Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Mathematikdidaktische, multimodale, digitale und konzeptionelle Ansätze
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
08.06.2020
In diesem Band werden Lautsprache, Gesten und Handlungen im mathematischen Lernen und Lehren analysiert und die Bedeutung analoger und digitaler Medien für den individuellen Lernprozess diskutiert. Ergänzend werden innovative fachdidaktische Konzepte für die frühe mathematische Denkentwicklung und die universitäre Ausbildung von Lehrpersonen vorgestellt und evaluiert. Autor*innen aus unterschiedlichen Disziplinen beleuchten diese Aspekte und greifen ein breites Spektrum methodischer und theoretischer Ansätze auf.
Multiperspektivische Forschung zum Lernen und Lehren von Mathematik ist ein zentrales Thema von Rose Vogels akademischer Tätigkeit. In der Mathematikdidaktik erscheint eine multimodale Perspektive auf Lehr- und Lernprozesse besonders relevant, um sowohl Lautsprache als auch Gesten und Handlungen von Lernenden und Lehrenden in den Blick zu nehmen, durch die mathematische Inhalte und Vorstellungen zum Ausdruck gebracht werden. Die Autor*innen des Bandes beleuchten diese Aspekte und greifen ein breites Spektrum methodischer und theoretischer Ansätze auf.
Ergänzend werden innovative fachdidaktische Konzepte für die frühe mathematische Denkentwicklung und die universitäre Ausbildung vorgestellt und wissenschaftlich analysiert bzw. evaluiert.
Beiträge aus dem Projekt Lehr@mt Medienkompetenz als phasenübergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung und dem Arbeitskreis Semiotik, Zeichen und Sprache in der Mathematikdidaktik geben Einblicke in das Forschungsfeld von Rose Vogel.
Autorentext
Melanie Beck studierte Grundschullehramt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und promovierte im Projekt MakreKi (Mathematische Kreativität bei Kindern) am IDeA-Zentrum, in welchem sie interdisziplinär die Entwicklung mathematisch kreativer Prozesse im Kindergartenalter untersuchte. Neben der frühen mathematischen Bildung forscht sie auch zum Professionswissen (angehender) Lehrpersonen. Dr. Melanie Huth arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig- Universität Gießen im Bereich Didaktik der Mathematik. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u. a. digitale Begabungs- und Begabtenförderung im Fach Mathematik. Anna-Marietha Vogler (geb. Hümmer) studierte Mathematik und Physik für das Lehramt an Gymnasien. Von 2008 bis 2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität und forschte im Projekt erStMaL (early Steps in Mathematics Learning) am IDeA-Zentrum Frankfurt am Main zur mathematischen Denkentwicklung von Kindern. Der weitere akademische Werdegang führte die Autorin über die Technische Universität Dortmund und die Universität Siegen wieder an die Goethe-Universität Frankfurt am Main (seit 2018). Melanie Beck studierte Grundschullehramt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und promovierte im Projekt MakreKi (Mathematische Kreativität bei Kindern) am IDeA-Zentrum, in welchem sie interdisziplinär die Entwicklung mathematisch kreativer Prozesse im Kindergartenalter untersuchte. Neben der frühen mathematischen Bildung forscht sie auch zum Professionswissen (angehender) Lehrpersonen. Prof. Dr. Birgit Brandt leitet am ZLB der TU Chemnitz die Professur für Grundschuldidaktik der Mathematik. Arbeitsschwerpunkte sind u. A. kommunikative und kooperative Arbeitsformen und die Nutzung digitaler Medien für den Mathematikunterricht in der Primarstufe sowie frühe mathematische Bildung. Anne Fellmann studierte bis 1995 das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Nach Beendigung ihres Referendariats 1997 arbeitete sie als Lehrerin in Nordrhein-Westfalen und Hessen. Seit 2009 ist sie als Rektorin als Ausbildungsleiterin in der zweiten Phase der Lehrerbildung tätig. Im Jahr 2011 hat sie eine Erweiterungsqualifikation für das Lehramt an Haupt- und Realschulen abgelegt. Des Weiteren arbeitet sie seit 2011 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 2012 ist sie der Abteilung Lehrerbildung in der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) zugeordnet. Birgit Gysin arbeitete zunächst mehrere Jahre als Grundschullehrerin. Seit 2007 ist sie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen u.a. in der Entwicklung substanzieller Aufgabenformate für den Mathematikunterricht an Grundschulen, der Förderung prozessbezogener Kompetenzen im Umgang mit diesen Aufgaben sowie in der Umsetzung dieser Erkenntnisse in der Lehreraus- und -weiterbildung. Gyde Höck studierte in den 1990er Jahren das Grundschullehramt in Gießen und unterrichtete nach dem Referendariat in Frankfurt a. M. an einer Grundschule. Im Jahr 2005 begann die Tätigkeit am Studienseminar GHRF Frankfurt a. M., die 2009 kombiniert werden konnte mit einer Abordnung an das IDMI der J.W. Goethe-Universität Frankfurt a. M. Hieraus entstand die eigene erziehungswissenschaftliche Forschungsarbeit mit dem Schwerpunkt Mathematik und Sprache. Aktuell verbindet Gyde Höck im beruflichen Alltag vielfältige Bildungsbereiche vom Unterrichten in der Primarstufe über Seminar- und Dozententätigkeiten bis hin zu Fortbildungen für ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Dr. Melanie Huth arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig- Universität Gießen im Bereich Didaktik der Mathematik. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u. a. digitale Begabungs- und Begabtenförderung im Fach Mathematik. Prof. Dr. Melanie Platz ist Professorin für Didaktik der Primarstufe - Schwerpunkt Mathematik - an der Universität des Saarlandes. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung substanzieller Lernumgebungen zu Themen wie dem inhaltlich-anschaulichen Beweisen, dem Lernen mit und insbesondere über Medien, der Schaffung von Risk Literacy oder der Förderung des verständigen Umgangs mit KI und Suchmaschinen.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: