Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht

Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830941033
Untertitel:
Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
208
Erscheinungsdatum:
14.05.2020
ISBN:
978-3-8309-4103-3

Der Band befasst sich mit der sprachlichen, inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung von schulischen Übergängen, die für DaZ-Lernende und DaZ-Lehrende neue Herausforderungen darstellen. Er zeigt, mit welchen Möglichkeiten Übergänge erfolgreich verlaufen und unter welchen Bedingungen Übergänge eine besondere Hürde sein können.

Über Bedeutung und Auswirkungen von Übergängen im Lebens- und Schulverlauf liegen Erkenntnisse vor, die sich u. a. in gezielten Maßnahmen im Bildungsbereich niederschlagen. Bisher sehr wenig bekannt ist über die Übergänge im Kontext des Deutschen als Zweitsprache (DaZ), z. B. Übergänge in eine neue Lebensumgebung oder hinsichtlich des Lernens in einer anderen Sprache. Es gibt wenige Erkenntnisse darüber, ob es sich um DaZ-spezifische Übergänge handelt, die didaktisch zu berücksichtigen sind oder in welcher Form die Beteiligten unterstützt werden können, um Übergänge gewinnbringend für Bildungsverläufe zu gestalten.
Der Sammelband trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen und eröffnet die Schriftenreihe Deutsch als Zweitsprache Positionen, Perspektiven, Potenziale der SDD-DaZ-AG. Die Beiträge befassen sich mit den sprachlichen, inhaltlichen und organisatorischen Übergängen, die für DaZ-Lernende und -Lehrende von Bedeutung sind. Sie zeigen, unter welchen Bedingungen schulische Übergänge erfolgreich verlaufen und wann sie eine besondere Hürde sind. Der Sammelband macht die Vielschichtigkeit und Relevanz von Übergängen im Kontext DaZ sichtbar und bietet Impulse für die weitere Forschung.

Autorentext
Universität Koblenz-Landau, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "MehrSprachen" - Eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Motivation und Wohlbefinden von Grundschulkindern. Bien-Miller, Lena, MA, Universität Koblenz-Landau, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Koordinatorin im Projekt "MehrSprachen" - Eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Sprachbewusstheit, Reflexion über Sprache im Deutschunterricht, Lehrerprofessionalitat, Einstellungen und Überzeugungen von Lehrkräften. Budumlu, Handan, WWU Münster, Germanistisches Institut, abgeordnete Lehrerin und Mitarbeiterin im Projekt FoBis; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprache im Fach, Mehrsprachigkeit, Sprachförderung und Interaktion im Unterricht. Gill, Christian, MA, Monash University Melbourne, German Studies, DAAD-Lektor; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Entwicklung / Diagnostik des L2-Leseverständnisses, später Zweitspracherwerb, Sprachforderung im Erwerbskontext Seiteneinstieg, Didaktik / Methodik des Deutschen als Fremdsprache. Dr. Wilhelm Grießhaber war Professor für Sprachlehrforschung am Sprachenzentrum der Universität Münster. Seine Forschungsinteressen liegen besonders in den Bereichen Zweitspracherwerb, Schreiben (in der Zweitsprache), Fachsprachvermittlung sowie Neue Medien in der Fremdsprachvermittlung. Grimm, Thomas, Dr. phil., PD, FAU Erlangen-Nürnberg, Didaktik des Deutschen als Zweitsprache; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Förderung und Integration von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern, Übergang Schule - Beruf, Zweitspracherwerb und Zweitsprachdidaktik, Sprachdiagnostik und literarische Texte im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht. Huda, Manuel, M.Ed., WWU Münster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Visual Literacy, Sprachliches und Fachliches Lernen im Fachunterricht (insb. Politik) der Sekundarstufe I, Entwicklung fachlicher Schreibkompetenzen in der Erst- und Zweitsprache Deutsch. Kalkavan-Aydin, Zeynep, Dr. phil., Pädagogische Hochschule Freiburg, Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit und Erwerb des Deutschen als Zweitsprache, Literacy, Fachsprache beim Übergang Grundschule und Sekundarstufe sowie Sprachdidaktik im mehrsprachigen Kontext. Krzyzek, Sebastian, Universitat Koblenz-Landau, Institut fur Bildung im Kindes- und Jugendalter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "MehrSprachen" - Eine Interventionsstudie zur Forderung von Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern (2016-2019); Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprachbewusstheit, Mehrsprachigkeit, Wortschatz. Lotter, Simone, MA, FAU Erlangen-Nürnberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Realschullehrerin für Englisch, Geschichte und Ethik; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forderung und Integration von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in die Sekundarstufe I, Entwicklung der Fertigkeit Sprechen, insbesondere der Erklärkompetenz.

Zusammenfassung
Dieser erste Band aus der Reihe "Deutsch als Zweitsprache - Positionen, Perspektiven, Potenziale" greift ein zentrales Problem auf: Wie Übergänge vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht bewältigt, ermöglicht und gestaltet werden können. Unter drei Aspekten werden diese Übergänge reflektiert: (1) institutionelle und organisatorische Rahmung, (2) bildungsbezogene Lernvoraussetzungen wie Effekte früher Förderung von Bildungssprache, Entwicklung zweitsprachlichen Leseverständnisses, das Lernen von eingewanderten Kindern und Jugendlichen, (3) Wechselwirkungen in der Lehrerprofessionalisierung, z.B. sprachliche Übergänge im Deutschunterricht schaffen, auf dem Weg zur sprachintegrativen Fachkraft. Interessant und hilfreich. Hartmut Stricker, in: Schulmagazin 5-10 11/2020, S. 57.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback