Neue Steuerung Renaissance der Kybernetik?

Neue Steuerung  Renaissance der Kybernetik?

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830941613
Untertitel:
Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und
Genre:
Bildungswesen
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
168
Erscheinungsdatum:
31.03.2020

Mit diesem Beiheft sind drei Ziele verbunden: Es soll erstens einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, ob auf den verschiedenen Steuerungsebenen des Schulsystems eher technokratische Steuerungsauffassungen vorherrschen oder welche stärker entwicklungsorientierten Modelle auf den verschiedenen Steuerungsebenen Anwendung finden. Es soll zweitens durch die Darstellung von Positionen zum Bildungsmonitoring und zu im Schulwesen empirisch vorzufindenden Steuerungspraktiken einen Beitrag zu einem übergreifenden Diskurs über Steuerungsfragen und -modelle im Schulsystem leisten. Schließlich soll es drittens mögliche Risiken und Folgewirkungen von zunehmenden Verdatungen des Pädagogischen durch learning analytics aufzeigen und damit den Einstieg in eine in anderen Politik- und Technikbereichen selbstverständliche Technikfolgenabschätzung ermöglichen.

Autorentext
Detlef Fickermann, geb. 1952, leitete bis zu seinem Eintritt in den (Un-)Ruhestand die Stabsstelle "Forschungskooperation, Datengewinnungsstrategie" im Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) und die Vertrauensstelle gemäß 98a Hamburger Schulgesetz. Seit Februar 2019 war er assoziiertes Mitglied im Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung und seit August 2021 Gastwissenschaftler in der in der Forschungsgruppe der Präsidentin des Wissenschaftszentrums für Sozialforschung in Berlin (WZB). Seine Forschungsthemen waren Bildungsungleichheit, Steuerung des Schulsystems, Schulorganisation und -struktur sowie die Nutzung amtlicher Daten für Vorhaben im Bereich der Bildungsforschung. Dr. Veronika Manitius ist Referentin am Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Transfer, Kooperation mit Wissenschaft und Schulentwicklung in herausfordernder Lage. Dr. des. Martin Karcher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Erziehungswissenschaft, insbesondere gesellschaftliche, politische und rechtliche Grundlagen von Bildung und Erziehung, an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. In seiner Promotion Kritik der kybernetischen Regierung ging er der Veränderung von Steuerungsrationalitäten im pädagogischen Feld aus der Perspektive der Allgemeinen Pädagogik nach. Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Universität Jena. 2012 Habilitation zum Dr.habil. im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund.Forschungsinteressen:- Gerechtigkeit im Schulsystem- Schulsystementwicklungsforschung- Steuerung des Schulsystems/schulische- Governance/Schulreform- Schulinterne Steuerung und schulinternes Management- Regionalisierung im Schulsystem- Netzwerke im Bildungsbereich- Schul- und Unterrichtsentwicklung- Professionalisierung- Lehrer(aus)bildungsforschung- Neue Formen der Leistungsbeurteilung Detlef Fickermann, geb. 1952, leitete bis zu seinem Eintritt in den (Un-)Ruhestand die Stabsstelle "Forschungskooperation, Datengewinnungsstrategie" im Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) und die Vertrauensstelle gemäß 98a Hamburger Schulgesetz. Seit Februar 2019 war er assoziiertes Mitglied im Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung und seit August 2021 Gastwissenschaftler in der in der Forschungsgruppe der Präsidentin des Wissenschaftszentrums für Sozialforschung in Berlin (WZB). Seine Forschungsthemen waren Bildungsungleichheit, Steuerung des Schulsystems, Schulorganisation und -struktur sowie die Nutzung amtlicher Daten für Vorhaben im Bereich der Bildungsforschung. Annina Förschler, M. A., geb. 1987, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im DFG-Projekt "Bildungsdatenmanagement", Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft. Dr. Daniel Goldmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Diversity und Inklusion/Exklusion" in der Allgemeinen Pädagogik/Tübingen School of Education an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeitsgebiete: Schultheoretisch informierte qualitativ-rekonstruktive Forschung in den Themen Schulentwicklung, Lehrer*inneninteraktion, unterrichtliche Vermittlungs- und Reflexionsprozesse und Reflexionen zum Verhältnis von Methodologie und Metatheorie. Stefan Hahn ist als akademischer Oberrat an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld im Bereich Schulentwicklung und Schulforschung tätig. Arbeitsschwerpunkte: gymnasiale Oberstufe, Schulentwicklung, Selbstständiges Lernen, Wissenschaftspropädeutik, Identitätsentwicklung in der Schule, fächerübergreifender Unterricht, Demokratiepädagogik. Sigrid Hartong, Prof. Dr., geb. 1985, seit August 2020 Professorin für Soziologie, insb. Transformation von Governance in Bildung und Gesellschaft, an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft. Stanislav Ivanov, geb. 1969, Wissenschaftlicher Referent im Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ), Hamburg.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback