Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
30.09.2020
Bei der Anwendung von digitalen Medien und der Wissensvermittlung über digitale Technologien kommt dem pädagogischen Personal aller Bildungsbereiche eine Schlüsselposition zu. Die Frage nach der Rolle des pädagogischen Personals in diesem Prozess berührt unterschiedliche Aspekte von der Haltung und Einstellung der Lehrenden über ihre Kompetenzen hin zu allgemeinen Entwicklungen in den Bildungsbereichen sowie zu Maßnahmen, die zur Aus- und Fortbildung von Lehrenden umgesetzt werden. Dieser Frage und ihren Unterthemen wird in diesem Band durch ein Reviewformat nachgegangen, das sich am Verfahren von Critical Reviews orientiert und die wichtigste Literatur im Feld identifiziert, die Qualität der recherchierten Literatur systematisch erfasst und in Anlehnung an den jeweiligen Fokus der Fragestellung auswertet.
Autorentext
Prof. Dr. Marc Rittberger ist seit 2005 Direktor des Informationszentrums Bildung am DIPF Leibniz- Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main sowie Professor für Informationsmanagement an der Hochschule Darmstadt. Von 2002 bis 2005 hatte er eine Professur Information documentaire an der Haute Ecole de Gestion in Genf inne und von 2001 bis 2002 eine Vertretungsprofessur Informationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er studierte Physik und Informationswissenschaft und promovierte in Informationswissenschaft. Rittberger ist Vorstandsmitglied im Hochschulverband Informationswissenschaft sowie Mitglied in mehreren Beratungsgremien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Open Science, Informationsqualität und Informationsinfrastrukturen sowie Entwicklungsprojekte im Informationszentrum Bildung. Barbara Getto studierte Pädagogik und Psychologie an der RWTH Aachen und promovierte über die Rolle von Anreizen bei der Einführung von Lerninnovationen an Hochschulen. Seit 2005 ist Barbara Getto wissenschaftliche Mitarbeiterin am Learning Lab, seit 2016 als Teamleitung. Sie forscht über Hochschulentwicklungsprozesse für die Digitalisierung von Studium und Lehre auf individueller und organisationaler Ebene (Digitale Transformation, Entwicklung von Strategien der Digitalisierung im Hochschulbereich, Open Education) und begleitet verschiedene Projekte in diesem Bereich. Irle, Gabriele, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen und gehört der Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion an. Sie ist im BMBF-Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" (Digi-EBF) - Sektor Lehrerbildung tätig. Fokus des am IWM angesiedelten Teilvorhabens ist es, Hochschullehrende bei der Förderung von digitalen Kompetenzen angehender Lehrkräfte zu unterstützen. Bis 2018 war Gabriele Irle im Forschungsprojekt "Digital Learning Map 2020" tätig, in dem sie Erfolgsfaktoren digitaler Hochschulbildung erforschte und die Datenbank Digital Learning Map auf e-teaching.org aufbaute. Gabriele Irle ist Informationswissenschaftlerin und promovierte an der Universität Hildesheim im Fachbereich Sprach- und Informationswissenschaften im Themengebiet Informationssuchverhalten. Michael Kerres studierte und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum in Psychologie. 1989 wurde er zum Professor an die Fachhochschule Furtwangen im Schwarzwald berufen, um mit Kollegen den Studiengang Medieninformatik - erstmals in Deutschland - aufzubauen. In diesem Rahmen entstand die tele-akademie als Einrichtung der wissenschaftlichen Weiterbildung, die das Internet erstmals für offene Bildungsangebote nutzte. Nach der Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg erhielt Michael Kerres 1998 einen Ruf auf die Professur für Pädagogische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum und 2001 folgte die Arbeitsgruppe dem Angebot der Universität Duisburg an den neu eingerichteten Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, um das Learning Lab aufzubauen.
Zusammenfassung
Die Autoren bearbeiten die wichtigste Forschungsliteratur der letzten 10 Jahre zum jeweiligen Themenbereich, beziehen sich also auf sehr aktuelle Daten. Das ist wichtig, denn Entscheidungsträger in Politik und Bildung sind auf die Auswertung von Studien und Literatur angewiesen, um begründete Entscheidungen zu treffen. Das gelingt mit dem vorliegenden Band in fundierter Weise. Stefan Düfel, in: lehrerbibliothek.de.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: