Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Populäre Musik und materielle Kultur
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
27.10.2021
Die Geschichte der Musik im 20. und 21. Jahrhundert ist eng mit Medientechnologien verknüpft. Durch die Entwicklung von Apparaten und Objekten der Musikproduktion, der -speicherung und -wiedergabe wurden die Möglichkeiten des Herstellens und Erlebens von Musik stark transformiert. Das Buch widmet sich aus theoretischen, methodologischen sowie sammlungs- und ausstellungspraktischen Perspektiven den Musikobjektgeschichten der populären Kultur.
Die Geschichte der Musik und ihrer kulturellen und sozialen Kontexte im 20. und 21. Jahrhundert ist eng mit Medientechnologien verknüpft. Durch die Entwicklung und Verbreitung elektromechanischer und elektronischer Apparate und Objekte der Musikproduktion, -speicherung und -wiedergabe wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts die Möglichkeiten des Herstellens, Vermittelns und Erlebens von Musik stark erweitert und transformiert.
Diese Musikobjekte sind zum einen Teil der materiellen Kultur und der musik-, kultur- und technikgeschichtlichen Veränderungen, von denen sie erzählen. Zum anderen können sie nach ihren je eigenen Objektgeschichten sowie spezifischen Entstehungs- und Nutzungshorizonten befragt werden. Das Buch widmet sich aus theoretischen, methodologischen sowie sammlungs- und ausstellungspraktischen Perspektiven diesen Musikobjektgeschichten der populären Kultur.
Autorentext
Christina Dörfling studierte Musik-, Medien und Geschichtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht im BMBF-Projekt "Musikobjekte der populären Kultur" an der HfM Weimar. 2015-2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Graduiertenkolleg "Das Wissen der Künste" an der UdK Berlin. 2019 wurde sie ebendort mit einer Arbeit über den elektrischen Schwingkreis promoviert. Forschungsschwerpunkt: Musik- und Medientechnologien. Christofer Jost ist Oberkonservator am Zentrum für Populäre Kultur und Musik sowie Privatdozent am Institut für Medienkulturwissenschaft der Universität Freiburg. 2008 wurde er in Musikpädagogik an der Universität Mainz promoviert. 2011 hat er sich an der Universität Basel für Medienwissenschaft habilitiert (Umhabilitierung 2018 an der Universität Freiburg). 2013 vertrat er einen Lehrstuhl für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Populäre Musik, digitale Medien und Musik, audiovisuelle Medienkulturen, Performance Studies sowie Musik und Bildung.Christofer Jost is a lecturer at the Center for Popular Culture and Music and associate professor (Privatdozent) at the Department of Media and Cultural Studies, both at the University of Freiburg. In 2008, he received his doctorate in music pedagogy from the University of Mainz. In 2011, he completed his Habilitation in media studies at the University of Basel (Umhabilitation 2018 at the University of Freiburg). In 2013, he represented a chair of media and communication studies at the University of Mannheim. He is currently head of the joint project "Music Objects of Popular Culture. Function and Meaning of Instrument Technology and Audio Media in Changing Socio-cultural Constellations" funded by the German Federal Ministry of Education and Research (funding period 2018-2021). His main areas of research and teaching are: popular music, digital media and music, audiovisual media cultures, music pedagogy and performance studies. Martin Pfleiderer ist seit 2009 Professor für Geschichte des Jazz und der populären Musik an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Er studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Soziologie an der Universität Gießen (1988-1993), wo er 1998 promoviert wurde. Von 1999 bis 2005 war er Wissenschaftlicher Assistent für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Nach seiner Habilitation (2006) übernahm er Gastdozenturen u. a. an den Universitäten Paderborn und Basel. Er befasst sich u. a. mit der Geschichte, Analyse und Ästhetik von Jazz und populärer Musik, Rhythmus-, Gesangs- und Improvisationsforschung, Musiksoziologie und Computational Musicology. Miriam Akkermann studierte Querflöte sowie Musik und neue Technologien am C. Monteverdi Konservatorium Bozen, Audiokommunikation an der TU Berlin und Komposition an der Universität der Künste Berlin, an der sie 2014 in Musikwissenschaft promoviert wurde. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Elektroakustische Musik/Computermusik, Archivierung und Aufführungspraktiken von musikalischen Arbeiten, sowie Soundecology. Seit 2019 ist sie Juniorprofessorin für empirische Musikwissenschaft an der TU Dresden. Mario Anastasiadis ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Koordinator im vom Land NRW geförderten Forschungsverbund und Graduiertenkolleg NRW Digitale Gesellschaft. Er ist Mitarbeiter der Abteilung Medienwissenschaft der Universität Bonn sowie Sprecher der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM). Seine Arbeitsgebiete umfassen Mediatisierung, Online-Kommunikation, Politische Kommunikation sowie Digitalisierung von Musikindustrie und (musikbezogener) Nutzungspraxis in Netz und Social Media. Benjamin Burkhart studierte Musikwissenschaft an der Universität Würzburg und der HfM Weimar, wo er 2019 promoviert wurde. Von 2018 bis 2021 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg im BMBF-Projekt "Musikobjekte der populären Kultur" tätig. Seit 2021 ist er Senior Scientist am Institut für Jazzforschung der Kunstuniversität Graz. Arbeitsschwerpunkte: Analyse und Ästhetik populärer Musik und des Jazz, qualitative Methoden in der Musikforschung sowie auditive Medienkulturen. Christina Dörfling studierte Musik-, Medien und Geschichtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht im BMBF-Projekt "Musikobjekte der populären Kultur" an der HfM Weimar. 2015-2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Graduiertenkolleg "Das Wissen der Künste" an der UdK Berlin. 2019 wurde sie ebendort mit einer Arbeit über den elektrischen Schwingkreis promoviert. Forschungsschwerpunkt: Musik- und Medientechnologien. Andreas Fickers, Studium der Geschichte, Philosophie und Soziologie an der RWTH Aachen und der Université Reims. Promotion (2002) mit einer Arbeit über die Einführung des Farbfernsehens in Europa. Seit 2016 Direktor des Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History der Universität Luxemburg. Forschungsschwerpunkte: Europäische Technik- und Mediengeschichte, digitale Geschichtswissenschaften. Stefan Gauß, Studium zunächst der Philosophie und Japanologie an der Freien Universität Berlin, dann des Design mit Schwerpunkt Kultur- und Designgeschichte an der Universität der Künste Berlin (UdK), wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle für kulturgeschichtliche Studien (UdK) bei Prof. Dr. Wolfgang Ruppert,Lehraufträge in Kultur- und Designgeschichte. Forschungsfelder u. a. Geschichte der Dinge, Publikationen u. a.: "Nadel, Rille, Trichter. Kulturgeschichte des Phonographen und des Grammophons in Deutschland (1900-1940)", Köln 2009. Hans Peter Hahn ist Professor für Ethnologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er arbeitet über materielle Kultur, Konsum und Migration in Westafrika und in Europa. Neben Projekten der Museumskooperation forscht er zu Konzepten von "Werten in Dingen" sowie zu Konsumgütern in Westafrika. Neuere Buchveröffentlichungen: "Ethnologie und Weltkulturenmuseum" (2017), "Dinge als Herausforderung" (2018).
Zusammenfassung
Die Verwendung von originellen Quellen und methodisch innovativen Ansätzen tragen zur Qualität dieses Bandes bei, der neue Fragen anspricht, die auch künftig mit der weiteren Erschließung materiellen popkulturellen Kulturerbes eine wesentliche Rolle in Forschung wie Musealisierung spielen dürften. Mause Williams in sehepunkte 22 (2022), nr. 2
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: