Fühlen Denken Sprechen

Fühlen Denken Sprechen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830943020
Untertitel:
Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Genre:
Stadt- & Regionalsoziologie
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
196
Erscheinungsdatum:
19.03.2021
ISBN:
978-3-8309-4302-0

Kinder benötigen Unterstützung für ihre Sprachentwicklung, daher wurde die Fortbildung Fühlen Denken Sprechen für frühpädagogische Fachkräfte entwickelt. Sie hat die alltagsintegrierte Förderung der Sprache zum Ziel und verbindet diese mit Entwicklungsgelegenheiten für das wissenschaftliche Denken und das Emotionswissen der Kinder. Die Fortbildung wurde in 13 Kitas mit Erfolg durchgeführt und evaluiert: Die pädagogischen Fachkräfte konnten ihr Interaktionsverhalten verbessern. Hiervon profitierten auch die Kinder im Hinblick auf ihre Sprachentwicklung, ihre wissenschaftlichen Denkfähigkeiten und mancherorts auch in Bezug auf ihr Emotionswissen.

Kinder benötigen Unterstützung für ihre Sprachentwicklung in jungen Jahren, daher wurde die Fortbildungsreihe Fühlen Denken Sprechen (FDS) für frühpädagogische Fachkräfte entwickelt. Sie hat die alltagsintegrierte Förderung der Sprache zum Ziel und verbindet diese mit Entwicklungsgelegenheiten für das wissenschaftliche Denken (Sprechen über die Sachwelt) und das Emotionswissen (Sprechen über die Innenwelt) der Kinder. Die FDS-Fortbildung wurde in 13 Kindertagesstätten mit Erfolg durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert: Die fortgebildeten pädagogischen Fachkräfte konnten ihr Interaktionsverhalten im Sinne einer erwünschten Bildungsorientierung verbessern, was sich etwa in längeren Dialogen niederschlug. Hiervon profitierten auch die Kinder aus den Gruppen der fortgebildeten Fachkräfte im Hinblick auf ihre Sprachentwicklung, ihre wissenschaftlichen Denkfähigkeiten und mancherorts auch in Bezug auf ihr Emotionswissen. Nicht alles gelingt: Alltagsintegrierte Sprachbildung hat Chancen und Grenzen.

Autorentext
Oliver Hormann ist seit 2020 als Gastprofessor am Methodenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg beschräftigt. Seine Forschungsschwerpunkte sind der (Zweit-)Spracherwerb im Elementar- und Primarbereich sowie quantitative und qualitative Methoden der Bildungsforschung. 2015/16 leitete er das Transferprojekt "Teaching Apart Together", in dessen Rahmen eine digitale Lernplattform für die Methodenausbildung am Institut für Erziehungswissenschaft entwickelt wurde. Peter Cloos ist Professor für die Pädagogik der frühen Kindheit, Stiftung Universität Hildesheim, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft; Forschungsschwerpunkte: qualitative Forschungsmethoden der Pädagogik der Kindheit, Erziehung und Bildung in Kindertageseinrichtungen, institutionelle und situative Übergänge im Lebenslauf und Alltag von Kindern, professionelles Handeln in Arbeitsfeldern der Pädagogik der frühen Kindheit. Koch, Katja, Dr., Professorin für Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Braunschweig Peter Cloos ist Professor für die Pädagogik der frühen Kindheit, Stiftung Universität Hildesheim, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft; Forschungsschwerpunkte: qualitative Forschungsmethoden der Pädagogik der Kindheit, Erziehung und Bildung in Kindertageseinrichtungen, institutionelle und situative Übergänge im Lebenslauf und Alltag von Kindern, professionelles Handeln in Arbeitsfeldern der Pädagogik der frühen Kindheit. Oliver Hormann ist seit 2020 als Gastprofessor am Methodenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg beschräftigt. Seine Forschungsschwerpunkte sind der (Zweit-)Spracherwerb im Elementar- und Primarbereich sowie quantitative und qualitative Methoden der Bildungsforschung. 2015/16 leitete er das Transferprojekt "Teaching Apart Together", in dessen Rahmen eine digitale Lernplattform für die Methodenausbildung am Institut für Erziehungswissenschaft entwickelt wurde. Koch, Katja, Dr., Professorin für Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Braunschweig

Zusammenfassung
Ein sehr interessanter Bericht, der in Ergebnissen des Projekts aufzeigt, welche Wirkung die Anwendung alltagsintegrierter Sprachelernstrategien auf die Sprache und Interaktion bei ein- und mehrsprachigen Kindern im Ü3-Bereich haben. Spannende Ausführungen, von denen man als Fachkraft durchaus Strategien für das eigene Handeln mitnehmen kann! red, in: klein&groß MEIN KITA MAGAZIN", Ausgabe 11/21, Seite 63


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback