Auslandspraktika in der Lehrkräftebildung

Auslandspraktika in der Lehrkräftebildung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830944034
Untertitel:
Erste Erkenntnisse aus dem SCHULWÄRTS!-Forschungshub des Goethe-Instituts
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
212
Erscheinungsdatum:
14.01.2022
ISBN:
978-3-8309-4403-4

Um die Internationalisierung der Lehrkräftebildung voranzutreiben, gibt es viele Wege einer davon heißt Mobilität. Binnen der letzten Dekade wurde die Forderung nach einer erweiterten Lehramtsausbildung seitens der Bildungs- und Forschungslandschaft immer lauter. Für den vorliegenden Sammelband stellt der SCHULWÄRTS!-Forschungshub aktuelle Untersuchungen rund um das Thema der Internationalisierung der Lehrkräftebildung aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zusammen: Kulturtheorie, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Schulpraxis, Internationale Lehrkräftebildung & Bildungsforschung sowie Bildungspolitik geben Einblicke und erste Erkenntnisse aus theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten.

Autorentext
Thomas Rey, geb. 1984, Dipl.-Päd., Doktorand an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Projektkoordinator SchulPrax an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Julia Schmengler (geb. Egbers) studierte die Fächer Latein, Geschichte und Philosophie für das gymnasiale Lehramt in Münster und Bordeaux. Nach Auslandsaufenthalten in Ost- und Westafrika arbeitete sie bei einer Nachhaltigkeitsagentur, ehe sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg wechselte. Dort promovierte sie zur interkulturellen Pädagogik. Julia Schmengler ist medienpädagogische Beraterin für den Landkreis Cuxhaven, leitet Lehrerfortbildungen und setzt sich für die digitale Bildung in Schulen ein. Gemeinsam mit Armin Himmelrath hat sie 2018 das Buch "Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht" im hep Verlag veröffentlicht. Im September 2020 erschien vom selben Autorenteam das Buch "Das Schuljahr nach Corona - Was sich nun ändern muss". Jan Springob ist Gymnasiallehrer für Englisch und Geschichte, ausgebildet in Deutschland und Großbritannien. In seiner Forschung konzentriert er sich auf zweisprachige Erziehung sowie Vielfalt im Fremdsprachenunterricht. Er arbeitet am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und koordiniert dort den Prozess der Inklusion.

Zusammenfassung
Die insgesamt gut lesbaren Beiträge vermitteln einen Eindruck davon, was in der ersten Phase der Lehrkräfteausbildung unter Überschriften wie "Internationalisierung", "internationale Mobilität", "kulturelle Kompetenzen", "kulturelle und sprachliche Vielfalt" möglich ist und warum Auslandserfahrungen aus guten Gründen zu forcieren sind. Die für die zweite Phase interessante Frage ist, inwieweit solche Erfahrungen anschlussfähig gemacht werden können für den Vorbereitungsdienst und ob und inwiefern die zweite Phase ebenso gezielt Gelegenheiten vorhalten sollte/könnte, "Alteritäts- und Fremdheitserfahrung" zu ermöglichen. Bernhard Seelhorst, in: Seminar, 2 (2022), S. 138-139.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback