Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
30.09.2020
Der Band versammelt Ergebnisse aus 24 Projekten, die sich der Erforschung kultureller Bildung widmen. In den Beiträgen werden Einblicke in verschiedene Genres, Räume und Formen der kulturellen Bildungspraxis gegeben. Methodologisch werden neue Wege ausgelotet und ausgehend von den empirischen Befunden Erkenntnisse zur kulturellen Bildung theoretisch erweitert. Die Studien wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Kultureller Bildung wird als Erfahrungs- und Lernbereich ein bedeutsames Potenzial zugesprochen. Es besteht jedoch keine hinreichende empirische Evidenz bezüglich vieler mit kultureller Bildung verbundener Fragen: Mit welchen Angeboten kultureller Bildung an welchen Orten können welche Ergebnisse für wen erzielt werden? Wie können Prozesse und das komplexe Zusammenspiel ihrer Voraussetzungen und Wirkungen wissenschaftlich solide untersucht werden? In diesem Band werden in 24 Beiträgen Ergebnisse aus Forschungsprojekten präsentiert, die sich diesen Fragen widmen. Die Studien zu verschiedenen Genres, Räumen, Akteuren und Formen der kulturellen Bildungspraxis wie ihrer Grundlagen und Implikationen eröffnen neue Diskussionslinien zur Bedeutung und Komplexität kultureller Bildung. Methodologisch werden neue Wege ausgelotet und ausgehend von den empirischen Befunden vorliegende Erkenntnisse theoretisch erweitert. Die Studien wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Autorentext
Susanne Timm: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Projekt KulturLeBi: Kultur in der Lehrerbildung - Grundlagen einer kulturbezogenen Professionalisierung angehender Lehrkräfte. Jana Costa: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg, Projekt KulturLeBi: Kultur in der Lehrerbildung - Grundlagen einer kulturbezogenen Professionalisierung angehender Lehrkräfte. Claudia Kühn: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Projekt KulturLeBi: Kultur in der Lehrerbildung - Grundlagen einer kulturbezogenen Professionalisierung angehender Lehrkräfte. Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, KulturLeBi: Kultur in der Lehrerbildung - Grundlagen einer kulturbezogenen Professionalisierung angehender Lehrkräfte. Professorin für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf,Projekt TraKuBi: Transkulturelle Praktiken im postmigrantischen Theater und Schule - Method Mixing als Transmission. Baitamani, Wael, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Projekt FluDiKubi: Rassismuskritische und diversitätssensible kultureller Bildungsangebote im Kontext von Flucht. Professorin für Didaktik in Kunst und Design an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Projekt KubiJu: Kulturelle Bildung im Jugendalter - Aktivitäten, Interessen, Erwartungen, Valenzen. Birnbaum, Lisa, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Projekt MEMU-IN: Kondensiertes Glück? Mehrtägige musikpädagogische Interventionen: Determinanten der Teilnahme, wirksame Gestaltungsmerkmale und Effekte auf Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung. Dr. Bongard, Stephan, Professor für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Projekt Minute: Musikalische Interventionen für nachhaltige kulturelle Teilhabe geflüchteter Kinder und Heranwachsender. wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Projekt FluDiKubi: Rassismuskritische und diversitätssensible kultureller Bildungsangebote im Kontext von Flucht.
Zusammenfassung
Eine Stärke des Buchs ist die überaus umfassende Beschreibung der Forschungsdesigns und -methoden, welche unter anderem in Kapitel fünf zur method(olog)ischen Fundierung behandelt wird. Insbesondere Mixed-Method-Forschungsansätze werden von den Autor*innen als zukunftsweisend beschrieben. Dadurch stellt die Publikation eine effektive Quelle für Wissenschaftler*innen und Studierende in dem Feld dar [...]. Meike Lettau, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 171 IV/2020, S. 82.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: