Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt

Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830941866
Untertitel:
Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
388
Erscheinungsdatum:
31.07.2020
ISBN:
978-3-8309-4186-6

In diesem Buch wird erstmals ein Ansatz vorgestellt, der den religionspädagogischen Umgang mit Vielfalt umfassend versteht. Eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt reflektiert Lernen im Zusammenhang mit den Differenzen, die über Religion, sozialen Status, sexuelle Orientierung und Geschlecht sowie über Dis/Ability entstehen. Sie ist kritisch gegenüber allen Formen von Diskriminierung und Ausgrenzung und zielt angesichts von Heterogenität auf gemeinsame Lernprozesse.
Das Buch entfaltet konzeptionelle Grundlagen, reflektiert seine religionspädagogischen Konsequenzen und illustriert an ausgewählten Schlüsselthemen didaktische Konkretionen. Damit eignet sich der Band als grundlegende Einführung in religionspädagogische Fragen des Umgangs mit Vielfalt.


Überall in Europa besteht die Notwendigkeit, auf zunehmende Heterogenität im Bildungssystem mit inklusiven pädagogischen Ansätzen zu reagieren. Auch Religionspädagogik und Religionsunterricht sind vor die Herausforderung gestellt, Konzepte des Umgangs mit Vielfalt zu erarbeiten. In diesem Buch wird erstmals ein Ansatz vorgestellt, der den religionspädagogischen Umgang mit Vielfalt umfassender versteht. Eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt reflektiert Lernen im Zusammenhang mit den Differenzen, die über Religion, sozialen Status, sexuelle Orientierung und Geschlecht sowie über Dis/Ability entstehen. Sie ist kritisch gegenüber allen Formen von Diskriminierung und zielt auf gemeinsame Lernprozesse. Der Ansatz integriert bislang getrennt verlaufende Diskussionen über religiöse Vielfalt, Gender, Geschlechtergerechtigkeit und sexuelle Orientierungen, soziale Benachteiligung und Dis/Ability in einem interdisziplinären und intersektionalen Konzept.
Das Buch entfaltet konzeptionelle Grundlagen, reflektiert seine religionspädagogischen Konsequenzen und illustriert an ausgewählten Schlüsselthemen didaktische Konkretionen. Namhafte Autor*innen aus Schule, Weiterbildung und Universität erläutern Grundbegriffe einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt, ordnen sie in gegenwärtige theologische, religionspädagogische und erziehungswissenschaftliche Diskussionen über Heterogenität, Vielfalt und inklusive Bildung ein und stellen didaktische Beispiele für den Einsatz in Religionsunterricht, Fortbildung und Seminararbeit vor. Damit eignet sich der Band als grundlegende Einführung in religionspädagogische Fragen des Umgangs mit Vielfalt.


1

Autorentext
Knauth, Thorsten, Prof. Dr. ist Professor für Evangelische Theologie/Religionspädagogik und Leiter der Arbeitsstelle "Interreligiöses Lernen" an der Universität Duisburg-Essen. Er gehört zum Leitungsgremium des europäischen Forschungsprojektes "Religion und Dialog in modernen Gesellschaften" (ReDi) und leitet den darin vertretenen Forschungsbereich zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Seine Schwerpunkte: qualitativ-empirische Forschung zum Religionsunterricht, Interreligiöses und interkulturelles Lernen, Religionsunterricht und Inklusion/Religionspädagogik der Vielfalt. Dr. Annebelle Pithan ist wissenschaftliche Referentin am Comenius-Institut, Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft, mit den Schwerpunkten Religionspädagogik, Bildung, Gender, Inklusion. Bettina Brandstetter, Dr. theol., ausgebildete Sonder-Kindergartenpädagogin mit Berufserfahrung in Österreich und Italien, war Lehrerin für Katholische Religion, Didaktik und Praxis der Kindergartenpädagogik und Früherziehung an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik in Salzburg sowie Dozentin für Elementarpädagogik und Religionspädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Sie hat am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg als Universitätsassistentin gearbeitet und ist seit September 2019 am Institut für Praktische Theologie im Bereich Religionspädagogik und Katechetik der Universität Wien tätig. Knauth, Thorsten, Prof. Dr. ist Professor für Evangelische Theologie/Religionspädagogik und Leiter der Arbeitsstelle "Interreligiöses Lernen" an der Universität Duisburg-Essen. Er gehört zum Leitungsgremium des europäischen Forschungsprojektes "Religion und Dialog in modernen Gesellschaften" (ReDi) und leitet den darin vertretenen Forschungsbereich zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Seine Schwerpunkte: qualitativ-empirische Forschung zum Religionsunterricht, Interreligiöses und interkulturelles Lernen, Religionsunterricht und Inklusion/Religionspädagogik der Vielfalt. Obermann, Andreas, Prof. Dr., geb. 1962, Studium der Ev. Theologie in Bonn, Tübingen und Wuppertal, stellvertretender Direktor des Bonner evangelischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik. Dr. Annebelle Pithan ist wissenschaftliche Referentin am Comenius-Institut, Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft, mit den Schwerpunkten Religionspädagogik, Bildung, Gender, Inklusion. Prof. Dr. Dr. Oliver Reis, Lehrstuhlinhaber für Kath. Religionspädagogik/Schwerpunkt Inklusion am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn. Arbeitsgebiete: Gegenstands- und heterogenitätssensible Religionsdidaktik (v. a. Sakramente, Schöpfung, Wunder, Theodizee), differenztheoretische allgemeindidaktische Fragestellung, Schulentwicklung Katholischer Schulen, Religiöse Sprachentwicklung, Lehrerbildung und Hochschulforschung. Dr. Peter Schreiner was director of the Comenius-Institut, Protestant Centre for Research and Development of Education, Münster. His main research interests are education philosophy and the concept of "Bildung", comparative religious education, intercultural and interreligious learning. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie an der Universität Kassel; Arbeitsschwerpunkte: kontextuelle und empirische Bibeldidaktik, Intersektionalitätsforschung zur Bibel und Bibeldidaktik (Fokus Gendersensibilität), Religionspädagogik der Vielfalt, (Sexualisierte) Gewalt im Alten Testament Dr. phil. Dörthe Vieregge, Studium der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik und Evangelischen Theologie, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback