Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen
Genre:
Qualitative & empirische Sozialforschung
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
09.04.2021
Im Zuge der Covid-19-Pandemie standen Bildungseinrichtungen vor beispiellosen Herausforderungen. Innerhalb kurzer Zeit mussten sie dem Lernen - vor allem über digitale Plattformen - einen neuen Raum geben.
Sowohl mit der lockdownbedingten Schließung als auch mit der schrittweisen Wiederöffnung von Kindergärten, Schulen und Hochschulen gehen zahlreiche Aufgaben und Veränderungen einher, die die Bildungsadministration, Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und deren Eltern herausfordern. Ausgehend von einer Bündelung aktueller empirischer Forschungsarbeiten zur Covid-19-Pandemie wird eine sachliche und evidenzbasierte Auseinandersetzung zur Reflexion der Pandemie intendiert sowie gegenwärtige Herausforderungen aus einer schulpädagogischen Perspektive diskutiert.
Autorentext
Prof. Dr. Raphaela Porsch, Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Vechta. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Allgemeine Didaktik, Professionsforschung, Lehrer*innenbildung und Fremdsprachenforschung. Grit im Brahm, Prof. Dr., Professorin für Unterrichtsentwicklung und Empirische Bildungsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft , Ruhr-Universität Bochum. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung, gymnasiale Lehr-/Lernkulturen, Bildungsverläufe und Lernangebote im 2. Bildungsweg. Bellenberg, Gabriele, Dr., Professorin für Schulforschung und Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum Grit im Brahm, Prof. Dr., Professorin für Unterrichtsentwicklung und Empirische Bildungsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft , Ruhr-Universität Bochum. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung, gymnasiale Lehr-/Lernkulturen, Bildungsverläufe und Lernangebote im 2. Bildungsweg. Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der FAU Erlangen-Nürnberg. Bruns, Marike, M.Ed., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Vechta, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Belastungserleben angehender Lehrkräfte, Lehrer*innenbildung,Praxisphasen, Vorbereitungsdienst. Carina Caruso, Dr., geb. 1989, Postdoc am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn. Denise Demski, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsgemeinschaft Schulforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung (insbesondere evidenzbasierte und sprachsensible Schulentwicklung), Steuerung und Evaluation im Bildungswesen. Benjamin Dreer ist Absolvent eines Lehramtsstudiums (2009), promoviert in den Erziehungswissenschaften (2012) und gegenwärtig Geschäftsführer der Erfurt School of Education, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Erfurt. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Förderung und Erforschung der Kompetenzen von Lehrpersonen, v. a. in den Bereichen Berufsorientierung und Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern, Forschung zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, insb. schulpraktische Studien. Dr. Matthias Forell ist Vertretungsprofessor für Schulpädagogik und Schulforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und vertritt ab dem Wintersemester 2024/25 die Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversität und Teilhabe an der Universität Osnabrück. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bearbeitung von Fragestellungen zu Bildungsübergängen und Bildungsgerechtigkeit, der Untersuchung von sozialraumorientierten Schulentwicklungsprozessen sowie der Analyse von Entwicklungen des deutschen Schulsystems. In unterschiedlichen Projektkontexten wie z.B. die vom BMBF geförderten Programme 'Schule macht stark!' oder 'Startchancen' begleitet er vor allem Schulen in herausfordernden Lagen. Schul- und unterrichtspraktische Erfahrung sammelte er über vier Jahre als Fellow und Programmmanager von Teach First Deutschland.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: