Untertitel:
Ein Handbuch für Theorie und Praxis
Genre:
Feminismus & Geschlechterforschung
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
02.08.2021
Dieses Handbuch führt Akteurinnen und Akteure der beruflichen Weiterbildung strukturiert und anschaulich in das selbstgesteuerte Lernen ein. Es beinhaltet theoretische Betrachtungen und empirische Zugänge zur didaktisch-methodischen Umsetzung, zu Möglichkeiten der digitalen Unterstützung, zur Kompetenzentwicklung sowie zu institutionellen Rahmenbedingungen des selbstgesteuerten Lernens und stellt Leitfäden für dessen praktische Umsetzung bereit.
Die digitale Transformation rückt selbstgesteuertes Lernen wieder in den Blickpunkt. Es verändert sich dadurch nicht grundlegend, erhält aber viele neue Impulse und eine Stärkung seiner Notwendigkeit. Dieses Handbuch führt Akteurinnen und Akteure der beruflichen Weiterbildung strukturiert und anschaulich in diese ebenso komplexe wie vielversprechende Lernform ein. Es beinhaltet theoretische Betrachtungen und empirische Zugänge zur didaktisch-methodischen Umsetzung, zu Möglichkeiten der digitalen Unterstützung, zur Kompetenzentwicklung sowie zu institutionellen Rahmenbedingungen des selbstgesteuerten Lernens und stellt Leitfäden für dessen praktische Umsetzung bereit. Diese Beiträge sollen Forschende und Studierende ebenso wie Leitungspersonen, Lehrende und Lernende der beruflichen Weiterbildung dazu anregen, diese Lernform eingehend zu betrachten bzw. zu untersuchen, praktisch anzuwenden und weiterzuentwickeln, um auf diese Weise die im 21. Jahrhundert unabdingbaren Lernkompetenzen nachhaltig zu fördern.
Autorentext
Jonathan Dyrna ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der Technischen Universität Dresden. Er forscht zum selbstgesteuerten und technologieunterstützten Lernen in der Bildung. Sein aktueller Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Evaluation von didaktischen Design- und Einsatzkonzepten für Virtual-Reality-Lernumgebungen in Bildungsinstitutionen und Betrieben. Jana Riedel, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medienzentrum der Technischen Universität Dresden. Sie promoviert zur Entwicklung neuer Lehr-/Lernkulturen durch digitale Medien in der Hochschulbildung. In ihren Forschungsaktivitäten rund um den Einsatz digitaler Medien in Lehr-/Lernkontexten adressiert sie aktuell vor allem die Bereiche selbstgesteuertes Lernen, Lernbegleitung und Learning Analytics. Schulze-Achatz, Sylvia, Dr. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medienzentrum der Technischen Universität Dresden. Sie forscht u. a. zum digital gestützten Lernen in der Weiterbildung, insbesondere für Lehrerinnen und Lehrer. Köhler, Thomas, Prof. Dr., ist Inhaber der Professur Bildungstechnologie an der TU Dresden. Dort ist er zudem Direktor des Medienzentrums und Sprecher des Arbeitskreises E-Learning (Beirat) der Landesrektorenkonferenz Sachsen. Er studierte Psychologie und Soziologie in Jena und Swarthmore (USA) und promovierte in der Kommunikationspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Burchert, Joanna, Dr., ist Learning Designerin bei DEKRA. Sie gestaltet berufliche Weiterbildungen, die weltweit zum Einsatz kommen, oft digital verankert sind und selbstgesteuertes Lernen voraussetzen und fördern. Als Forscherin verknüpft Dr. Joanna Burchert Berufs- und Erwachsenenbildung: so untersuchte sie in ihrer Promotion die Verschränkung der Entwicklungsaufgaben von Ausbilder:innen und Auszubildenden. Burger, Barbara, Dr., ist Forscherin und Beraterin bei der GAB München - Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung - und zugleich als Lernbegleiterin in der beruflichen Weiterbildung tätig. Als promovierte Wirtschaftspädagogin beschäftigt sie sich mit der Förderung und Begleitung arbeitsintegrierten und selbstorganisierten Lernens und setzt diese Lernformen in ihren Bildungsangeboten für Berufsbildungspersonal um. Jonathan Dyrna ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der Technischen Universität Dresden. Er forscht zum selbstgesteuerten und technologieunterstützten Lernen in der Bildung. Sein aktueller Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Evaluation von didaktischen Design- und Einsatzkonzepten für Virtual-Reality-Lernumgebungen in Bildungsinstitutionen und Betrieben. Fläschner, Elina, B.A., ist Masterstudentin der Germanistik an der Universität Bremen. Als Werksstudentin ist sie in einer Bildungsinstitution im Bereich der Erwachsenenbildung tätig und leitet Kurse zum Thema DaF. Neben der Erwachsenenbildungist ihr Forschungsschwerpunkt die Arbeit an Genderkonzepten in zeitgenössischer Literatur. Grobe, Rasmus, Dipl.-Pol., arbeitet mittlerweile als Campaigner bei Campact e. V. Davor war er 20 Jahre in der Erwachsenbildung und Bildungsforschung tätig, zuletzt im Projekt "DiEDa" zur Didaktik selbstgesteuerten Lernens. Sein Interesse gilt selbstgesteuerten Lernprozessen, Lernen im politischen Engagement und politischer Partizipation. Lisette Hoffmann M.A. studierte Organisationsentwicklung und Weiterbildungsforschung an der Technischen Universität Dresden. Seit 2013 arbeitet sie am Medienzentrum bzw. der Professur für Bildungstechnologie mit dem Fokus auf Organisationsentwicklung von Bildungseinrichtungen im Zuge der Digitalisierung. Insbesondere beschäftig sie sich mit der Evaluation von "digitalen" Bildungsprozessen und konzipiert Workshops für die strategische Entwicklung.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: