In-Musik-sein die musikalische Situation nach Günther Anders

In-Musik-sein  die musikalische Situation nach Günther Anders

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830943921
Untertitel:
Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Absicht
Genre:
Musikgeschichte
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
356
Erscheinungsdatum:
28.02.2022
ISBN:
978-3-8309-4392-1

Nicht jede Alltagssituation mit Musik ist zwangsläufig auch eine musikalische Situation. Woran sich dies bemisst, ist eine musikpädagogisch bisher wenig beleuchtete und zugleich phänomenologisch wie musikästhetisch relevante Frage, deren wissenschaftlicher Aufarbeitung in diesem Buch nachgegangen wird. Als Referenztheorie dienen dabei Günther Anders' Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen (1930/31). Ausgangspunkt ist die These: Musikpädagogik heißt, musikalische Situationen in das Zentrum ihrer ästhetischen, wissenschaftlichen und ethischen Praxen zu stellen.

Autorentext
Christoph Khittl, Dr. phil., Mag. phil., ist seit 2015 Professor für Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; zuvor Professor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, zwischen 2002-2009 Prorektor dieser Hochschule. Arbeitsschwerpunkte: Musikanthropologie zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik; musikalische Rezeptions-, Produktions- und Improvisationsdidaktik; Philosophie der Musikpädagogik; Entwicklung einer Theorie der Musikalischen Situation in bildungstheoretischer und musikdidaktischer Perspektive. Zu all diesen Themenfeldern kontinuierliche Publikations-, Herausgeber- und Lehrtätigkeit. Markus Hirsch, Lehramtsstudium (Musik, kath. Religionslehre) und Studium der Erziehungswissenschaften an der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn; Diplom in Instrumentalpädagogik (Hauptfach Klarinette) an der Hochschule für Musik Detmold; Tätigkeit als Musikschullehrer und mehrjährige Berufspraxis als Studienrat für Musik und Religion an einem Gymnasium; Promotion an der Hochschule für Musik Freiburg; seit 2012 Universitätsassistent an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Lukas Bugiel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Kunst und Musik, Fach Musikpädagogik an der Universität zu Köln Reinhard Ellensohn, freier Kulturwissenschaftler und Sekretär der Internationalen Günther-Anders-Gesellschaft, Leiter der Fachbereichsbibliothek Musikwissenschaft der Universität Wien Josephine Geisler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik (Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Markus Hirsch, Lehramtsstudium (Musik, kath. Religionslehre) und Studium der Erziehungswissenschaften an der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn; Diplom in Instrumentalpädagogik (Hauptfach Klarinette) an der Hochschule für Musik Detmold; Tätigkeit als Musikschullehrer und mehrjährige Berufspraxis als Studienrat für Musik und Religion an einem Gymnasium; Promotion an der Hochschule für Musik Freiburg; seit 2012 Universitätsassistent an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Elisabeth Hofer, AHS-Lehrerin und Masterstudentin (Lehramt Deutsch und Musikerziehung) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Anna-Katharina Kadla, Studierende an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Universität Wien (Lehramt Sek. II: Musikerziehung, Mathematik). Christoph Khittl, Dr. phil., Mag. phil., ist seit 2015 Professor für Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; zuvor Professor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, zwischen 2002-2009 Prorektor dieser Hochschule. Arbeitsschwerpunkte: Musikanthropologie zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik; musikalische Rezeptions-, Produktions- und Improvisationsdidaktik; Philosophie der Musikpädagogik; Entwicklung einer Theorie der Musikalischen Situation in bildungstheoretischer und musikdidaktischer Perspektive. Zu all diesen Themenfeldern kontinuierliche Publikations-, Herausgeber- und Lehrtätigkeit. Veronika Kinsky, Senior Lecturer am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback