Einband:
Kartonierter Einband
Genre:
Psychologie-Lexika
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Erscheinungsdatum:
21.10.2021
Einen interdisziplinären Blick auf die nur selten untersuchte und dringend benötigte Zielgruppe "Studierende des beruflichen Lehramts" bietet diese Studie. Dabei fokussieren die Beiträge Lerngelegenheiten, die bereits in der ersten Phase der Lehrkräfteausbildung Praxiserfahrungen ermöglichen (Lehr-Lern-Labore, Problemorientiertes Lernen). Weitere Beiträge widmen sich dem Thema der Berufswahlmotivation für das berufliche Lehramt.
Die theoretischen und empirischen Beiträge zu diesem wichtigen Feld liefern Autorinnen und Autoren aus der Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Pädagogischen Psychologie.
Dieses Buch stellt eine selten untersuchte und dringend benötigte Zielgruppe in den Mittelpunkt: Studierende des beruflichen Lehramts. Theoretische und empirische Beiträge aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Pädagogischer Psychologie eröffnen einen interdisziplinären Blick.
Teil 1 thematisiert Lerngelegenheiten, die bereits in der ersten Phase der Lehrkräftebildung des beruflichen Lehramts Praxiserfahrungen ermöglichen und reflektieren. Vorgestellt werden Lehr-Lern-Labore sowie das Problemorientierte Lernen. Teil 2 widmet sich der Berufswahlmotivation für das berufliche Lehramt, um Rückschlüsse auf die Gewinnung von mehr Studierenden sowie die Verbesserung des Studiums ziehen zu können. Präsentiert werden Untersuchungen zu Berufswahlmotiven und Informationsbedarfen von Studierenden sowie Quereinsteiger*innen. Die empirischen Beiträge entstammen dem BMBF-geförderten Projekt TUB Teaching der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Technischen Universität Berlin.
Autorentext
Jan Pfetsch, PD Dr. Dipl.-Psych., M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter, Privatdozent und Projektleiter im Fachgebiet Pädagogische Psychologie der Technischen Universität Berlin. Nach der Promotion zu Zivilcourage in der Schule an der Université du Luxembourg war er als Postdoktorand am Fachgebiet Pädagogische Psychologie der TU Berlin tätig, bevor er die Professur für Entwicklungspsychologie an der Universität Konstanz und die Professur für Pädagogische Psychologie an der TU Berlin vertrat und sich dort habilitierte. Im Projekt TUB Teaching leitete er 2016-2019 die Säule 2 Professions- und forschungsorientierte Lernarrangements im Lehramtsstudium (ProFoLe), das Teilprojekt Pädagogische Diagnostik und Inklusion sowie das Teilprojekt Evaluation des Gesamtprojekts TUB Teaching. Aktuell leitet er Projekte zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien, u. a. Digitalisierung im beruflichen Lehramtsstudium, Bauhaus 4.0 - Teilprojekt Evaluation digitalen Prototypisierens in künstlerischen Lernprozessen sowie TUB Teaching 2.0 - Teilprojekt MINTgrün Projektlabor Lehren, Lernen, Bildung. Seine Forschungsinteressen umfassen Lehr-Lern-Prozesse mit digitalen Medien, Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium, Studienmotivation und Berufsorientierung für MINT-Fächer, Empathie im Online- und Offline-Kontext sowie prosoziales und aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Anne Stellmacher (geb. Micknaß), M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Fachgebiet Pädagogische Psychologie der Technischen Universität Berlin. Im Projekt TUB Teaching war sie 2017-2019 für die Evaluation des Gesamtprojektes zuständig und setzt diese Tätigkeit im Folgeprojekt TUB Teaching 2.0 (Laufzeit 07/2019 bis 12/2023) fort. Außerdem arbeitet sie seit 2017 in der Evaluation der Lehramtsstudiengänge der TU Berlin. In ihrem Dissertationsvorhaben widmet sich Anne Stellmacher den Berufswahlmotiven im Lehramt und stellt dabei Studierende des beruflichen Lehramts in den Mittelpunkt. Weitere Forschungsinteressen sind Kompetenzentwicklung und Lehrkräfteselbstwirksamkeit, biografische Werdegänge und Berufswahlsicherheit von Lehramtsstudierenden sowie Studienbedingungen, Studienangebot und Studienzufriedenheit. Marcus Eckelt, Dr. phil, Magister, war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Schul- und Berufspädagogik der Technischen Universität (TU) Berlin. Er hat dort in verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Bereich duale Berufsausbildung, Berufsorientierung und Bildung für benachteiligte Bevölkerungsgruppen gearbeitet. Er promovierte an der TU Berlin mit der Arbeit Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik. Theoretische Schlüsse aus der Rekonstruktion der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens. Von der TU Berlin wechselte er zur Bertelsmann Stiftung, wo er im Projekt Chance Ausbildung als Projektmanager tätig war. Im Anschluss daran wechselte er zur Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, wo er an der Professur Berufs- und Betriebspädagogik tätig ist und seine Habilitation vorbereitet. Aktuell leitet er dort das Forschungsprojekt Crowdwork und Crowdworker vor, während und nach der beruflichen Ausbildung - Kompetenz-/Subjektivierungseffekte, individuelle Beruflichkeit und lernförderliche Plattformgestaltung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Strukturfragen und Politik des Berufsbildungssystems, soziale Ungleichheit beim Zugang zu beruflicher Ausbildung, Internationalisierung der Berufsbildung sowie die Auswirkungen von Digitalisierung und New Work auf die Berufsbildung in Deutschland. Dorothee Goerke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Werkstattmeisterin der Textilwerkstatt am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin. Im Projekt TUB Teaching war sie mitverantwortlich für die konzeptionelle Durchführung und Auswertung der Lehr-/Lernlabore. Im Anschluss daran arbeitete sie 2019/20 im Verbraucherbildungsprojekt cLEVER 2, in dem sie Unterstützungsangebote zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung für Lehrpersonen entwickelte. Sie wird diese Tätigkeit im Rahmen des Folgeprojektes cLEVER 3 fortsetzen. Ihre Forschungsinteressen sind Verbraucherbildung mit den Schwerpunkten Nachhaltiger Textilkonsum, Bildung von Handlungsalternativen, sowie Gewohnheitsmuster und deren Veränderung. Simone Knab, Dr., ist Hochschuldozentin für Fachdidaktik Arbeitslehre am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin. Zuvor vertrat sie einige Jahre die Professur für Fachdidaktik Arbeitslehre ebenfalls an der TU Berlin. Sie studierte Ästhetische Bildung, Kunst- und Kulturwissenschaften, sowie Arbeitslehre und Informatik und weist eine langjährige Schulerfahrung an unterschiedlichen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen auf. Von 2014 bis 2017 war sie für das Projekt Sprachen - Bilden - Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt zur Verbesserung der Lehrkräftebildung in den Bereichen Sprachbildung, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) die stellvertretende Standortleiterin an der Technischen Universität Berlin. Im Projekt TUB Teaching (2016-2019) war sie im Rahmen der Professions- und forschungsorientierten Lernarrangements im Lehramtsstudium der Säule 2 mitverantwortlich für die Lehr-/Lernlabore im Studiengang Arbeitslehre. Die Tätigkeit im Projekt TUB Teaching 2.0 (2019-2023) führt sie in der zweiten Förderphase in Säule 2 mit dem Schwerpunkt Professionalisierung zukünftiger Lehrer*innen im Bereich des Kompetenzaufbau bei der Aufgabengestaltung fort. Sie verantwortet im Rahmen des Projektes die Querlage Inklusion und Sprachbildung. Ihre Forschungsinteressen sind fachdidaktische Fragestellungen im Bereich der methodischen und konzeptionellen Gestaltung von Unterricht sowie die Professionalisierung von Lehrkräften in der ersten, zweiten und dritten Phase. Kirsten Lehmkuhl, Prof. Dr., Psychologin und Berufspädagogin, leitet das Fachgebiet Schul- und Berufspädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin seit 2008. Ausgehend von ihrer 2002 veröffentlichten Habilitation zum Thema Unbewusstes bewusst machen. Selbstreflexive Kompetenz und neue Arbeitsorganisation untersucht sie die Einflüsse habitueller Haltungen und impliziter Grundannahmen in Bildungs- und Berufsbiographien. Schwerpunkt in der Lehrkräftebildu…
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: