Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung
Genre:
Soziologische Theorien
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
06.04.2020
Die Erkenntnis, dass eine strukturelle Etablierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) uns bei der Gestaltung einer zukunftsorientierten Welt unterstützen kann und dass in diesem Zusammenhang die Bildung von Lehrkräften besonders relevant ist, hat sich allgemein durchgesetzt. In Nordrhein-Westfalen hat sich ein Hochschulnetzwerk mit dem Ziel gegründet, die BNE-Kompetenzen der (zukünftigen) Lehrkräfte zu stärken. Aus dieser Netzwerkarbeit heraus ist dieser Band entstanden. Er erfasst ganz unterschiedliche (auch über NRW hinausreichende) fachliche Perspektiven, ausgewählte Forschungsergebnisse und gibt einen Ausblick zu BNE in der Lehrkräftebildung.
Die Zusammenhänge von Nachhaltigkeit, Transformation und Zukunftsfähigkeit stellen wichtige Bezugsgrößen auf allen gesellschaftlichen und räumlichen Ebenen dar, so dass aktuell ungezählte lokale Nachhaltigkeitsaktivitäten ebenso bestehen wie politisch-normative Setzungen in Verbindung mit einer globalen Nachhaltigkeitsstrategie.
Durchgesetzt hat sich die Erkenntnis, dass eine strukturelle Etablierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) uns bei der Gestaltung einer zukunftsorientierten Welt unterstützen kann und dass in diesem Zusammenhang die Bildung von Lehrkräften besonders relevant ist. In Nordrhein-Westfalen hat sich daraufhin ein Hochschulnetzwerk mit dem Ziel gegründet, die BNE-Kompetenzen der (zukünftigen) Lehrkräfte zu stärken. Aus dieser Netzwerkarbeit heraus ist dieser Band entstanden. Er erfasst ganz unterschiedliche (auch über NRW hinausreichende) fachliche Perspektiven, ausgewählte Forschungsergebnisse und gibt einen Ausblick zu BNE in der Lehrkräftebildung.
Autorentext
Miriam Kuckuck ist Professorin für Didaktik des Sachunterrichts am Institut für Geographie und Sachunterricht der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), informatorische Bildung im Sachunterricht sowie im sprachsensiblen Geographieunterricht. Cornelia Gräsel, Universitätsprofessorin für "Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung" am Institut für Bildungsforschung in der School of Education an der Bergischen Universität Wuppertal. Henrichwark, Claudia, Prof. Dr., lehrt und forscht seit September 2019 am Fachbereich Bildungs-und Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule Südwestfalen. Arbeitsbereich: Kindheitspädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und MINT. Aktueller Fokus: Inklusion in frühpädagogischen Settings, Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im internationalen Vergleich, Entwicklung und Evaluation digitaler Lernumgebungen im Kontext BNE -Open Educational Resources (OER). Miriam Kuckuck ist Professorin für Didaktik des Sachunterrichts am Institut für Geographie und Sachunterricht der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), informatorische Bildung im Sachunterricht sowie im sprachsensiblen Geographieunterricht. Karl-Heinz Otto, geb. 1958, studierte Geographie/Landschaftsökologie, Biologie und Erziehungswissenschaften in Bielefeld und Münster (Lehramt, Diplom und Promotion). Von 1983 bis 1988 unterrichtete er als Lehrer in unterschiedlichen Schulformen. Seit 1987 arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Didaktik der Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo er sich 1997 habilitierte. An diesem Institut lehrt er seitdem als Hochschuldozent. Wilhelm Trampe, Dr. phil., Dipl.-Kfm. hat Wirtschaftswissenschaften, Germanistik sowie Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Bielefeld studiert. Als wissenschaft licher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik, betreute er im Projekt "Berufsbegleitendes Studium Master Lehramt berufliche Schulen/Ingenieurpädagogik" (LBSflex) die Studierenden und entwickelte ein zielgruppenspezifisches Mentoringkonzept. Im Anschluss arbeitete er mit bei der Umsetzung des erprobten Modellstudiengangs in den Regelstudienbetrieb. Mark Ullrich, Psychologie des Lehrens und Lernens im Erwachsenenalter, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: