Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Über die Bedeutung von Zusammenarbeit in der virtuellen Welt
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
30.09.2021
Moderne Arbeitswelten sind zunehmend charakterisiert von Flexibilisierung und Entgrenzung, befördert durch eine global vernetzte Wirtschaft und die fortschreitende Digitalisierung. Zugleich gilt in der digitalisierten Arbeitswelt einmal mehr, was bereits im mehrheitlich analogen Arbeitskontext gut erforscht und bestätigt ist: Kooperation und Zusammenarbeit haben positive Auswirkungen auf Qualität und Produktivität unseres Arbeitslebens. Wie gelingt es, in einer dynamisierten und zunehmend digitalisierten Arbeitswelt Konnektivität und Verbundenheit zu fördern? Was sind Voraussetzungen, um das Spannungsfeld zwischen Konkurrenz und Kooperation zugunsten einer erfolgreichen Zusammenarbeit auszutarieren? Mit wem werden wir zukünftig kooperieren? Und was wissen wir über die Zusammenarbeit mit nicht-menschlichen Akteur*innen?
Aus der Perspektive unterschiedlicher Fachrichtungen gibt der zehnte Band der Reihe University Society Industry Impulse für gelingende zwischenmenschliche Kooperation in der virtuellen Arbeitswelt und diskutiert, mit wem und wie wir angesichts digitaler Innovationen zukünftig Zusammenarbeiten werden. Die Autorinnen und Autoren analysieren, wie strategische Allianzen dazu beitragen können, die sozialen und ökologischen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft zu lösen und zeigen, wie Kooperationen im Bereich von Ausbildung, Weiterbildung und Forschung zielführend auf den Weg gebracht werden können.
Autorentext
Judith Fritz ist Projektmanagerin am Postgraduate Center der Universität Wien. Nach ihrem Studium der Geschichte an der Universität Wien, der Karl-Franzens-Universität Graz und der Universidade Nova de Lisboa ist sie seit mehreren Jahren im Bereich der universitären Weiterbildung tätig. Neben der Konzeption und Koordination von Projekten zur Förderung des Lifelong Learning begleitet sie Vernetzungsaktivitäten zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Nino Tomaschek ist Director des Postgraduate Center der Universität Wien. Er ist Privatdozent für Wissenschaftstheorie und habilitierte über Systemisches Transformationsmanagement an der Universität Augsburg, wo er auch die Augsburger Schule des Innovations-Coaching mitbegründete. Er ist Lehrbeauftragter an der EBS-Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel und Adjunct Associate Professor an der University of Nicosia, Cyprus. Von 2012-2015 war er President von AUCEN-Austrian University Continuing Education and Staff Development Network. Er ist Autor von zahlreichen Fachbüchern und als Aufsichtsrat, Consultant und Speaker für Unternehmen und Organisationen tätig. Agnes ALTMANNINGER, BSc MSc, Universitätsassistentin und Doktorandin am Fachbereich Arbeits- und Organisationspsychologie der Karl-Franzens-UniversitätGraz. Forschungsfeld: Vertrauen in der Mensch-Roboter-Kollaboration. Gloria M. BOTTARO, Mag., Doktorandin der Kommunikationswissenschaften und Forschungsmitarbeiterin am Vienna Cognitive Science Hub, Mitglied der Forschungsgruppe OCKO. Lehrbeauftragte im EC Knowledge Creation, Institut für Philosophie, Universität Wien, Lehrende an der International Business School der FH Kufstein. Forschungsschwerpunkte: (Radikaler) Konstruktivismus und Innovation mit Fokus auf Emotionen und Gruppendynamik. Helga FASCHING, Mag. Dr., Assoziierte Professorin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, Mitglied des Kuratoriums des FWF mit Zuständigkeit für das Wissenschaftsgebiet Geistes- und Sozialwissenschaften (Teilgebiet: Psychologie und Bildungswissenschaften), systemische Psychotherapeutin. Forschungsschwerpunkte: inklusive Pädagogik, partizipative Kooperation in Bildungsübergängen, Intersektionalitätsforschung, systemische Beratung, Qualitätssicherung und Evaluationsforschung in sozialen Dienstleistungen, qualitative Forschungsmethoden und partizipative Forschung. Katharina FELBERMAYR, BA BA MA MA, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin sowie Dissertantin im FWF-Projekt "Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen", Institut für Bildungswissenschaft (Universität Wien). Forschungsschwerpunkte: schulische Inklusion am Übergang SEK I in SEK II, Bildungsentscheidungen, qualitative längsschnittliche Forschung, Grounded Theory. Michael FILZMOSER, Mag. PhD, Assoziierter Professor im Forschungsbereich Arbeitswissenschaft und Organisation des Instituts für Managementwissenschaften der Technischen Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Simulation, Verhandlung und Organisationstheorie mit Fokus auf Analyse und Gestaltung von Koordinationsprozessen insbesondere in Verbindung mit Digitalisierung und Automatisierung. Judith Fritz ist Projektmanagerin am Postgraduate Center der Universität Wien. Nach ihrem Studium der Geschichte an der Universität Wien, der Karl-Franzens-Universität Graz und der Universidade Nova de Lisboa ist sie seit mehreren Jahren im Bereich der universitären Weiterbildung tätig. Neben der Konzeption und Koordination von Projekten zur Förderung des Lifelong Learning begleitet sie Vernetzungsaktivitäten zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Thomas GREMSL, Univ.-Ass. Mag. Dr., Postdoc-Wissenschaftler am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre an der Katholisch-Theologischen Fakultät, Leiter des Ethiklabors sowie Mitglied im profilbildenden Bereich Smart Regulation der Universität Graz. Gastwissenschaftler am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Karlsruher Institut für Technologie (2020). Co-Leitung des Drittmittelprojekts "Young Carers und digitale Transformation" sowie des Projekts "Wie Desinformation die Demokratie ins Wanken bringt". Universitätsassistent im Arbeitsbereich Kultur und Wissen am Institut für Soziologie der Universität Wien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Medienwandel und Gesellschaftswandel, Mediatisierung und Kommerzialisierung, Aneignung von Medien(technik), interpretative Sozialforschung, lebensweltanalytische Ethnographie.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: