Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis

Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830943167
Untertitel:
Beiträge zur Bildungsforschung 7
Genre:
Qualitative & empirische Sozialforschung
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
270
Erscheinungsdatum:
28.02.2021
ISBN:
978-3-8309-4316-7

Evidenzinformiertheit und Evidenzbasierung sind zu nicht mehr wegzudenkenden Grundelementen auf allen Ebenen der Bildung geworden. Dieser Sammelband widmet sich kritisch der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des Vermessens pädagogischer Wirklichkeiten:
·Haben wir genügend bzw. die richtigen "Evidenzen", um Bildungsprozesse sinnvoll zu steuern?
·Was soll gemessen werden, um entwicklungsrelevante Informationen zu erlangen?
·Welche Informationen sollen berücksichtigt werden, welche nicht?
·Was sagen vorliegende Daten über gelingende Bildungsprozesse?
·Wie können Daten oder Ergebnisrückmeldungen zur Steuerung der weiteren Entwicklung von pädagogischen Maßnahmen genutzt werden?
·Erhöhen vermehrte Testungen die pädagogische Qualität?

Autorentext
Kemethofer, David, Mag. Dr., Lektor und ehem. Mitarbeiter an der Abteilung für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes Kepler Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte:Schulentwicklung, Qualitätsmanagement im Schulsystem, Schulevaluation, Schulinspektion, Schulleiterforschung. Reitinger, Johannes, Univ.-Prof. Dr., Professor für Schulpädagogik an der Universität Wien, Vorsitzender der ÖFEB-Sektion für LehrerInnenbildung und -bildungsforschung, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: partizipative Lernarrangements, Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung, Schulforschung. Soukup-Altrichter, Katharina, Dr.in, Hochschulprofessorin im Bereich der Bildungswissenschaften, seit 2012 Vizerektorin für Lehre und Forschung an der Pädagogischen Hochschule OÖ, Vorsitzende der österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung, Forschung in der Lehrerbildung, Aktionsforschung, qualitative Forschungsmethoden,Unterrichts-, Schul- und Organisationsentwicklung. Agostini, Evi, Ass.-Prof.in dott.ssa Mag.a phil. habil. PhD, Tenure-Track-Professur für den Arbeitsbereich Lehrer*innenbildung und Schulforschung am Institut für Lehrer*innenbildungder Universität Wien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: (phänomenologische) Lern- und Lehrtheorien, responsive Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung, Forschungen im Bereich ästhetischer Bildung, pädagogische Ethik. Altrichter, Herbert, Jahrgang 1954, Dr. phil., o. Universitätsprofessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens, Evaluation, qualitative Forschungsmethoden, neue Lernformen, Lehrerbildung. Andersen, Christian, Mag., Doktorand. Arbeits- und Forschungsschwerpunkt: Fragen von Pluralität in der Elementarpädagogik. Beck, Anna, Dr.in, Lecturer in Teacher Professional Learning, University of Strathclyde, UK. Main Focus: Education Policy, Professional Learning, Policy Networks. Bergmann, Jakob, Mag., Universitätsassistent an der Johannes Kepler Universität Linz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Linz School of Education. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:Schulische, ausbildungsbezogene und berufliche Übergänge, berufliche Interessen, Lehrer*innenbildung. Brandle, Tobias, Dr. habil., Leiter der Stabsstelle für Forschungskooperation und Datengewinnungsstrategieam IfBQ Hamburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsungleichheit, Bildungspraktiken. Buchner, Tobias, Mag. Dr., Hochschulprofessor für Inklusive Bildung mit Schwerpunkt kognitive Entwicklung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Inklusive Bildung, Herstellung von dis_ability im Bildungswesen, International Vergleichende Inklusionsforschung, Partizipatorische Forschung mit Schüler*innen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback