Compuerscience) und der TU Dortmund (Dipl.-Ing.) studiert. Nadine Bieker ist wissenschaftliche Mitarbeiter*in am Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln, Arbeitsgruppe "Professionalisierung sprachlicher Kompetenzen". Sie habilitiert sich zum Projekt einer "Geschlechterreflektierenden Deutschdidaktik". Christoph Butterwegge hat als Universitätsprofessor von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln gelehrt. 2017 kandidierte er für das Amt des Bundespräsidenten. Er gehört dem Gutachtergremium für den Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung an. In seinen Buchpublikationen beschäftigt er sich mit Rechtsextremismus, Rassismus und (Jugend-)Gewalt, der Sozialstaatsentwicklung, der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Ungleichheit,Kinder- und Altersarmut, dem demografischen Wandel, der Globalisierung, Migration und Integration. Patricia Cammarata schreibt Spiegel-Bestseller (u. a. "Dreißig Minuten, dann ist aber Schluss!") und podcastet zum Thema Kinder und digitale Medien ("nur30min.de"). Sie arbeitet im IT-Bereich und ist selbst Mutter von zwei Kindern. Laura Franke, Bachelor in Erziehungswissenschaften und Geschichtswissenschaften und Master in Rehabilitationswissenschaften, leitete von 2015 bis 2018 die Lernwerkstatt Erinnerungskultur(en) von "school is open" mit. 2018 bis 2021 realisierte sie bei "school is open" 4.0 digitale Lernmodule für Lehramtsstudierende zur pädagogischen Arbeit gegen Antisemitismus, auch israelbezogenem. Die Module fördern und stärken eine demokratisch-reflexive Haltung. Edgar Göll ist Senior Researcher im Institut für Zukunft sstudien und Technologiebewertung in Berlin und dort seit 1995 tätig. Zuvor studierte er nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher und dem Zweiten Bildungsweg Soziologie, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften an Universitäten in Bielefeld, Madison (USA), Speyer, Berlin und Göttingen und promovierte an der Universität Göttingen. Dabei war er auch in der gesellschaftspolitischen Erwachsenenbildung tätig.Zwischenzeitlich war Göll auch im Ausland im Einsatz. Er forschte im US-Kongress in Washington, DC, wirkte 2005 in einer Nachhaltigkeits-NGO in Havanna mit, war Träger des Robert-Jungk-Forschungsstipendiums 2011 der Stadt Salzburg, von 2007 bis 2009 war er im Center for Future Studies in Kairo und im Frühjahr 2014 im Rahmen einer DAAD-Kurzzeitdozentur an der Universität in Antananarivo (Madagaskar) tätig.Seit 2010 ist Göll zudem Lehrbeauft ragter im Masterstudiengang "Zukunftsforschung" am Institut Futur der FU Berlin im Einsatzfeld Politik/Governance bzw. Gesellschaft. Zuvor hatte er Lehraufträge an mehreren anderen Universitäten und Hochschulen (Humboldt Universität, FU Berlin OSI und J.-F.-Kennedy Institut, Universität Viadrina Frankfurt/O., Stanford University Berlin Center). Er lehrt derzeit auch an einem Gymnasium.Göll ist Mitglied im Board des Netzwerk Zukunft sforschung e.V. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorien und Methoden der Zukunftsforschung, Governance und Transformation (nachhaltige Entwicklung), Partizipation, Great Challenges. Alexandra Habicher ist promovierte Biologin und leitet seit 2017 die AG Digitale Lehre des Zentrums für LehrerInnenbildung an der Uni Köln. Sie verantwortet für den Standort Köln das bundesweite Verbundprojekt der Zentren für Lehrerbildung/Schools of Education, digiLL (Digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung) sowie das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt ePort.nrw (ePortfolioarbeit in der Lehramtsausbildung).Habicher ist seit 2021 Mitglied im Schul-Check-Beirat des Kölner Stadt-Anzeiger. Ihr wissenschaft licher Schwerpunkt liegt im Bereich der physiologischen und neuronalen Grundlagen von Verhalten. Armin Himmelrath, Journalist mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenschaft, studierte Deutsch und Sozialwissenschaften in Wuppertal und Beer Sheva (Israel) und arbeitet heute als Bildungsredakteur beim SPIEGEL und als freier Buchautor. Zusammen mit Julia Schmengler (geb. Egbers) hat er die Bücher "Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht" und "Das Schuljahr nach Corona - Was sich nun ändern muss" im hep-Verlag veröffentlicht. Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Humanistischen Universität Utrecht (Niederlande) beschäftigt er sich außerdem wissenschaft lich mit Fragen von Medienkompetenz und journalistischer Ethik.

Klappentext
Schule braucht einen Modernisierungsschub, und das nicht erst seit Corona. Doch welche Anstöße braucht es konkret? Welche Inhalte sollten wie gelehrt werden, um junge Menschen angemessen auf anstehende gesellschaftliche Anforderungen vorzubereiten? Mit einem möglichst breiten Ansatz, der Perspektiven der Arbeitsmarktentwicklung, Digitalisierung, Bildungsteilhabe sowie Genderlead beleuchtet, will dieser Band 13 Antworten auf jene Fragen geben.

Zusammenfassung
Die 13 Beiträge sind allesamt lesenswert, weil sie interessante Aspekte darstellen und erläutern, wie schulisches Lernen in diesem Sinne auf die Zukunft der Lernenden transformiert werden kann - besonders die Beiträ ge im Teil IV "Digitalisierung: verändertes Lernen, neue Bildungsansätze." (...) Dieses lesenswerte Buch macht deutlich, dass die Zukunft der Schule in einer gemeinsamen Haltung liegt, das lernseitige Geschehen im Unterricht wahrzunehmen und darauf mit gegenseitiger Achtsamkeit zu antworten. Peter Jansen, in: Schulmagazin 5-10, Ausg. 7/8 2022, S. 94


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback