Islamische ReligionslehrerInnen auf dem Weg zur Professionalisierung

Islamische ReligionslehrerInnen auf dem Weg zur Professionalisierung

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830940869
Untertitel:
Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik 5
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Autor:
Mehmet H. Tuna
Herausgeber:
Waxmann Verlag
Anzahl Seiten:
316
Erscheinungsdatum:
20.10.2022
ISBN:
978-3-8309-4086-9

Der Unterricht steht und fällt mit der Lehrperson!
Dieser Slogan ist auch in Bezug auf den islamischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen anzutreffen. Er wirft folgende Fragen auf: Wie lernen LehrerInnen das Lehren? Welches Verständnis haben sie und wie konzeptualisieren sie ihren Beruf? Welche Faktoren, Prozesse und Dynamiken beeinflussen ihren professionellen Werdegang?
Im Fokus der Analyse stehen Interviews mit islamischen ReligionslehrerInnen, die auf die Erforschung ihrer LehrerInnen-Biografien und ihrer subjektiven Konzepte abzielen. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden mit Blick auf das Thema LehrerInnenprofessionalisierung reflektiert.
So wird ein umfassendes Bild dieses Berufs, dem eine kaum zu überschätzende gesellschaftliche Verantwortung zukommt, vermittelt.

Der Unterricht steht und fällt mit der Lehrperson!
Dieser Slogan ist in wissenschaftlichen Diskursen ebenso anzutreffen wie in alltäglichen Debatten, so auch in Bezug auf den islamischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. Und er wirft folgende Fragen auf: Wie lernen LehrerInnen das Lehren? Welches Verständnis haben sie und wie konzeptualisieren sie ihren Beruf? Welche Faktoren, Prozesse und Dynamiken beeinflussen ihren professionellen Werdegang?
Diesen und weiteren Fragen wird in dieser Studie anhand einer qualitativ-empirischen Untersuchung nachgegangen. Im Fokus der Analyse stehen Interviews mit islamischen ReligionslehrerInnen, die auf die Erforschung ihrer LehrerInnen-Biografien und ihrer subjektiven Konzepte abzielen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden mit Blick auf das Thema LehrerInnenprofessionalisierung reflektiert.
Die Ergebnisse der Untersuchung vermitteln ein umfassendes Bild dieses Berufs, dem aufgrund seiner Werte vermittelnden Aufgabe eine kaum zu überschätzende gesellschaftliche Verantwortung zukommt.

Autorentext
Mehmet H. Tuna studierte Islamische Religionspädagogik an den Universitäten Innsbruck und Wien. Von 2009 bis 2018 war er als Religionslehrer für den islamischen Religionsunterricht in der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I und II tätig. Seit 2015 hat er die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Innsbruck inne.

Klappentext
"Der Unterricht steht und fällt mit der Lehrperson!" Dieser Slogan ist in wissenschaftlichen Diskursen ebenso anzutreffen wie in alltäglichen Debatten, so auch in Bezug auf den islamischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. Und er wirft folgende Fragen auf: Wie lernen LehrerInnen das Lehren? Welches Verständnis haben sie und wie konzeptualisieren sie ihren Beruf? Welche Faktoren, Prozesse und Dynamiken beeinflussen ihren professionellen Werdegang? Diesen und weiteren Fragen wird in dieser Studie anhand einer qualitativ-empirischen Untersuchung nachgegangen. Im Fokus der Analyse stehen Interviews mit islamischen ReligionslehrerInnen, die auf die Erforschung ihrer LehrerInnen-Biografien und ihrer subjektiven Konzepte abzielen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden mit Blick auf das Thema LehrerInnenprofessionalisierung reflektiert. Die Ergebnisse der Untersuchung vermitteln ein umfassendes Bild dieses Berufs, dem aufgrund seiner Werte vermittelnden Aufgabe eine kaum zu überschätzende gesellschaftliche Verantwortung zukommt.

Zusammenfassung
Tuna fasst die Ergebnisse in Thesenform zusammen und stellt sie in den Kontext bildungspolitischer, pädagogischer und fachdidaktischer Diskurse. So werden die erhobenen Professionalisierungshemmnisse nicht nur dargestellt, sondern auch erklärt, wodurch Handlungsperspektiven für Lehrpersonenbildung und Lehrpersonen entstehen. Dominik, Helbling, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 38 (3), 2020, S. 448 f.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback