Digitalisation in Chemistry Education

Digitalisation in Chemistry Education

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830944188
Untertitel:
Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie
Genre:
Schulpädagogik
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
132
Erscheinungsdatum:
31.07.2021
ISBN:
978-3-8309-4418-8

In diesem Buch geben Autorinnen und Autoren aus über 20 verschiedenen Hochschulstandorten sowohl einen forschungs- als auch einen praxisbezogenen Einblick in Innovationen, wie die Potenziale der Digitalisierung und die damit verbundene Digitalität der Gesellschaft und der Fachwissenschaft Chemie für den Chemieunterricht nutzbar gemacht werden können. Die Idee zu diesem Band entstand im Anschluss an die deutschlandweit erste Onlinetagung zur Digitalisierung im Chemieunterricht (DiCE 2020), ausgerichtet von der gleichnamigen Arbeitsgruppe der GDCh Fachgruppe Chemieunterricht.

Die Digitalisierung hat große Teile unseres Alltags, aber auch der Wissenschaft verändert. In der Schule hat diese gesellschaftliche Transformation, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie katalysiert, nun verstärkt Fahrt aufgenommen, u.a. durch vermehrte Investitionen in die digitale Infrastruktur. Um einen Mehrwert für den Chemieunterricht generieren zu können, bedarf es didaktischer Konzepte. Dies betrifft einerseits Konzepte für den konkreten Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht, andererseits aber auch Konzepte für die Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich der Digitalisierung. Solche didaktischen Konzepte wurden in der Chemiedidaktik in den letzten Jahren vermehrt entwickelt. In diesem Buch geben Autorinnen und Autoren aus über 20 verschiedenen Hochschulstandorten sowohl einen forschungs- als auch einen praxisbezogenen Einblick in Innovationen, wie die Potenziale der Digitalisierung und die damit verbundene Digitalität der Gesellschaft und der Fachwissenschaft Chemie für den Chemieunterricht nutzbar gemacht werden können. Die Idee zu diesem Band entstand im Anschluss an die deutschlandweit erste Onlinetagung zur Digitalisierung im Chemieunterricht (DiCE 2020), ausgerichtet von der gleichnamigen Arbeitsgruppe der GDCh Fachgruppe Chemieunterricht.

Autorentext
Prof. Dr. Johannes Huwer ist Professor für Fachdidaktik der Naturwissenschaften (mit dem Schwerpunkt Chemie) an der Universität Konstanz und der PH Thurgau. Er forscht seit einigen Jahren in den Bereichen der Digitalisierung und der Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht. Im Bereich der Digitalisierung besteht ein besonderes Forschungsinteresse in der medienfachdidaktischen Gestaltung von Augmented Reality Lehr-Lernumgebungen sowie der Professionalisierungsforschung von Lehrkräften. Seit 2019 leitet die AG Digitalisierung im Chemieunterricht (GDCH-ChU). Dr. Sebastian Becker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Didaktik der Physik an der TU Kaiserslautern. Er war mehrere Jahre Lehrer, bevor er im Bereich technologieunterstützter Lernprozesse promovierte. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Untersuchung der Lernwirksamkeit von digital gestütztem Physikunterricht und die Analyse von Lernprozessen mittels Eyetracking. Darüber hinaus ist er in der universitären Physik-Lehramtsausbildung tätig, Alumnus-Fellow des Kolleg Didaktik:digital der Joachim Herz Stiftung und Fellow der Fachdidaktik MINT der Deutschen Telekom Stiftung.Neuere Veröffentlichungen unter dem Namen Sebastian Becker-Genschow Prof. Dr. Till Bruckermann ist Universitätsprofessor für Lehr-Lernforschung in innovativen, außerschulischen Lern- und Entwicklungsräumen an der Leibniz Universität Hannover. Er promovierte am Institut für Biologie und ihre Didaktik der Universität zu Köln zu Videos in der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und der Lehrerprofessionalisierung. In seinem Postdoktorat am IPN Kiel forschte er zum informellen Lernen über Naturwissenschaften auf einer Internetplattform zur Bürgerbeteiligung in Forschungsprozessen. Derzeit befasst er sich mit digitalen Medien und informellen Lernkontexten. Alexander Finger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Biologiedidaktik und Studiengangskoordinator für die wissenschaftliche Ausbildung von Lehrkräften im Fach Biologie am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig. Zu sein Lehr- und Forschungsinteressen zählen der Einsatz digitaler Medien bei der Pflanzenbestimmung, die Digitalisierung in der Lehrerbildung sowie die Ausgangs- und Gelingensbedingungen für den Qualifikationsprozess von Lehrkräften im Seiteneinstieg. Prof. Dr. Johannes Huwer ist Professor für Fachdidaktik der Naturwissenschaften (mit dem Schwerpunkt Chemie) an der Universität Konstanz und der PH Thurgau. Er forscht seit einigen Jahren in den Bereichen der Digitalisierung und der Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht. Im Bereich der Digitalisierung besteht ein besonderes Forschungsinteresse in der medienfachdidaktischen Gestaltung von Augmented Reality Lehr-Lernumgebungen sowie der Professionalisierungsforschung von Lehrkräften. Seit 2019 leitet die AG Digitalisierung im Chemieunterricht (GDCH-ChU). Erik Kremser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Physik der TU Darmstadt und leitet das Demonstrationspraktikum für die Studiengänge Lehramt Physik. Nach zehn Jahren Lehrtätigkeit in den Fächern Physik und Mathematik ist er in der universitären Lehrkräftebildung tätig. Mit dem Projekt "Tablets als Arbeitsgeräte in der Lehre" beforscht er die Potenziale der Digitalisierung in Lehr-Lern-Prozessen. Als Mitglied der "AG Digitale Basiskompetenzen" befasst er sich momentan mit der Implementation digitaler Kompetenzen in die Lehramtsstudiengänge Physik. Dr. Monique Meier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Didaktik der Biologie der Universität Kassel sowie an der Heidelberg School of Education (Universität Heidelberg). Sie absolvierte ihr Lehramtsstudium an der Technischen Universität und Freien Universität Berlin und promovierte 2015 im Bereich naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. Ihre aktuellen Lehr- und Forschungsinteressen liegen im Anwendungsbereich zur Digitalisierung in der Lehrerbildung sowie in der digitalgestützten-instruktionalen und differenzierten Förderung in schulischen und universitären Lehr-Lernsettings. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Müller ist Professor für Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Er leitet dort die interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe MEVIS. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des technologiegestützten Lernens und der Mensch-Maschine-Kommunikation, insbesondere in den Bereichen Learning und Visual Analytics, AR/VR Lernanwendungen und Gamification. Seit 2019 ist er als Prorektor zudem für Forschung, Transfer und Internationalisierung an der PH Weingarten zuständig. Dr. Lars-Jochen Thoms ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Physik im Teilprojekt "Digitale Medienkompetenz im Lehramt - Physik (MiLA-P)" der Lehrerbildung@LMU an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitarbeiter der Brückenprofessur für Fachdidaktik der Naturwissenschaften und Binational School of Education (BiSE), Universität Konstanz und Pädagogische Hochschule Thurgau (Schweiz). Er forscht zur Verbesserung der Lehrerbildung mit den Schwerpunkten Multimedia, Digitalisierung, digitale Transformation und digitale Kompetenzen von Lehrenden. Prof. Dr. Christoph Thyssen leitet die AG Fachdidaktik Biologie an der TU Kaiserslautern. Im Anschluss an die Promotion 2004 und das 2. Staatsexamen (LA Gym, Bio/ Che) erwarb er die Unterrichtserlaubnis Informatik. Er beforscht im Bereich der Digitalisierung Potenziale im naturwissenschaftlichen Unterricht, beim Experimentieren und in Kombination mit Augmented Reality. Als Mitinitiator der AG "Digitale Basiskompetenzen" und Mitglied der AG "Digitalität und Biologiedidaktik" (FdDB) beschäftigt er sich intensiv mit digitalen Kompetenzen und deren Entwicklung bei Studierenden bzw. Lehrkräften.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback