Kirche mit Kindern

Kirche mit Kindern

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830941521
Untertitel:
Empirische Befunde Konzepte Desiderate
Genre:
Religion & Theologie
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
216
Erscheinungsdatum:
31.03.2020

Mit dem Band Gottesdienstliche Angebote mit Kindern wurde 2018 zum ersten Mal ein Bildungsbericht zu gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern vorgelegt. Darauf aufbauend bietet nun dieser Band Deutungen und Kommentierungen der Befunde. Es ist eine Initiative, Diskussionen um die Bildungsberichterstattung Gottesdienstlicher Angebote mit Kindern abzubilden und weitere anzuregen.
Dieser Kommentarband möchte nicht nur unterschiedliche Perspektiven einfangen, sondern auch unterschiedliche Leserinnen und Leser ansprechen: wissenschaftlich interessierte ebenso wie professionell mit diesem Handlungsfeld befasste, ehrenamtlich Mitarbeitende ebenso wie solche, die ohne nähere Kenntnis des Feldes Neugier entwickeln für gottesdienstliche Angebote mit Kindern, von deren bildender Kraft hier ausgegangen wird.

Autorentext
Pfarrerin Kirsti Greier ist theologische Referentin des Gesamtverbandes für Kindergottesdienst in der EKD e.V. und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Comenius Institut, Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindergottesdienst und Kirche mit Kindern. Bernd Schröder, Dr., ist Professor fur Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik und Bildungsforschung an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Nicola Bücker, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Comenius-Institut, Ev. Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V., in Münster. Arbeitsschwerpunkte: empirische Bildungsforschung mit Schwerpunkt Bildungsberichterstattung, quantitative und qualitative Methoden, Einstellungsforschung. Prof. Dr. Michael Domsgen ist Lehrstuhlinhaber für Religionspädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg Pfarrerin Kirsti Greier ist theologische Referentin des Gesamtverbandes für Kindergottesdienst in der EKD e.V. und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Comenius Institut, Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindergottesdienst und Kirche mit Kindern. Angela Kaupp is Professor of Practical Theology/Religious Education at the University of Koblenz-Landau, Institute of Catholic Theology, Germany, and Guest Lecturer at the Jesuits' University Jnana-Deepa-Vidyapeeth, Pune (India) and at the Faculties of Theology in Thessaloniki (GR), Vienna (A), Innsbruck (A) and Fribourg (CH). Her research interest include biography and religion, space and religion and didactics of religion. Bruno Landthaler, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter fur jüdische Religionspädagogik an der Hochschule fur Jüdische Studien Heidelberg. Dr. Peter Schreiner was director of the Comenius-Institut, Protestant Centre for Research and Development of Education, Münster. His main research interests are education philosophy and the concept of "Bildung", comparative religious education, intercultural and interreligious learning. Bernd Schröder, Dr., ist Professor fur Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik und Bildungsforschung an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Sendler-Koschel, Birgit, Dr. OKR, Leiterin der Bildungsabteilung der Evangelischen Kirche in Deutschland, Mitglied des Rates von Global Pedagogical Network - Joining in Reformation (GPENreformation).

Klappentext
Mit dem Band "Gottesdienstliche Angebote mit Kindern" wurde 2018 zum ersten Mal ein Bildungsbericht zu gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern vorgelegt, zu denen beispielsweise Kinder- und Krabbelgottesdienste oder Kinderbibeltage gehören. Darauf aufbauend bietet nun dieser Band Deutungen und Kommentierungen der Befunde. Es ist eine Initiative, Diskussionen um die Bildungsberichterstattung Gottesdienstlicher Angebote mit Kindern abzubilden und weitere anzuregen. Dieser Kommentarband ist recht breit angelegt - und er möchte so nicht nur unterschiedliche Perspektiven einfangen, sondern auch unterschiedliche Leserinnen und Leser ansprechen: wissenschaftlich interessierte ebenso wie professionell mit diesem Handlungsfeld befasste, ehrenamtlich Mitarbeitende ebenso wie solche, die ohne nähere Kenntnis des Feldes Neugier entwickeln für "gottesdienstliche Angebote mit Kindern", von deren bildender Kraft hier ausgegangen wird.

Zusammenfassung
Ein gelungener Beitrag, den gottesdienstlichen Angeboten mit Kindern in Kirche und Theologie in Zukunft mehr Aufmerksamkeit zuteilwerden zu lassen! Martin Schreiner, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 19, Jahrgang (2020), H. , Seite 457 f.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback