Das Referendariat

Das Referendariat

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830943327
Untertitel:
Ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst
Genre:
Qualitative & empirische Sozialforschung
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
282
Erscheinungsdatum:
28.02.2021
ISBN:
978-3-8309-4332-7

Dieser Band gibt einen systematischen Überblick über das Referendariat ausgehend von theoretischen und konzeptionellen Ausgangslagen sowie unter Einbezug der bisherigen und aktuell laufenden empirischen Forschungsarbeiten. Damit trägt die Publikation zu einer sachlichen, objektiven und evidenzbasierten Auseinandersetzung mit der zweiten Ausbildungsphase bei, indem sie bisherige Erkenntnisse gebündelt dargestellt und gegenwärtige Herausforderungen diskutiert.

Dieser Band rückt den schulpraktischen Vorbereitungsdienst in den Fokus. Auf der Grundlage von theoretischen und konzeptionellen Ausgangslagen wird die zweite Ausbildungsphase aus unterschiedlichen Blickwinkeln strukturiert betrachtet. Hierbei liefern Ergebnisse bisheriger und gegenwärtig laufender empirischer Forschungsarbeiten einen aktuellen und systematischen Einblick in die Prozesse und Wirkungsweisen des schulpraktischen Vorbereitungsdienstes. Damit trägt die Publikation zu einer sachlichen, objektiven und evidenzbasierten Auseinandersetzung mit der zweiten Ausbildungsphase bei. Die bisherigen Erkenntnisse werden gebündelt darstellt und gegenwärtige Herausforderungen diskutiert.

Autorentext
Dr. Julia Peitz, M.Ed., studierte bis 2017 Bildungswissenschaften, Geographie und Spanisch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft in der AG Schul- und Jugendforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hermann J. Abs holds the chair for Educational Research and Schooling at the University of Duisburg-Essen, Germany. Bellenberg, Gabriele, Dr., Professorin für Schulforschung und Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum Vera Braun M.Sc. has been Academic Staff Member at the Chair of Business and Economics Education I at the University of Konstanz (Germany) since 2015. She coordinated the ITE-VET project jointly with Professor Thomas Deissinger. Manuela Keller-Schneider absolvierte das Lehramtsstudium und unterrichtete mehrere Jahre an der Primarschule. In der Folge studierte sie Psychologie, Psychopathologie und Musikwissenschaft an der Universität Zürich und war anschließend während mehrerer Jahre als Schulpsychologin und in der Lehrer/innenbildung tätig. Als Supervisorin und Organisationsberaterin begleitete sie Lehrpersonen und Teamentwicklungsprozesse in der Schule. Sie promovierte und habilitierte über berufliche Entwicklungsaufgaben von Lehrpersonen und ist seit vielen Jahren als Professorin der Pädagogischen Hochschule Zürich für Professionsforschung und Lehrer/innenbildung tätig.Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen in Studium und Berufseinstieg, Team- und Schulentwicklung, Motivation und Überzeugungen, selbstreguliertes Lernen.Weitere Veröffentlichungen:Keller-Schneider, M. (2016). Berufseinstieg, Berufsbiographien und Berufskarriere von Lehrerinnen und Lehrern. In: M. Rothland (Hrsg.): Beruf Lehrer/Lehrerin, ein Studienbuch (S. 277-298). Münster: Waxmann UTB.Hericks, U., Keller-Schneider, M. & Bonnet, A. (2018). Lehrerprofessionalität in berufsbiographischer Perspektive. In: M. Gläser-Zikuda, M. Harring, C. Rohlfs (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik (S. 597-607). Münster: Waxmann utb. Ewald Kiel, Prof. Dr. phil., Ordinarius für Schulpädagogik, Lehrstuhl für Schulpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:Professionsforschung, Inklusion, interkulturelle Schulentwicklung. Julia Kosinár, Prof. Dr., Leiterin Professur für Professionsentwicklung, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen, berufspraktische Studien, Berufseinstiegsphase, dokumentarische Methode. Dr. Stefanie Morgenroth ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Educational Research and Schooling am Insitut für Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die LehrerInnenkooperation und das Stresserleben bei Lehrkräften, die auch Forschungsinhalte ihrer Dissertation mit dem Titel: "Lehrerkooperation unter Innovationsstress" waren. Dr. Julia Peitz, M.Ed., studierte bis 2017 Bildungswissenschaften, Geographie und Spanisch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft in der AG Schul- und Jugendforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Professorin für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie an der Universität Kassel; Arbeitsschwerpunkte: Gespräche im Religionsunterricht, Leistungsverständnis und Leistungsbewertung im Religionsunterricht, Gewalt aus religionspädagogischer Perspektive, zeitgenössische Kunst als Anlass für religiöses Lernen, biographisches Lernen, empirische Religionspädagogik

Zusammenfassung
Dieser Sammelband gibt einen aktuellen und systematischen Einblick, indem auf Modelle und Konzepte des Vorbereitungsdienstes, auf Kompetenzentwicklung und Professionalisierung, auf Akteure, Kulturen und Praktiken, auf Evaluation und Wirksamkeit und schließlich auf Herausforderungen und Alternativen, z.B. im Hinblick auf sog. Quereinsteiger, abgehoben wird (vgl. Inhaltsverzeichnis). Dieter Bach, auf: lehrerbibliothek.de.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback