Dialogische Gesprächsführung im Unterricht

Dialogische Gesprächsführung im Unterricht

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830941606
Untertitel:
Interventionsansatz, Instrumente und Videokodierungen
Genre:
Schulpädagogik
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
90
Erscheinungsdatum:
31.07.2020

Die dialogische Unterrichtskommunikation rückt immer stärker in den Fokus in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften aufgrund der inzwischen in einigen Studien gezeigten Lernwirksamkeit dialogisch orientierter Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion.
In diesem Band werden Erhebungsinstrumente und Kodiermanuale, welche zur wissenschaftlichen Begleitung der Interventionsstudie im Rahmen des DFG-Projekts Dialogue II: Lernen von Lehrpersonen am Beispiel des Klassengesprächs Eine videobasierte Interventionsstudie entwickelt und eingesetzt wurden, vorgestellt.
Dieser Band soll dazu einladen, die im Dialogue-Projekt entstandenen Fragebögen und Kodierleitfäden in anderen Studien einzusetzen.

Die dialogische Unterrichtskommunikation rückt immer stärker in den Fokus in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften aufgrund der inzwischen in einigen Studien gezeigten Lernwirksamkeit dialogisch orientierter Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion.
In diesem Band werden Erhebungsinstrumente und Kodiermanuale, welche zur wissenschaftlichen Begleitung der Interventionsstudie im Rahmen des DFG-Projekts Dialogue II: Lernen von Lehrpersonen am Beispiel des Klassengesprächs Eine videobasierte Interventionsstudie entwickelt und eingesetzt wurden, vorgestellt.
Um dem in der Forschungslandschaft bestehenden Anspruch der wissenschaftlichen Begleitung mit möglichst proximalen Instrumenten gerecht zu werden, wurde zum Teil auf bestehende Instrumente zurückgegriffen sowie neue Erhebungs- und Analyseansätze entwickelt.
Dieser Band soll dazu einladen, die im Dialogue-Projekt entstandenen Fragebögen und Kodierleitfäden in anderen Studien einzusetzen.

Autorentext
Dr. Alexander Gröschner, Professor am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Arbeitsschwerpunkte: Lehrerfortbildung, Videobasiertes Lernen von Lehrpersonen, evidenzbasierte Bildungspraxis, Kommunikation in Lehrer-Schüler-Interaktionen Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Pädagogische Innovationsforschung, Videobasierte Unterrichts- und Lehrerforschung sowie Bildungstheorie des Pragmatismus und Mentoring. Dr. Ann-Kathrin Schindler: Teamleitung Ausbildungsforschung, Department of Medical Education Augsburg (DEMEDA), Universität Augsburg Prof. Dr. Tina Seidel, Jahrgang 1974, studierte Psychologie an der Universität Regensburg. Ab 1998 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Juniorprofessorin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel. Nach der Promotion 2002 vertiefte sie ihre Studien im Bereich der Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Videoanalysen.Tina Seidel ist Inhaberin des Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhls für Unterrichts- und Hochschulforschung an der Technischen Universität München. Dr. Alexander Gröschner, Professor am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Arbeitsschwerpunkte: Lehrerfortbildung, Videobasiertes Lernen von Lehrpersonen, evidenzbasierte Bildungspraxis, Kommunikation in Lehrer-Schüler-Interaktionen Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Pädagogische Innovationsforschung, Videobasierte Unterrichts- und Lehrerforschung sowie Bildungstheorie des Pragmatismus und Mentoring. Dr. Ann-Kathrin Schindler: Teamleitung Ausbildungsforschung, Department of Medical Education Augsburg (DEMEDA), Universität Augsburg Prof. Dr. Tina Seidel, Jahrgang 1974, studierte Psychologie an der Universität Regensburg. Ab 1998 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Juniorprofessorin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel. Nach der Promotion 2002 vertiefte sie ihre Studien im Bereich der Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Videoanalysen.Tina Seidel ist Inhaberin des Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhls für Unterrichts- und Hochschulforschung an der Technischen Universität München.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback