Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Mythen, Realitäten, Perspektiven
Genre:
Feminismus & Geschlechterforschung
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
24.08.2020
Im Band werden die Mythen und öffentlichen Vorstellungen rund um den oft unkonkreten Digitalisierungsbegriff, die Medien und das E-Learning aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht kritisch in den Blick genommen. Während die Hochschulen den wesentlichen Referenzrahmen bieten, hat die Fachgesellschaft GMW im Zusammenhang mit dem Band ganz unterschiedliche Akteure eingeladen, sich am Diskurs über den Status quo der Diskussion über Medien in der Wissenschaft zu beteiligen. Dieser Band bildet damit sowohl den aktuellen Stand der Diskussion als auch ihre fachlich-inhaltlichen, methodischen und konzeptionellen Facetten ab.
Der Begriff "Digitalisierung" ist in aller Munde und häufig werden vor allem Anforderungen formuliert, die "digitale Transformation" in allen Bereichen der Gesellschaft mitzugestalten. In diesem Zusammenhang wird insbesondere von Hochschulen als Forschungs- und Bildungsinstitutionen erwartet, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.
Der Begriff "Digitalisierung" erscheint einerseits als Heilsversprechen, andererseits ruft er auch Skepsis und Ängste hervor. Zugleich fällt auf, dass "Digitalisierung" selten konkret definiert wird - vielmehr wird meist unhinterfragt vorausgesetzt, es gäbe einen Konsens, was im jeweiligen Kontext damit gemeint ist. Daher erscheint es besonders interessant, einschlägige Narrative im Zusammenhang mit dem Digitalisierungsbegriff offenzulegen und zu diskutieren sowie aus einer wissenschaftlichen und praktischen Sicht kritisch zu hinterfragen.
Im Band werden deswegen die Mythen und öffentlichen Vorstellungen rund um Medien und E-Learning in den Blick genommen. Hochschule bietet dazu den wesentlichen Referenzrahmen. Darüber hinaus wird nach Realitäten und Perspektiven in diesem unbestimmten Feld gesucht. In Zusammenhang mit dem Band hat die Fachgesellschaft GMW ganz unterschiedliche Personen und Akteure direkt sowie in einem Call dazu eingeladen, sich an der Diskussion um den Status quo im Bereich der Nutzung und Bedeutung von Medien in der Wissenschaft zu beteiligen. Dieser Band bildet damit sowohl den aktuellen Stand der Diskussion alsauch ihre fachlich-inhaltlichen, methodischen und konzeptionellen Facetten ab.
Autorentext
Bauer, Reinhard, Dr., ist Hochschulprofessor für Unterrichtswissenschaften (Schwerpunkt: Didaktisches Design) und Bereichskoordinator für Forschung und Entwicklung am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der Pädagogischen Hochschule Wien. Seit 2017 ist er Mitglied im Editorial Board der GMW. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Didaktische Entwurfs muster, E-Portfolio, Social Video Learning, E-Education, E-Learning, Hoch schul didaktik, Fremdsprachendidaktik und Allgemeine Didaktik. Jörg Hafer ist Leiter des Bereichs "Lehre und Medien" im Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) an der Universität Potsdam. Er studierte Pädagogik, Soziologie und Philosophie in Frankfurt a.M., Karlsruhe und Leiden (NL). Seit 1999 ist er im E-Learning Bereich tätig. Seit 2007 ist er an der Universität Potsdam in der mediendidaktischen Weiterbildung und Qualitätsentwicklung beschäftigt. Seine thematische Interessen richten sich vor allem auf die Zusammenhänge zwische didaktischen und bildungstechnologischen Entwicklungen und der Digitalisierung der Hochschule. Prof. Dr. Sandra Hofhues ist seit Oktober 2020 Universitätsprofessorin (W3) für Mediendidaktik im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen. Zuvor war sie u.a. als Juniorprofessorin für Mediendidaktik/Medienpädagogik im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln tätig.Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Kontext von Mediendidaktik unter Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität sowie dokumentarischer Medien- und Organisationsforschung. Schiefner-Rohs, Mandy, Prof. Dr., ist Professorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der TU Kaiserslautern. Zuvor war sie dort Juniorprofessorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung und an verschiedenen (inter-)nationalen Universitäten im Bereich Hochschuldidaktik und E-Learning in Forschung, Lehre und Third Space tätig. Aktuell forscht sie in verschiedenen Projekten an der Schnittstelle von medien- und (hoch-)schulpädagogischen Fragestellungen, insbesondere zu Medienbildung und -handeln in Schule und Hochschule. Anne Thillosen studierte Germanistik und Katholische Theologie in Bonn und Jerusalem. Seit 2008 ist sie Co-Leiterin des E-Learning-Informationsportals e-teaching.org, zuvor war sie u. a. stellv. Leiterin der Stabsstelle E-Learning der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete in der wissenschaftlichen Begleitforschung verschiedener E-Learning-Projekte der Universität der BundeswehrHamburg (z. B. dem Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule). Zu ihren Forschungsschwerpunkten und -interessen gehören didaktisches Design technologieunterstützten Lehrens und Lernens, E-Learning-Konzepte an Hochschulen, Veränderungsprozesse durch digitale Medien, Qualitätssicherung und Evaluation sowie Literalität und digitale Medien. Dr. Benno Volk ist stv. Leiter der Abteilung für Lehrentwicklung und -technologie (LET) an der ETH Zürich, leitet dort das Team für Curriculum & Faculty Development und ist zudem als Dozent an der ETH Zürich tätig. Am Institut für angewandte Psychologie (IAP) der ZHAW hat er or Kurzem den "MAS Coaching, Supervisionund Organisationsberatung" absolviert. Dr. Klaus Wannemacher ist Seniorberater und Projektleiter am HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE). Als Organisationsberater unterstützt er Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Ministerien mit Beratungsleistungen, Forschungsprojekten und Angeboten zum Wissenstransfer mit einem Schwerpunkt im Bereich Digitalisierung der Hochschulen. Seit 2016 ist er "Fellow" der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). 2017 nominierte ihn die HRK für eine Mitwirkung in der Schwerpunktinitiative "Digitale Information" der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Aksoy, Filiz, M.A., ist wissenschaft liche Mitarbeiterin im BMBFgeförderten Verbundforschungsprojekt "You(r) Study - Eigensinnig Studieren im 'digitalen Zeitalter'", in dem das Medienhandeln von Studierenden an deutschen Universitäten erforscht wird. Sie studierte Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind qualitative Sozialforschung, studentisches Selbstverständnis und soziologische Gegenwartsdiagnosen. Arndt, Christiane, ist wissenschaft liche Mitarbeiterin im BMBFgeförderten Forschungsprojekt "BRIDGING" am Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Hamburg. Bauer, Reinhard, Dr., ist Hochschulprofessor für Unterrichtswissenschaften (Schwerpunkt: Didaktisches Design) und Bereichskoordinator für Forschung und Entwicklung am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der Pädagogischen Hochschule Wien. Seit 2017 ist er Mitglied im Editorial Board der GMW. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Didaktische Entwurfs muster, E-Portfolio, Social Video Learning, E-Education, E-Learning, Hoch schul didaktik, Fremdsprachendidaktik und Allgemeine Didaktik.
Klappentext
Der Begriff "Digitalisierung" ist in aller Munde und häufig werden vor allem Anforderungen formuliert, die "digitale Transformation" in allen Bereichen der Gesellschaft mitzugestalten. In diesem Zusammenhang wird insbesondere von Hochschulen als Forschungs- und Bildungsinstitutionen erwartet, diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Der Begriff "Digitalisierung" erscheint einerseits als Heilsversprechen, andererseits ruft er auch Skepsis und Ängste hervor. Zugleich fällt auf, dass "Digitalisierung" selten konkret definiert wird - vielmehr wird meist unhinterfragt vorausgeSetzt, es gäbe einen …
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: