Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
31.03.2020
Dieses Buch bietet einen vielperspektivischen Einblick in den Implementierungsprozess einer Bildungsreform, die national und international weiterhin als wesentlichste Maßnahme hin zu einem kompetenzorientiert ausgerichteten Schulsystem bezeichnet wird: die schulischen Bildungsstandards. Die Implementierung wird als komplexer Prozess der Qualitätsentwicklung verstanden, an dem zentrale Dimensionen von Unterricht, Schule und Lehrer/innen/bildung beteiligt sind.
Der Sammelband richtet sich an Akteure und Akteurinnen in der Lehrer/innen/bildung, in der Schule, in der Bildungsforschung und Bildungspolitik und möchte im Besonderen Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden umfassende Möglichkeiten des Verstehens der zukünftigen Mitgestaltung bei zentralen Bildungsreformen aufzeigen.
Autorentext
Außerordentlicher Universitätsprofessor am Fachbereich Erziehungswissenschaft. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulführungskompetenzen; Schulentwicklungsberatung; Förderung von Selbststeuerungskompetenzen bei pädagogisch Tätigen; Pädagogik und Spiritualität (Forschungsschwerpunkt). Claudia Schreiner, Mag. Dr., ist Assistenz-Professorin am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung an der Universität Innsbruck und war zuvor Direktorin des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: pädagogische Diagnostik und Kompetenzmessung, Kompetenzorientierung und Bildungsstandards, Chancengerechtigkeit und evidenzorientierte Qualitätsentwicklung. MMag. Dr. Christian Wiesner, Studium der Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Studium der Integrativen Therapie an der Donau-Universität Krems. Christian Wiesner ist Professor im Bereich Erziehung und Bildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Davor verantwortete er am Bundesinstitut BIFIE die Überprüfung der Bildungsstandards in Österreich sowie die Begleitforschung zu den Bildungsstandards. Arbeitsschwerpunkte: Lehr-Lern-Kulturen; Beziehungs- und Präsenzpädagogik; Entwicklungspädagogik; Beratungs- und Therapietheorien; Interaktion, Resonanz und Kommunikation; Innovations- und Transformationsforschung; Führungskultur und Leadership; Kompetenzorientierung und Bildungsstandards; evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dr. Barbara Asbrand, geb. 1967, Studium für das Lehramt an Grundschulen und Promotion in Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main, Habilitation in Erziehungswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2007 Professorin für Schulpädagogik/empirische Unterrichtsforschung am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitsschwerpunkte: qualitativ-empirische Bildungsforschung, Evaluationsforschung, Unterrichtsentwicklung und Didaktik, Schulentwicklung und Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mag. Simone Breit ist Leiterin des Departements für Elementarpädagogik an der PH NÖ und war zwischen 2010 und 2017 am BIFIE u.a. für die Standardüberprüfungen und kompetenzorientierte Messverfahren im österreichischen Schulwesen (mit-)verantwortlich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind evidenzbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung, pädagogische Diagnostik sowie elementare Bildung. Birgit Bütow, Dr. habil., ist Universitätsprofessorin für Sozialpädagogik, Beratung und Intervention am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Gender-, Jugend- und Jugendhilfeforschung sowie qualitative Forschungsmethoden (Gruppendiskussion/Dokumentarische Methode; Biographieforschung). Johannes Dammerer, Mag., BEd., ist Professor an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Leitung Masterlehrgang Mentoring, Studium der Soziologie sowie Lehramtsprüfung für Sport, Englisch, Religion und Informatik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mentoring, Coaching, Tutoring, Berufseinstieg von angehenden Lehrpersonen, Lebenslanges Lernen, Berufszufriedenheit, Beliefs, Bildungsstandards. Ines Deibl, Dr., MA, ist PostDoc Researcherin an der Universität Salzburg, School of Education in der AG Fachdidaktische Lehr-Lernforschung mit Neuen Medien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Förderung (meta-)kognitiver Lernstrategien beim Lernen mit Digitalen Medien, insbesondere durch den Einsatz von Scaffolding-Methoden, Forschendem Lernen in den Naturwissenschaften sowie der Hochschuldidaktik. Dr. Dr. h.c. Helmut Fend ist emeritierter Professor an der Universität Zürich für Pädagogische Psychologie. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Entwicklungspsychologie der Adoleszenz (Entwicklungspsychologie des Jugendalters, 2000), Lebenslaufforschung (Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück, 2009), Schulforschung (u.a. Neue Theorie der Schule, 2006; Geschichte des Bildungswesens, 2006; Schule gestalten, 2008), empirische Bildungsforschung (Gesamtschule im Vergleich, 1982). Dr. Roman Freunberger, geb. 1981, ist Referatsleiter des Referats Psychometrie und Methoden am Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen(IQS). Seine Forschungsschwerpunkte sind: Kompetenzdiagnostik, Standard Setting, Beurteilerübereinstimmung, faire Vergleiche in der Rückmeldung, nationale Systemberichterstattung, Kleinschulen in Österreich.
Inhalt
1;Buchtitel;1 2;Impressum;4 3;Inhalt;5 4;Vorwort der Reihenherausgeber;9 5;Vorwort der Herausgeber/innen des Bandes;11 6;1. Perspektivischer Aufriss (Ulrike Greiner, Franz Hofmann, Claudia Schreiner und Christian Wiesner);13 6.1;1. Effekte? Worauf? Zur Rekontextualisierung von Modellen, Einstellungen und Handlungspraxen im Kontext der Implementierungsprozesse von Bildungsstandards;13 6.2;2. Mehr als Monitoring: Der Anspruch des österreichischen Bildungsstandardkonzepts;17 6.3;3. Mehrdimensionalität und Vielfunktionalität von Bildungsstandards in Österreich;18 6.4;4. Handlungsbezogene Rezeptionen: Prozesse zwischen Nutzung und Passung;20 6.5;5. Zu berücksichtigende Ergebnisse mit Blick auf die Zukunftevidenz- und testdatenbasierter Reformen in Österreich;21 6.6;Literatur;21 7;2. Bildungsstandards – Einblicke in die Entwicklung in Österreich. Eine historische Betrachtung (Christian Wiesner, Claudia Schreiner, Simone Breit und Michael Schratz);25 7.1;Einleitung;25 7.2;Die Debatten zur Wirksamkeit von Schule;25 7.3;Die Entdeckung und Entwicklung der Qualität in/von Schulen;27 7.4;Schulautonomie und eine neue Steuerung;29 7.5;Qualitätssysteme in Schulen;31 7.6;Lehrplanreform als neue Hoffnung;32 7.7;Vergleichende Schülerleistungsstudien und deren Auswirkungen;33 7.8;Die „Neue Steuerung“ und ein Gegenentwurf;36 7.9;Die Zukunftskommission und die Neue Steuerung;40 7.10;Eine kurze Reflexion bewusster Problematiken;43 7.11;Die politische Ausrichtung und Weichenstellung;45 7.12;Die Prinzipien und Grundannahmen der Bildungsstandards in Österreich;48 7.13;Bildungsstandards als Impulse für die Unterrichts- und Schulentwicklung;51 7.14;Unterstützungssysteme und Begleitmaßnahmen;54 7.15;Bildungsstandards und Kompetenzorientierung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung;55 7.16;Fazit;59 7.17;Literatur;62 8;3. Nationale Standardüberprüfungen: Ergebnisse auf Systemebene als Referenzrahmen für Rückmeldungen an Schulen und Lehrkräfte (Claudia Schreiner und Simone Breit);75 8.1;1. Ebenen der Rückmeldung;76 8.1.1;1.1 Die Systemebene;76 8.1.2;1.2 Die Ebene der Einzelschule;77 8.1.3;1.3 Die individuelle Ebene;79 8.2;2. Eine Systematisierung möglicher Datenquellen als Grundlage für evidenzorientierte Qualitätsentwicklung;79 8.3;3. Systemweite Ergebnisse als Hintergrundfolie für die standortbezogene Ergebnisinterpretation;81 8.3.1;3.1 Ergebnisse der Kompetenzmessung;83 8.3.2;3.2 Ergebnisse zur Chancengerechtigkeit;90 8.3.3;3.3 Nicht kognit…
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: