Musikgeragogik in der Praxis

Musikgeragogik in der Praxis

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830940845
Untertitel:
Musikinstitutionen und freie Szene
Genre:
Musikgeschichte
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
222
Erscheinungsdatum:
30.11.2019
ISBN:
978-3-8309-4084-5

Musikangebote für ältere und mit älteren Menschen haben Konjunktur. Neben den Gelegenheiten aktiven Musizierens in mannigfaltigen Ensembles wie Seniorenchören, -bands und -orchestern werden auch intergenerative Angebote und neue Konzertformate für und mit Älteren entwickelt. Das neue Handbuch Musikgeragogik in der Praxis bildet diese Vielfalt ab, indem innovative Musikprojekte aus den Bereichen Musikschule, Hochschule und freie Szene vorgestellt werden.

Autorentext
Bacher, Esther
Studium: Elementare Musik- und Tanzpädagogik am Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg, geisteswissenschaftliches Studium an der Paris Lodron Universität Salzburg; seit 2009 in Basel/Schweiz als Fachlehrerin für Musik und Bewegung, Französisch und Englisch sowie als Kinderchorleiterin tätig; Dozentin an der Musik-Akademie Basel, Referentin bei Fort- und Weiterbildungen. Bandner-Wappler, Heike
Studium: Querflöte, Blockflöte, Klavier, Elementare Musikerziehung und Chordirigieren an den Musikhochschulen Mainz und Mannheim; Diplom-Musiklehrerin, Musikgeragogin, Kulturgeragogin und Rhythmikgeragogin, Kirchenclownin; Initiatorin intergenerativer Musik- und Kulturprojekte auf dem Dorf; Leiterin Seniorenchor, Kinderchor sowie Flüchtlings- und Aphasikerchor; Referentin in der Erwachsenenbildung. Barfuss, Michael
Studium: Germanistik und Musik an der Universität Oldenburg; musikalischer Leiter, Regisseur, Komponist und Arrangeur; Stationen künstlerischer Tätigkeit: Wiener Burgtheater, Züricher Schauspielhaus, Theater Bonn, Theater Münster, Staatstheater Kassel, Grillotheater Essen, Staatstheater Darmstadt, Junges Theater Göttingen, Staatstheater Oldenburg, Theater Oberhausen; Arbeitsschwerpunkt: Zusammenführen von MusikerInnen, SchauspielerInnen und SängerInnen in ungewöhnlichen Theaterstücken, Kompositionen und Arrangements; Lehrbeauftragter für Szenischen Schauspielgesang an der Universität Leipzig sowie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter/Bonn. Beyrer, Verena
Studium: Elementare Musikpädagogik mit Schwerpunkt Gesang am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg; Master of Music in Performance and Pedagogy in advanced Education an der Hochschule für Musik Würzburg; derzeit tätig als Elementare Musikpädagogin in den Bereichen Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Gruppen, Seniorengruppen und (Kinder-)Chören sowie als Vokalpädagogin und Sängerin im Raum Kempten; Leiterin von Workshops und Fortbildungen für Lehrkräfte, Organisation von Musikgruppen und Konzerten für Menschen mit Demenz; von 2017 bis 2019 Lehrbeauftragte am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg. Blaschke, Ursula
Diplom-Pädagogin, Kulturgeragogin; Studium: Pädagogik mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit an der Pädagogischen Hochschule in Bielefeld; Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenkreis Bielefeld; Aufbau und Arbeit in einem kollektiv geführten Café und einer Vollkornbäckerei, Ausbildung zur Bäckergesellin; Ausbildungsbegleitende Hilfen für BäckerInnen und KonditorInnen bei der GAB Bielefeld; seit 1990 bei der gem. GmbH Das Tageshaus - Selbstbestimmt Leben im Alter, dort seit 2002 Geschäftsführerin; Weiterbildung zur Kulturgeragogin; künstlerische Tätigkeit im Bereich Lyrik und als Textbildnerin; Mitglied im Vorstand des Künstlerinnenforums-Bielefeld-OWL e.V. Brand, Marc
Studium: Musik am damaligen Konservatorium Luzern mit Hauptfach Klarinette bei Antony Morf; weitere Studien bei Peter Rieckhoff, Professor an der HDK Berlin, sowie bei Suzanne Stephens und Karlheinz Stockhausen; Arbeitsbereiche am Institut Musikpädagogik der Hochschule Luzern: Studienkoordination, Lehre und Weiterbildung; Themenschwerpunkte in Forschung und Entwicklung: Musiklernen verschiedener Altersgruppen in ihren jeweiligen Lebenswelten, das Lernfeld "Üben" sowie Qualitätssicherung und -entwicklung an Musikschulen. Buchloh, Volker
Studium: Lehramt an Gymnasien in den Fächern Musik und Geographie, Studium der Orchesterleitung/Kapellmeister an der Folkwang Universität der Künste Essen; Leitung der Musikschule der Stadt Oberhausen; Aufbau des Musiktheaters und der Orchesterarbeit und internationale Konzertreisen mit Ensembles der Musikschule sowie mit verschiedenen Chören; seit 1997 zusätzlich Leitung des Kulturbüros der Stadt Oberhausen; musikalischer Leiter des Sängerbundes Gutehoffnungshütte, der MAN Turbo Voices, des Essener Madrigalchores, der German Silver Singers und der Pottspatzen, aktiv in der Ausbildung von Chorleiterinnen und Chorleitern; 2003 bis 2006 Vorsitzender des Landesverbandes des Musikschulen in NRW; 2005 bis 2008 Mitglied im Vorstand des Verbandes deutscher Musikschulen; 2010 Kulturhauptstadtbeauftragter der Stadt Oberhausen. Decker, Mirjam
Studium: Elementare Musikpädagogik mit Beifach Saxofon, Zertifikatsstudium Klavier; Master of Music in Performance and Pedagogy in advanced education an der Musikhochschule Würzburg; mehrjährige Unterrichtstätigkeit als Elementare Musikpädagogin und Instrumentalpädagogin für Saxofon und Klavier an Musikschulen in Würzburg und Rottendorf; seit 2016 Lehrbeauftragte für Instrumental- und Vokalpädagogik sowie Elementare Musikpädagogik an der Musikhochschule Würzburg; Leitung von Fortbildungen am Blindeninstitut Würzburg, Workshops für MusikpädagogInnen und Mitarbeit bei Konzerten für Menschen mit und ohne Demenz an der Hochschule für Musik Würzburg. Delius, Bettina
Studium: Musik- und Theaterwissenschaft (LMU München), Gesangsstudium in Köln und London, Diplom-Opernsängerin Musikhochschule Köln; C-Chorleiterin, Kulturmanagerin, Musikgeragogin, DaZ-Dozentin; Regisseurin, Librettistin; Mitbegründerin des Wittenburger Opern- und Operettensommers; Gründerin und Leiterin des Seniorenensembles "La Musica"; seit 2007 Künstlerische Leiterin des "Musiktheater Operamobile", seit 2013 Leitung von Senioren- und intergenerativen Musiktheater-Workshops. Feierabend, Anke
Studium: Violine, Psychologie, Erziehungswissenschaften; Violinistin, Musikpädagogin, Musikgeragogin (Schwerpunkt Demenz und Palliativarbeit), Bildungsreferentin u.a. für Landesverbände der Musikschulen; Seminare für Musiklehrkräfte, Führungskräfte, medizinische Berufe, Pflege- und Betreuungskräfte; musikalische Sterbe- und Trauerbegleitung, Wunsch-/Mitmachkonzerte für demenzkranke und orientierte SeniorInnen; Gründerin und 1. Vorsitzende des TonFolgen e. V. - Verein für therapeutischen Musikunterricht; 2014 ARTIE-Innovationspreis für besonderes Engagement im sozialen und gesellschaftlichen Bereich für die Entwicklung der Anke Feierabend-Methode® (AFM): validierender Musikunterricht für Menschen mit Einschränkungen, z.B. Demenz; seit 2009 Untersuchungen zum Thema Musik und Demenz; seit 2018 musikpädagogische Mitarbeiterin der Universität Vechta.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback