Werte als Kerne von Kompetenzen

Werte als Kerne von Kompetenzen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783830940159
Untertitel:
Eine theoretische Studie mit einer empirischen Analyse in Montessori-Schulen
Genre:
Schulpädagogik
Autor:
Christian A. Fischer
Herausgeber:
Waxmann Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
418
Erscheinungsdatum:
30.04.2019

Die Begriffe Kompetenzen und Werte erfreuen sich einer immer stärker werdenden Beliebtheit, obwohl die eigentliche Begriffsbedeutung zunehmend verschwimmt. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie die unterschiedlichen Konstrukte Kompetenzen und Werte zusammenhängen. Der Autor verbindet die beiden Bereiche in bis dato nicht vorliegender Art und überträgt diese in den pädagogischen Kontext von Montessori-Schulen. Hierzu wird theoretisch wie auch empirisch thematisiert, dass selbstorganisierte Handlungen (Kompetenzen) eines Menschen immer auch zwingend Wertungen (Werte) als Grundlage aufweisen (müssen).

Die Begriffe Kompetenzen und Werte erfreuen sich in der heutigen Zeit einer immer stärker werdenden Beliebtheit, obwohl die eigentliche Begriffsbedeutung zunehmend verschwimmt. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie die unterschiedlichen wissenschaftlichen Konstrukte der Kompetenzen und der Werte zusammenhängen. Der Autor verbindet somit die beiden Bereiche in bis dato nicht vorliegender Art und überträgt diese in den pädagogischen Kontext von Montessori-Schulen. Hierdurch wird ein wichtiger Beitrag zur bildungswissenschaftlichen Kompetenzdebatte erbracht. Der Autor thematisiert hierzu theoretisch wie auch empirisch, dass selbstorganisierte Handlungen (Kompetenzen) eines Menschen immer auch zwingend Wertungen (Werte) als Grundlage aufweisen (müssen).

»Festzuhalten ist, dass die theoretischen Teile in dieser Studie beeindruckend sind. Das Auswerten von Literatur und die Differenziertheit der Darlegung der Konstrukte Kompetenz und Werte verdienen Anerkennung. Die Arbeit zeigt nicht nur großen Fleiß, sie hat auch Pioniercharakter und ist innovativ.«
Prof. Dr. Rudolf Tippelt (i.R.)

Autorentext
Dr. Christian A. Fischer absolvierte nach seiner Ausbildung zum Handwerksmeister und Betriebswirt ein Studium zum BBA und MBA an der Steinbeis-Hochschule. Nach 23 Jahren Berufserfahrung in der freien Wirtschaft, ist er heute Leiter des Fachbereichs für Weiterbildungsprüfungen bei der IHK Schwaben. Er wurde im Jahr 2019 am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Dr. phil. promoviert.

Klappentext
Die Begriffe >Kompetenzen< und >Werte< erfreuen sich in der heutigen Zeit einer immer stärker werdenden Beliebtheit, obwohl die eigentliche Begriffsbedeutung zunehmend verschwimmt. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie die unterschiedlichen wissenschaftlichen Konstrukte der Kompetenzen und der Werte zusammenhängen. Der Autor verbindet somit die beiden Bereiche in bis dato nicht vorliegender Art und überträgt diese in den pädagogischen Kontext von Montessori-Schulen. Hierdurch wird ein wichtiger Beitrag zur bildungswissenschaftlichen Kompetenzdebatte erbracht. Der Autor thematisiert hierzu theoretisch wie auch empirisch, dass selbstorganisierte Handlungen (Kompetenzen) eines Menschen immer auch zwingend Wertungen (Werte) als Grundlage aufweisen (müssen). »Festzuhalten ist, dass die theoretischen Teile in dieser Studie beeindruckend sind. Das Auswerten von Literatur und die Differenziertheit der Darlegung der Konstrukte Kompetenz und Werte verdienen Anerkennung. Die Arbeit zeigt nicht nur großen Fleiß, sie hat auch Pioniercharakter und ist innovativ.« Prof. Dr. Rudolf Tippelt (i.R.)

Zusammenfassung
Der Autor führt in seinem Werk die wissenschaftlichen Konstrukte der Kompetenzen und Werte in anschaulicher und schlüssiger Form zusammen. Es gibt wohl kein anderes Fachbuch, das die aktuelle Forschung und die Literatur zu Werte und Kompetenzen in dieser umfassenden und bestechenden Weise analysiert und zusammengeführt hat. Besonders hervorzuheben ist, dass er den Forschungsstand der Werteforschung systematisch mit der aktuellen Kompetenzforschung verknüpft. Dabei behandelt er pädagogische, sozialwissenschaftliche, systemtheoretische Aspekte und entwickelt ein Gesamtbild, das die werte- und kompetenzorientierten Ansätze von John Erpenbeck systematisch aufgreift. Deshalb sollte das Werk zur Standardliteratur von Bildungsexperten in allen Bereichen werden. Werner Sauter, auf: socialnet und WernerSauter.com. Blog für innovative Lernlösungen (23. Juni 2019).


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback