Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
FörMig Material 11
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Autor:
Monika Dannerer, nci Dirim, Marion Döll, Hanna Grabenberger, Kevin Rudolf Perner, Maria Weichselbaum
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
10.09.2021
Die ist aber lütt! Untermerzbach ist, wo die Hasen Hosn und die Hosen Huesn heßn. Äußerungen wie diese, bei denen manche Sprecher_innen des Deutschen zweimal hinhören müssen, bringen Deutschlernende in verschiedenen Lebenskontexten, vor allem in der Schule, in Schwierigkeiten. Hier setzt dieser Materialband an und schärft mithilfe von empirischen Beispielen und eigens formulierten Leitfragen und Unterrichtsprinzipien das Bewusstsein von Lehrenden und Lehramtsstudierenden für die Vielfalt der sprachlichen Variation im Deutschen.
Autorentext
Hochschulprof. Dr. Marion Döll studierte Pädagogik, Sozialpsychologie und Sonderpädagogik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und war anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Hamburg, Paderborn und Wien tätig. Seit 2014 ist sie Hochschulprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt sprachliche Bildung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit am Fachbereich Bildungswissenschaften der PH Oberösterreich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sprachkompetenzdiagnose, Mehrsprachigkeit, Migration und Bildung sowie PädagogInnenbildung in der Migrationsgesellschaft.
Klappentext
"Die ist aber lütt!"... "Untermerzbach ist, wo die Hasen Hosn und die Hosen Huesn heßn."... Äußerungen wie diese, bei denen manche Sprecher_innen des Deutschen zweimal hinhören müssen, bringen Deutschlernende in verschiedenen Lebenskontexten, vor allem in der Schule, in Schwierigkeiten. Hier Setzt dieser Materialband an und schärft mithilfe von empirischen Beispielen und eigens formulierten Leitfragen und Unterrichtsprinzipien das Bewusstsein von Lehrenden und Lehramtsstudierenden für die Vielfalt der sprachlichen Variation im Deutschen. Vorgestellt werden linguistische Grundkonzepte und Begriffe, Phänomene und Unterrichtsbeispiele sowie die damit verbundenen Herausforderungen; auch die Variation, die durch den Kontakt zu Migrationssprachen entsteht, wird berücksichtigt. Fragen von Zugehörigkeit runden die Perspektiven des Materialbands ab: Wer wird mit welchem Sprachgebrauch ausgeschlossen oder einbezogen? Der Band bietet Lehrenden aller Unterrichtsfächer in nahezu allen Bildungsinstitutionen von der Elementarstufe bis zum tertiären Bereich nützliche Hinweise für die Gestaltung der Unterrichtskommunikation und die Vermittlung des Deutschen unter Berücksichtigung der Variation des Deutschen, auch im Sinne der "Durchgängigen Sprachbildung".
Zusammenfassung
Wie bereits mehrfach herausgearbeitet ist der Band in jedem Falle verdienstvoll und lesenswert, denn in den letzten Jahren ist zu Fragen sprachlicher Variation im (Deutsch-) Unterricht eher wenig erschienen. Der Band erschließt dieses überaus wichtige Thema neu und ist vor allem für Lehrkräfte, deren Schüler*innen mit verschiedenen Sprachen und sprachlichen Variationen konfrontiert werden, eine wichtige Informationsquelle. Insbesondere die Zusammenführung von migrationsrelevanten und variationsrelevanten Fragen ist in Teilen neu und richtungsweisend Stefan Jeuk, in: daz-portal 23., Rezensionsrunde (Juli 2022)
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: