Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Perspektiven aus Forschung und Praxis
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
24.11.2021
Musik im Strafvollzug diesem im deutschsprachigen Raum bislang wenig beleuchteten Themenkomplex hat sich das hier versammelte Kollektiv an Herausgeber*innen und Autor*innen angenommen, um die Besonderheiten des Umgangs mit Musik im Kontext von freiheitsentziehenden Maßnahmen auf wissenschaftlichen und praxisbezogenen Ebenen sichtbar zu machen. Aus den verschiedenen nationalen und internationalen Perspektiven werden die Potenziale deutlich, die der Einsatz von Musik für die Menschen in Haft, aber auch für die Mitarbeitenden der Strafvollzugsanstalten, die Projektleitenden und letztlich die Institutionen haben kann.
Autorentext
Alicia de Bánffy-Hall arbeitet seit 15 Jahren europaweit als Community Musician in Forschung und Praxis. Projekte u.a. mit Orchestern, Museen, Schulen, Gemeindezentren und freie Projekte. Seit 2016 ist sie an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt am MA inklusive Musikpädagogik/Community Music tätig. Seit 2018 Mitglied des Editorial Boards des International Journal of Community Music. Alicia de Bánffy-Hall has worked in community music practice and research for over 15 years: with community centres, nurseries, schools, and arts organisations. In 2016, she accepted a post as a lecturer at the University of Eichstätt-Ingolstadt where she established the first MA in inclusive music education/community music in Germany. In 2018, she joined the editorial board of the International Journal of Community Music. Daniel Mark Eberhard ist seit 2015 Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit an Schulen sowie als Lehrbeauftragter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hochschuldienst war er Vertretungsprofessor an der Universität Augsburg und Gastprofessor für Musikpädagogik an der größten Kunsthochschule Europas, der Universität der Künste Berlin (UdK). Er ist Autor von über 150 Fachpublikationen und ein international gefragter Referent in der Musiklehrerbildung sowie in verschiedenen Bereichen der außerschulischen Musikpädagogik. Neben seiner Tätigkeit in Gremien und Verbänden auf Hochschul-, Landes- und Bundesebene ist er als Gutachter und Juror aktiv sowie Leiter des europaweit einzigartigen Master-Studiengangs "Inklusive Musikpädagogik/Community Music". Seine künstlerische Arbeit als Musiker und Ensembleleiter ist auf über 40 CDs/DVDs dokumentiert. Er gastierte zusammen mit renommierten Künstlerpersönlichkeiten auf internationalen Klassik- und Jazzfestivals, war u.a. Gründer und über 12 Jahre lang Leiter der Uni Big Band Augsburg sowie künstlerischer Leiter einer ZDF-Live-Produktion, zudem ist er Endorsement-Artist für mehrere globale Instrumentenhersteller. Seine künstlerische und pädagogische Arbeit wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Dr. Annette Ziegenmeyer, Akademische Rätin an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften/Musikpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal. Daniel Mark Eberhard ist seit 2015 Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit an Schulen sowie als Lehrbeauftragter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hochschuldienst war er Vertretungsprofessor an der Universität Augsburg und Gastprofessor für Musikpädagogik an der größten Kunsthochschule Europas, der Universität der Künste Berlin (UdK). Er ist Autor von über 150 Fachpublikationen und ein international gefragter Referent in der Musiklehrerbildung sowie in verschiedenen Bereichen der außerschulischen Musikpädagogik. Neben seiner Tätigkeit in Gremien und Verbänden auf Hochschul-, Landes- und Bundesebene ist er als Gutachter und Juror aktiv sowie Leiter des europaweit einzigartigen Master-Studiengangs "Inklusive Musikpädagogik/Community Music". Seine künstlerische Arbeit als Musiker und Ensembleleiter ist auf über 40 CDs/DVDs dokumentiert. Er gastierte zusammen mit renommierten Künstlerpersönlichkeiten auf internationalen Klassik- und Jazzfestivals, war u.a. Gründer und über 12 Jahre lang Leiter der Uni Big Band Augsburg sowie künstlerischer Leiter einer ZDF-Live-Produktion, zudem ist er Endorsement-Artist für mehrere globale Instrumentenhersteller. Seine künstlerische und pädagogische Arbeit wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Matthias Fischer arbeitet seit 2013 als Popularmusikbeauftragter für den Bezirk Oberbayern. Er hat Jazz-Schlagzeug an der Hochschule für Musik in Würzburg studiert. Nach seinem Masterstudiengang Musikjournalismus an der Hochschule für Musik und Theater in München arbeitete er als Journalist für den Bayerischen Rundfunk. Seit über 10 Jahren pflegt er eigene Band-Projekte und tourt mit diesen im In- und Ausland. Kai Koch, Univ.-Prof. Dr., ist seit 2024 Leiter des Instituts für Musik an der PH Karlsruhe. Er studierte Schulmusik, Chemie, Chorleitung und Orgel in Detmold, Paderborn, Berlin und Münster. Nach dem Referendariat an der Friedensschule in Münster und der Promotion bei Prof. Dr. Heiner Gembris am IBFM der Universität Paderborn war er mehrere Jahre als Studienrat in Münster und Annweiler tätig, bevor er 2018 als Professor für Musikpädagogik in der Sozialen Arbeit an die KSH München berufen wurde. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem musikgeragogische, kirchenmusikbezogene und chorpädagogische Fragestellungen sowie musikdidaktische Themen, z. B. Klassenmusizieren, Profilklassen, Methoden des Musikunterrichts oder Komponieren und Musizieren mit Neuen Medien und Apps. Prof. DDDr. Wolfgang Mastnak, Österreicher, geboren in Salzburg. Humanistische Schulbildung und Hochschulstudien in Musikpädagogik, Medizin, Psychologie, Mathematik, Klavier und Gesang. Professor an der Hochschule für Musik und Theater München, der Fudan Universität in Shanghai, dem Shanghai Conservatory of Music und der University of Mauritius. Mitglied der New York Academy of Sciences und der European Academy of Sciences and Arts. Präsident des Österreichischen Herzverbands. Weltweite Lehr-, Forschungs- und Konzerttätigkeit. Hauptarbeitsgebiete umfassen interkulturelle Musikpädagogik sowie klinische Musiktherapie und Ethno-Musiktherapie mit Schwerpunkten in Psychiatrie, Perinatalmedizin, genetischen Störungen und Geriatrie. Weiters Neuropsychologie, Sportmedizin, kardiologische Langzeitrehabilitation, Gesundheitspädagogik und Public Health im Schulsystem. Zaiser, Dierk, Prof. Dr., Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, seit 2018 Leiter des Instituts für Musik und Bewegung/Rhythmik. Schwerpunkte: Performance, Erwachsenendidaktik, Bildungswissenschaften (Inklusion). Lehrforschungs- und Performanceprojekte. Inszenierungen, Auftritte, Beratungs-, Vortrags- und Lehrtätigkeiten im In- und Ausland. (Internationale) Publikationen und Auszeichnungen.
Klappentext
"Musik im Strafvollzug" - diesem im deutschsprachigen Raum bislang wenig beleuchteten Themenkomplex hat sich das hier versammelte Kollektiv an Herausgeber*innen und Autor*innen angenommen, um die Besonderheiten des Umgangs mit Musik im Kontext von freiheitsentziehenden Maßnahmen auf wissenschaftlichen und praxisbezogenen Ebenen sichtbar zu machen. Aus den verschiedenen nationalen und internationalen Perspektiven werden die Potenziale deutlich, die der Einsatz von Musik für die Menschen in Haft, aber auch für die Mitarbeitenden der Strafvollzugsanstalten, die Projektleitenden und letztlich die Institutionen haben kann. So lassen sich einerseits über die individuellen Wirkungen von Musik hinaus vielfach positive Effekte auf interindividueller Ebene sowie im Hinblick auf die Resozialisierung feststellen. Andererseits werden aber auch Herausforderungen und Grenzen der Einbettung von musikalischen und musikpädagogischen Projekten in den Strafvollzug deutlich, die im Zusammenhang ihrer systemischen und juristischen Verankerung diskutiert werden.
Zusammenfassung
Die im Buch vorgestellten Projekte beweisen,…
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: